Deutsche Sprache
Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation
Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache von Henning Lobin und Mechthild Habermann
Herausgeberbeirat: Stefan Engelberg, Christian Fandrych, Ekkehard Felder, Alexander Lasch, Valéria Molnár und Carolin Müller-Spitzer unter Beteiligung des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des IDS
< Heft 1/21 | 2/21 | 3/21 | 4/21 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/21
Aufsätze | |||
Leonhard, Jens / Siegel, Vanessa: | |||
Der Häftling ist schwanger – Zur Geschlechtsneutralität von nicht-movierbaren Personenbezeichnungen am Beispiel von ling-Derivationen |
→Verlag |
S. 193 | |
Cosentino, Gianluca: | |||
Das genitivische d-Demonstrativum zwischen Norm und Variation Zur Systematisierung von Funktion und Gebrauch einer noch nicht zureichend erforschten Pronominalgruppe |
→Verlag |
S. 212 | |
Rocco, Goranka: | |||
Einfache Sprache in der Praxis: ein empirischer Blick auf die Modalitäten der Satzverknüpfung |
→Verlag |
S. 240 | |
Demir, Devran / Schwab, Götz: | |||
“Was heißt x?” als kontingente Lehrerfragen im universitären Konversationsunterricht |
→Verlag |
S. 257 | |
Dokumentation | |||
Georgi, Christopher: | |||
Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge Bericht von der 57. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, 9.–11. März 2021 |
→Verlag |
S. 279 | |
Sprache in der Gesellschaft | |||
Knobloch, Clemens: | |||
Wie politisch darf die Linguistik sein? |
→Verlag |
S. 284 |
< Heft 1/21 | 2/21 | 3/21 | 4/21 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |