Deutsche Sprache
Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation
Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache von Henning Lobin und Christian Fandrych.
Herausgeberbeirat: Noah Bubenhofer, Stefan Engelberg, Sandra Hansen, Konstanze Marx-Wischnowski, Janja Polajnar Lenarčič und Barbara Schlücker unter Beteiligung des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des IDS
| < Heft 1/03 | 2/03 | 3/03 | 4/03 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/03
| Eichinger, Ludwig M. (Mannheim): | |||
| Vorbemerkung und Dank |
→IDS-Publikationsserver |
S. 1 | |
| Aufsätze | |||
| Storjohann, Petra (Mannheim): | |||
| Computergestützte Lesartendisambiguierung |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 3 | |
| Müller, Stefan (Bremen): | |||
| Mehrfache Vorfeldbesetzung |
→Text |
S. 29 | |
| Elsen, Hilke (München & Eichstätt): | |||
| Neologismen in der Fachsprache der Linguistik |
→Text |
S. 63 | |
| Donalies, Elke (Mannheim): | |||
| Hochzeitstorte, laskaparasol, elmas küpe, cow's milk, casa de campo, cigarette-filtre, ricasdueñas … Was ist eigentlich ein Kompositum? |
→Text |
S. 76 | |
| Notizen | |||
| 40. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) "Standardvariation – Wie viel Variation verträgt die deutsche Standardsprache?" Mannheim, 9.-11. März 2004 |
S. 94 | ||
| < Heft 1/03 | 2/03 | 3/03 | 4/03 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |