| Kartenverzeichnis |
S. 8 |
| Verzeichnis der Abbildungen im Text |
S. 9 |
| Abkürzungen |
S. 10 |
| Einleitung |
S. 13 |
| |
| Ortsgrammatik von Weidenhain |
S. 17 |
| |
Vokalismus |
S. 22 |
| |
Konsonantismus |
S. 38 |
| |
Zur Formenlehre |
S. 48 |
| Der Fragebogen von Großwig bei Weidenhain |
S. 59 |
| Die dialektgeographische Gliederung der Landschaft |
S. 61 |
| |
Die lautgeographische Gliederung |
S. 64 |
| |
Die wortgeographische Gliederung |
S. 82 |
| Zur Lautgeographie und zur Lautgeschichte des Untersuchungsgebietes |
S. 89 |
| |
Umgangssprachliche Neuerungen |
S. 89 |
| |
Zum Lautwandel in mittlerer Zeit |
S. 93 |
| |
Zu Lauterscheinungen, die auf die Siedlungszeit zurückgehen |
S. 99 |
| |
Zur Wortgeographie und zur Wortgeschichte des Untersuchungsgebietes |
S. 105 |
| |
Zur Landeskunde und zur Landesgeschichte des Untersuchungsgebietes |
S. 145 |
| |
Ergebnisse |
S. 155 |
| Gesamtzusammenfassung |
S. 165 |
| |
| Wortverzeichnis zum Abschnitt ‘Zur Wortgeographie und zur Wortgeschichte des Untersuchungsgebietes’ |
S. 167 |
| Wortverzeichnis (ohne Ortsgrammatik) |
S. 169 |
| Literaturverzeichnis |
S. 181 |
| Anmerkungen |
S. 191 |