Deutsche Sprache

Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation

Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache von Henning Lobin und Mechthild Habermann
Herausgeberbeirat: Stefan Engelberg, Christian Fandrych, Ekkehard Felder, Sandra Hansen, Alexander Lasch und Janja Polajnar Lenarčič unter Beteiligung des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des IDS



Inhaltsverzeichnis Heft 1/10

Aufsätze
Kretzenbacher, Heinz Leonhard (Melbourne / AUSTRALIEN):
  “Man ordnet ja bestimmte Leute irgendwo ein für sich …”
Anrede und soziale Deixis
Text
S. 1
Hennig, Mathilde (Gießen):
  Plädoyer für eine Grammatikbenutzungsforschung: Anliegen, Daten, Perspektiven Text
S. 19
Baten, Kristof (Gent / BELGIEN):
  Die Erwerbssequenzhypothese: Theorie und Praxis des Kasuserwerbs Text
S. 43
Szumlakowski, Irene (Madrid / SPANIEN):
  “Dann brauche ich nicht mehr zum Rathaus.”
Eine weitere Modalverbeigenschaft des Verbs brauchen
Text
S. 70
Dokumentation
Distler, Maria Theresa / Hirschberg, Tim (Frankfurt):
  Workshop: Nullsubjekte – synchrone vs. diachrone Variation
19. Dezember 2008, Goethe-Universität Frankfurt
Text
S. 81
Waßner, Ulrich Hermann (Mannheim):
  Bericht von der AG 1 Formen und Funktionen von Satzverknüpfungen
31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), 4.-6.3.2009, Osnabrück
Text
S. 87

Inhaltsverzeichnis Heft 2/10

Themenheft: Modifikation im Deutschen: Kontrastive Untersuchungen zur Nominalphrase
Herausgegeben von Lutz Gunkel und Jan Rijkhoff
Gunkel, Lutz (Mannheim) / Rijkhoff, Jan (Århus / DÄNEMARK):
  Vorwort IDS-Publikationsserver
Text
S. 95
 
Rijkhoff, Jan (Århus / DÄNEMARK):
  Functional categories in the noun phrase: on jacks-of-all-trades and one-trick-ponies in Danish, Dutch and German Text
S. 97
Zifonun, Gisela (Mannheim):
  Possessive Attribute im Deutschen IDS-Publikationsserver
Text
S. 124
Schuster, Saskia (Berlin):
  Modifikation in der niederländischen Nominalphrase: ein kontrastiver Überblick im Vergleich zum Deutschen Text
S. 154
Fabricius-Hansen, Cathrine (Oslo / NORWEGEN):
  Adjektiv-/Partizipialattribute im diskursbezogenen Kontrast (Deutsch-Englisch/Norwegisch) Text
S. 175

Inhaltsverzeichnis Heft 3/10

Aufsätze
Pittner, Karin (Bochum):
  Prädikative Genitive – ein vernachlässigtes Kapitel der Grammatikschreibung Text
S. 193
Vliegen, Maurice (Amsterdam / NIEDERLANDE):
  Verbbezogene Redewiedergabe: Subjektivität, Verknüpfung und Verbbedeutung Text
S. 210
Scheibl, György (Szeged / UNGARN):
  Gemerus. Eine kategorien-komparative Studie des deutschen Genus- und Numerussystems Text
S. 234
Römer, Christine (Jena) / Voss, Herbert (Berlin):
  Deutsche Silbentrennmuster – aus linguistischer und TEXnischer Sicht Text
S. 257
Dokumentation
Rezat, Sara (Gießen):
  Kausale Kohärenz: Von der grammatischen Beschreibung zur automatischen Textanalyse
Bericht über ein Kolloquium am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim am 21.1.2008
Text
S. 283

Inhaltsverzeichnis Heft 4/10

Aufsätze
Kaiaty, Mohamed (Tübingen):
  Überlegungen zu sog. 'ergänzenden wenn-Sätzen' im Deutschen Text
S. 287
Turgay, Katharina (Koblenz-Landau):
  Lokale Adpositionalkonstruktionen im Deutschen und Türkischen
Ein formaler und funktionaler Vergleich
Text
S. 309
Molnár, Krisztina (Pécs / UNGARN):
  Anamnestische Verwendung der Demonstrativa im Deutschen und im Ungarischen IDS-Publikationsserver
Text
S. 326
Vogel, Friedemann (Heidelberg):
  Linguistische Imageanalyse (LIma)
Grundlegende Überlegungen und exemplifizierende Studie zum öffentlichen Image von Türken und Türkei in deutschsprachigen Medien
Text
S. 345
Dokumentation
Gerdes, Jens (Trier):
  Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik
IDS-Jahrestagung, 9. bis 11. März 2010
IDS-Publikationsserver
Text
S. 378


Bestellungen:
Erich Schmidt Verlag
Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin-Tiergarten
Tel.: (030) 25 00 85-223, Fax: (030) 25 00 85-275