Deutsche Sprache

Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation

Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache von Henning Lobin und Mechthild Habermann
Herausgeberbeirat: Stefan Engelberg, Christian Fandrych, Ekkehard Felder, Sandra Hansen, Alexander Lasch und Janja Polajnar Lenarčič unter Beteiligung des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des IDS



Inhaltsverzeichnis Heft 1/10

Aufsätze
Kretzenbacher, Heinz Leonhard (Melbourne / AUSTRALIEN):
  “Man ordnet ja bestimmte Leute irgendwo ein für sich …”
Anrede und soziale Deixis
Text
S. 1
Hennig, Mathilde (Gießen):
  Plädoyer für eine Grammatikbenutzungsforschung: Anliegen, Daten, Perspektiven Text
S. 19
Baten, Kristof (Gent / BELGIEN):
  Die Erwerbssequenzhypothese: Theorie und Praxis des Kasuserwerbs Text
S. 43
Szumlakowski, Irene (Madrid / SPANIEN):
  “Dann brauche ich nicht mehr zum Rathaus.”
Eine weitere Modalverbeigenschaft des Verbs brauchen
Text
S. 70
Dokumentation
Distler, Maria Theresa / Hirschberg, Tim (Frankfurt):
  Workshop: Nullsubjekte – synchrone vs. diachrone Variation
19. Dezember 2008, Goethe-Universität Frankfurt
Text
S. 81
Waßner, Ulrich Hermann (Mannheim):
  Bericht von der AG 1 Formen und Funktionen von Satzverknüpfungen
31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), 4.-6.3.2009, Osnabrück
Text
S. 87


Bestellungen:
Erich Schmidt Verlag
Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin-Tiergarten
Tel.: (030) 25 00 85-223, Fax: (030) 25 00 85-275