Einzelveröffentlichungen im IDS-Verlag

Cindark, Ibrahim / Deppermann, Arnulf / Hünlich, David / Lang, Christian / Perlmann-Balme, Michaela / Schöningh, Ingo: Perspektive Beruf. Mündliche Kompetenz von Teilnehmenden an Integrationskursen und Vorschläge für die Praxis. 56 S. - Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 2019.
ISBN: 978-3-937241-70-8

Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 6112
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-92021
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Mannheim: IDS-Verlag. ISBN: 978-3-937241-70-8    → Open Access

[Fingerzeig] Zur Direktbestellung besuchen Sie bitte unseren Online-Webshop.

Diese Broschüre fasst Ergebnisse einer Sprachstandserhebung zusammen, die das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Kooperation mit dem Goethe-Institut (GI) im Jahr 2017 durchgeführt hat. In einem tabletbasierten, simulierten Bewerbungsgespräch wurden Teilnehmende am Ende des Integrationskurses um eine mündliche Selbstdarstellung ihrer beruflichen Erfahrungen und Ziele gebeten. Das mündliche Kompetenzniveau der Leistungen wurde nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass das Zielniveau B1 für das Handlungsfeld Arbeitssuche in den meisten Fällen nicht erreicht wird.

Die Untersuchung bestätigt, dass jüngere Teilnehmende mit höherem Bildungsgrad und Fremdspracherfahrungen beim Deutscherwerb im Vorteil sind. Aus diesen Ergebnissen werden praktische Schlussfolgerungen zur Optimierung des Integrationskurssystems gezogen.

Informationen zum Projekt "Deutsch im Beruf: Die sprachlich-kommunikative Integration von Flüchtlingen" finden Sie hier: dib.ids-mannheim.de.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Einführung S. 8
2.   Die zweite Erhebungswelle: Aufgabenstellung S. 21
3.   Das Auswertungsverfahren S. 24
4.   Die Ergebnisse der Einstufung S. 33
5.   Wer erreicht die Niveaustufen A2 und B1? S. 36
6.   Zusammenfassung der Ergebnisse S. 42
7.   Diskussion und Vorschläge für die Praxis S. 44
8.   Literatur S. 50
9.   Anhang: Analyse des Jurorenverhaltens S. 54