Deutsche Sprache
Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation
Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache von Henning Lobin und Mechthild Habermann
Herausgeberbeirat: Stefan Engelberg, Christian Fandrych, Ekkehard Felder, Alexander Lasch, Valéria Molnár und Carolin Müller-Spitzer unter Beteiligung des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des IDS
< Heft 1/21 | 2/21 | 3/21 | 4/21 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/21
Aufsätze | |||
Müller-Spitzer, Carolin / Koplenig, Alexander / Michaelis, Frank / Wolfer, Sascha: | |||
Wochenaktuelle lexikalische Spuren der Corona-Krise in deutschen Online-Nachrichtenmeldungen |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. 1 | |
Stumpf, Sören: | |||
“Star Wars ist eben mehr so ein Männerding.” Eine Korpusuntersuchung zur Syntax, Semantik und Pragmatik der Konstruktion [X Kopula ein Y-Ding] |
→Verlag |
S. 24 | |
Bahrami Sobhani, Kaveh / Dürscheid, Christa: | |||
Grammatische Nonstandard-Phänomene in deutschen und persischen Textnachrichten |
→Verlag |
S. 46 | |
Welke, Klaus: | |||
Semasiologie versus Onomasiologie Semantische Rollen in der Konstruktionsgrammatik |
→Verlag |
S. 64 | |
Notizen | |||
57. Jahrestagung des IDS Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge |
S. 96 |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/21
Themenheft: Sprachliche Muster zwischen Diskurs, Lexikon und Grammatik Herausgegeben von Vedad Smailagić |
|||
Smailagić, Vedad: | |||
Vorwort | S. 97 | ||
Polajnar, Janja / Luth, Janine: | |||
Werbekampagnen als Stimmen in Diskursen |
→Verlag |
S. 99 | |
Lisičić-Hedžić, Almina / Smailagić, Vedad: | |||
Metaphorische Verständlichmacher in der Plagiatsdebatte in Deutschland |
→Verlag |
S. 118 | |
Vujčić, Nikola / Nedeljković, Danica: | |||
Paarformeln mit oppositären nominalen Komponenten im Deutschen und Serbischen |
→Verlag |
S. 141 | |
Pon, Leonard / Đurović, Annette: | |||
Zum Status des Konsekutivsatzes |
→Verlag |
S. 173 |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/21
Aufsätze | |||
Leonhard, Jens / Siegel, Vanessa: | |||
Der Häftling ist schwanger – Zur Geschlechtsneutralität von nicht-movierbaren Personenbezeichnungen am Beispiel von ling-Derivationen |
→Verlag |
S. 193 | |
Cosentino, Gianluca: | |||
Das genitivische d-Demonstrativum zwischen Norm und Variation Zur Systematisierung von Funktion und Gebrauch einer noch nicht zureichend erforschten Pronominalgruppe |
→Verlag |
S. 212 | |
Rocco, Goranka: | |||
Einfache Sprache in der Praxis: ein empirischer Blick auf die Modalitäten der Satzverknüpfung |
→Verlag |
S. 240 | |
Demir, Devran / Schwab, Götz: | |||
“Was heißt x?” als kontingente Lehrerfragen im universitären Konversationsunterricht |
→Verlag |
S. 257 | |
Dokumentation | |||
Georgi, Christopher: | |||
Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge Bericht von der 57. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, 9.–11. März 2021 |
→Verlag |
S. 279 | |
Sprache in der Gesellschaft | |||
Knobloch, Clemens: | |||
Wie politisch darf die Linguistik sein? |
→Verlag |
S. 284 |
Inhaltsverzeichnis Heft 4/21
Themenheft: Nachhaltigkeit und Linguistik. Sprachwissenschaftliche Innovationen im Kontext einer globalen Thematik Herausgegeben von Carolin Schwegler und Anna Mattfeldt |
|||
Schwegler, Carolin / Mattfeldt, Anna: | |||
Nachhaltigkeit und Linguistik. Sprachwissenschaftliche Innovationen im Kontext einer globalen Thematik |
→Verlag |
S. 289 | |
Mattfeld, Anna: | |||
Einzelsprachliche Filter und globale Probleme Eine methodische Annäherung an die Analyse diskursiver Schwerpunktsetzungen im Kontext von Nachhaltigkeit im Sprach- und Kulturvergleich |
→Verlag |
S. 291 | |
Metten, Thomas: | |||
Wissensintegration und -koproduktion in der transdisziplinären Forschung Skizze eines linguistischen Forschungsfeldes zur kommunikativen Genese transformativen Wissens für eine nachhaltige Entwicklung |
→Verlag |
S. 307 | |
Schwegler, Carolin: | |||
Nachhaltigkeit argumentativ Ein diskurslinguistisch-framesemantischer Ansatz zur Erfassung von Argumentationen und kollektiven Werteverständnissen |
→Verlag |
S. 321 | |
Böhm, Felix / Reszke, Paul: | |||
Muster des Appellativen in multimodalen Performances Der Nachhaltigkeitsdiskurs in zwei Beispielanalysen |
→Verlag |
S. 335 | |
Reisigl, Martin: | |||
Weniger ist mehr! Diskurskritische Betrachtungen zur Rhetorik der Automobilität |
→Verlag |
S. 352 | |
Mell, Ruth Maria: | |||
Technisierung der Begriffe Sprachgebrauchsmuster von bioethischer Terminologie im Fachvermittlungsdiskurs zu Nachhaltigkeit |
→Verlag |
S. 368 |
< Heft 1/21 | 2/21 | 3/21 | 4/21 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |