Deutsche Sprache
Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation
Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache von Henning Lobin und Christian Fandrych.
Herausgeberbeirat: Noah Bubenhofer, Stefan Engelberg, Sandra Hansen, Konstanze Marx-Wischnowski, Janja Polajnar Lenarčič und Barbara Schlücker unter Beteiligung des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des IDS
| < Heft 1/19 | 2/19 | 3/19 | 4/19 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/19
| Themenheft: Paronymie im deutschen Sprachgebrauch Herausgegeben von Petra Storjohann |
|||
| Storjohann, Petra: | |||
| Einleitung: Paronyme empirisch neu beleuchtet |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 1 | |
| Schnörch, Ulrich: | |||
| Kookkurrenzanalyse und Vergleich: Überlegungen zur Methodenanwendung bei der lexikografischen Beschreibung von Paronymen |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 12 | |
| Teichmann, Mareike: | |||
| SOM und CNS als korpuslinguistische Methoden zur Analyse von Paronymen am Beispiel technisch/technologisch |
→Text |
S. 25 | |
| Perkuhn, Rainer: | |||
| Über die Vergleichbarkeit von Kookkurrenzverhalten |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 42 | |
| Mell, Ruth M. / Schnörch, Ulrich / Storjohann, Petra: | |||
| Korpussemantische Einflussfaktoren auf Eigenschaften und Funktionen von Paronymen |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 53 | |
| Reckenthäler, Stefanie: | |||
| Zum Zusammenhang von Wortbildungsmuster und diskursiver Bedeutung Eine empirische Untersuchung ausgewählter, mit -frei/-los suffigierter adjektivischer Paronympaare mit Ausblicken auf die Wortbildung im Allgemeinen |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 68 | |
| Storjohann, Petra: | |||
| “Paronyme – Dynamisch im Kontrast”. Ein kognitiv ausgerichtetes, multifunktionales, dynamisches Nachschlagewerk |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 82 | |
| Dokumentation | |||
| Overath, Santana: | |||
| Sektion ‘Migrationslinguistik’ der 4. Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) an der Universität Basel, 7.–8. September 2017 |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 95 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/19
| Editorial | |||
| Habermann, Mechthild / Lobin, Henning: | |||
| Editorial zum 47. Jahrgang der Zeitschrift Deutsche Sprache |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 97 | |
| Aufsätze | |||
| Flaate Høyem, Inghild / Klubbo Brodahl, Kristin: | |||
| Über den Kontrollstatus deutscher Partizipialkonstruktionen mit dem Partizip 2 als Kern |
→Text |
S. 98 | |
| Shing-lung, Chen: | |||
| Pragmatische Ähnlichkeiten zwischen den Textteilen “Abstract”, “Einleitung” und “Forschungsstand” in deutschen und chinesischen linguistischen Artikeln |
→Text |
S. 125 | |
| Antonioli, Giorgio: | |||
| Korrelatstrukturen im gesprochenen Deutsch an der Schnittstelle von Topologie, Prosodie und Informationsstruktur: Der Fall von deshalb … weil und deswegen … weil |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 152 | |
| Leonhard, Jens / Siegel, Vanessa: | |||
| SPDling, Systemling, Veganling – Eine morphologisch-semantische Analyse neuer ling-Derivationen im Gegenwartsdeutschen |
→Text |
S. 174 | |
| Dokumentation | |||
| Neise, Isabell: | |||
| Vergleichende Gesprächsforschung Bericht über die 21. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung vom 21.–23. März 2018 am Institut für Deutsche Sprache (Mannheim) |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 191 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/19
| Aufsätze | |||
| Adler, Astrid: | |||
| Sprachstatistik in Deutschland |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 197 | |
| Meiler, Matthias: | |||
| Zur Überschätzung der formalen wie funktionalen Spezifik der Ausdrücke UND und ABER |
→Text |
S. 220 | |
| Selmani, Lirim: | |||
| Attribution im Deutschen und Arabischen: das Adjektiv |
→Text |
S. 239 | |
| Devran, Serap: | |||
| Narrative Bewältigung von einschneidenden Erlebnissen eines Rückkehrers in der deutschen und türkischen Lebenswelt |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 258 | |
| Dokumentation | |||
| Bröcher, Leonie / Herzberg, Laura: | |||
| Deutsch in sozialen Medien. Interaktiv – Multimodal – Vielfältig Bericht von der 55. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim, 12.-14. März 2019 |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 283 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 4/19
| Aufsätze | |||
| Torres Cajo, Sarah: | |||
| Zwischen Strukturierung, Wissensmanagement und Argumentation im Gespräch – Interaktionale Verwendungsweisen der Modalpartikeln halt und eben im gesprochenen Deutsch |
→Text |
S. 289 | |
| Crestani, Valentina: | |||
| Genus bei nominalen Personenbezeichnungen: Deutsch und Italienisch im Vergleich |
→Text |
S. 311 | |
| Alekseyeva, Maria L. / Pavlova, Anna V.: | |||
| Perspektiven der Entwicklung phraseologischer Nachschlagewerke |
→Text |
S. 344 | |
| Niehr, Thomas: | |||
| Sprache – Macht – Gewalt oder: Wie man die Grenzen des Sagbaren verschiebt |
→Text |
S. 363 | |
| Dokumentation | |||
| Brackhane, Fabian: | |||
| Projekt-Workshop “Sprechtempo und Reduktion im Deutschen” an der Universität Leipzig vom 13.–14. Juni 2019 |
→Text |
S. 373 | |
| Sprache in der Gesellschaft | |||
| Fuhrhop, Nanna: | |||
| Der Streit der Jahrtausendwende: Wer hatte – aus heutiger Sicht – bei der Rechtschreibdebatte Recht? |
→Text |
S. 379 | |
| < Heft 1/19 | 2/19 | 3/19 | 4/19 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |