Deutsche Sprache

Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation

Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache von Henning Lobin und Mechthild Habermann
Herausgeberbeirat: Stefan Engelberg, Christian Fandrych, Ekkehard Felder, Sandra Hansen, Alexander Lasch und Janja Polajnar Lenarčič unter Beteiligung des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des IDS



Inhaltsverzeichnis Heft 1/91

Aufsätze
Brünner, Gisela (Dortmund):
  Redewiedergabe in Gesprächen S. 1
König, Werner (Augsburg):
  Welche Aussprache soll im Unterricht "Deutsch als Fremdsprache" gelehrt werden?
Ein Plädoyer für ausgangssprachenorientierte Lehrnormen
S. 16
Grimberg, Martin (Bochum):
  Führte die Immigration polnischer Arbeiter in das Ruhrgebiet (1880-1914) zu deutsch-polnischen Interferenzen? S. 33
Sammelberichte
Püschel, Ulrich (Trier):
  Stilistik: Nicht Goldmarie – nicht Pechmarie
Ein Sammelbericht
S. 50
Dokumentation
Chervel, André (Paris, FRANKREICH):
  Die französische Rechtschreibreform S. 68
Mentrup, Wolfgang (Mannheim):
  Bericht über die 8. internationale Arbeitstagung "Probleme der Rechtschreibung und ihrer Neuregelung"
(Mannheim, 23.-28. September 1990)
IDS-Publikationsserver
S. 77
Dalmas, Martine (Aix-en-Provence, FRANKREICH):
  Kolloquium "Aktuell(st)e Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache"
(Paris, 23./24. März 1990)
S. 85
Schumacher, Helmut (Mannheim):
  Kontrastive Syntax Chinesisch-Deutsch
Bericht über die IV. Jahrestagung der Forschungsgemeinschaft für Chinesisch-Deutsche Kontrastive Linguistik beim Chinesischen Germanistenverband
(Shanghai, 12.-16. März 1990)
S. 88
Han, Wanheng (Mannheim):
  Valenztheorie und DaF-Unterricht
Bericht über ein Fortbildungsseminar für chinesische Deutschdozenten
(Tianjin, 19.-28. März 1990)
S. 92
Notizen
  Förderpreis für germanistische Sprachwissenschaft 1992 der Hugo Moser Stiftung im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft S. 95
  Tagung zur Wortfeldtheorie S. 95
  "Wirtschaft und Sprache" S. 95
  "Mensch und Technik in Kommunikationssystemen" S. 96
  The Third European Summer School in Language, Logic and Information S. 96

Inhaltsverzeichnis Heft 2/91

Aufsätze
Hoffmann, Ludger (Mannheim):
  Anakoluth und sprachliches Wissen S. 97
Patocka, Franz (Wien, ÖSTERREICH):
  Vorschläge zu einem korpustauglichen Satztypen- und Feldermodell S. 120
Küper, Christoph (Berlin):
  Geht die Nebensatzstellung im Deutschen verloren?
Zur pragmatischen Funktion der Wortstellung in Haupt- und Nebensätzen
S. 133
Kniffka, Hannes (Bonn):
  Schibboleths
Philologische Bestandsaufnahme und Gesichtspunkte zu ihrer soziolinguistischen Analyse
S. 159
Dokumentation
Scholze-Stubenrecht, Werner (Mannheim):
  Die Sprachberatungsstelle der Dudenredaktion S. 178
Mentrup, Wolfgang (Mannheim):
  Internationales Expertenkolloquium: "Das Rechtschreibwörterbuch aus der Sicht der Lexikographie und Graphematik"
Kritische Analysen und Leitlinien zur Neugestaltung
(Siegen, 6./7. Juni 1990)
IDS-Publikationsserver
S. 182
Rothkegel, Annely (Saarbrücken):
  3. Arbeitstagung "Dialoganalyse"
(Bologna, 2.-5. Mai 1990)
S. 188
Notizen
  "Unternehmenskommunikation. Unternehmenskultur und Unternehmensidentität
Die Unternehmung als soziokultureller Organismus im Kommunikationsfeld der europäischen Kultur"
S. 192
  "Deutsch als Verkehrssprache in Europa" S. 192

Inhaltsverzeichnis Heft 3/91

Aufsätze
Pasch, Renate (Berlin):
  Überlegungen zur Syntax und semantischen Interpretation von w-Interrogativsätzen IDS-Publikationsserver
S. 193
Reis, Marga (Tübingen):
  Was konstituiert w-Interrogativsätze?
Gegen Paschs Überlegungen zur Syntax und Semantik interrogativer w-Konstruktionen
S. 213
Boettcher, Wolfgang (Bochum):
  Beratungsgespräch und Gesprächsberatung
Von der schwierigen Beziehung zwischen Gesprächsanalyse und Weiterbildung
S. 239
Dokumentation
Brons-Albert, Ruth (Amsterdam, NIEDERLANDE) / Höhne, Steffen (Düsseldorf):
  Probleme mit der deutschen Sprache
Anfragen von Deutschen und Ausländern an das Sprachservice-Telefon der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
S. 257
Sammelberichte
Becker-Mrotzek, Michael (Münster):
  Kommunikation und Sprache in Institutionen
Ein Forschungsbericht zur Analyse institutioneller Kommunikation. Teil II
S. 270

Inhaltsverzeichnis Heft 4/91

Aufsätze
Liang, Yong (Shanghai, CHINA):
  Zu soziokulturellen und textstrukturellen Besonderheiten wissenschaftlicher Rezensionen
Eine kontrastive Fachtextanalyse Deutsch/Chinesisch
S. 289
Eichinger, Ludwig M. (Passau):
  Ganz natürlich – aber im Rahmen bleiben
Zur Reihenfolge gestufter Adjektivattribute
IDS-Publikationsserver
S. 312
Richter, Günther (Halle):
  Prinzipien der Erstellung eines mündlichen Untersuchungskorpus, empirische Texterhebungsdaten und das Problem der Transkription gesprochener Texte S. 330
Sammelberichte
Becker-Mrotzek, Michael (Münster):
  Kommunikation und Sprache in Institutionen
Ein Forschungsbericht zur Analyse institutioneller Kommunikation. Teil II
S. 350
Dokumentation
Heinemann, Wolfgang (Leipzig):
  Deutsche Syntax: Ansichten und Aussichten
Jahrestagung 1991 des Instituts für deutsche Sprache
(Mannheim, 12.-14. März 1991)
S. 373
Mentrup, Wolfgang (Mannheim):
  Bericht über die 9. internationale Arbeitstagung "Probleme der Rechtschreibung und ihrer Neuregelung"
(Rorschach/St. Gallen, 30. September – 4. Oktober 1991)
IDS-Publikationsserver
S. 379
  Eingesandte Literatur S. 384


Bestellungen:
Erich Schmidt Verlag
Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin-Tiergarten
Tel.: (030) 25 00 85-223, Fax: (030) 25 00 85-275