Deutsche Sprache
Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation
Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache von Henning Lobin und Christian Fandrych.
Herausgeberbeirat: Noah Bubenhofer, Stefan Engelberg, Sandra Hansen, Konstanze Marx-Wischnowski, Janja Polajnar Lenarčič und Barbara Schlücker unter Beteiligung des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des IDS
| < Heft 1/00 | 2/00 | 3/00 | 4/00 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/00
| Aufsätze | |||
| Hundt, Markus (Dresden): | |||
| Deutschlands meiste Kreditkarte - Probleme der Wortartenklassifikation |
→Text |
S. 1 | |
| Kämper, Heidrun (Mannheim): | |||
| Sprachgeschichte – Zeitgeschichte Die Tagebücher Victor Klemperers |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 25 | |
| Pümpel-Mader, Maria (Innsbruck, ÖSTERREICH): | |||
| Tirol im Text Über einen Eigennamen und die Verbalisierung von Konzeptwissen im Text |
→Text |
S. 42 | |
| Dürscheid, Christa (Stuttgart): | |||
| Sprachliche Merkmale von Webseiten |
→Text |
S. 60 | |
| Sabel, Joachim (Frankfurt/Main): | |||
| Das Verbstellungsproblem im Deutschen: Synchronie und Diachronie |
→Text |
S. 74 | |
| Notizen | |||
| Förderpreis für germanistische Sprachwissenschaft 2001 der Hugo Moser Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft | S. 100 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 2/00
| Aufsätze | |||
| Steyer, Kathrin (Mannheim): | |||
| Usuelle Wortverbindungen des Deutschen Linguistisches Konzept und lexikografische Möglichkeiten |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 101 | |
| Habscheid, Stephan (Chemnitz): | |||
| 'Medium' in der Pragmatik Eine kritische Bestandsaufnahme |
→Text |
S. 126 | |
| Donalies, Elke (Mannheim): | |||
| Das Konfix Zur Definition einer zentralen Einheit der deutschen Wortbildung |
→Text |
S. 144 | |
| Cho, Jun-Ku (Seoul, KOREA): | |||
| Vergleichende Analyse der Infinitivkonstruktionen und verwandter Ausdrucksformen im Deutschen und im Koreanischen |
→Text |
S. 160 | |
| Notizen | |||
| Deutscher Germanistentag 2001 (30. September – 3. Oktober in Erlangen) | S. 191 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 3/00
| Aufsätze | |||
| Selting, Margret (Potsdam): | |||
| Berlinische Intonationskonturen: Der 'Springton' |
→Text |
S. 193 | |
| Zifonun, Gisela (Mannheim): | |||
| "Man lebt nur einmal." Morphosyntax und Semantik des Pronomens man |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 232 | |
| Felder, Ekkehard (Münster): | |||
| Nachhaltiges Erinnern durch sprachliches Handeln am Beispiel von Gedenkreden |
→Text |
S. 254 | |
| Dokumentation | |||
| Lobenstein-Reichmann, Anja (Mannheim): | |||
| Der IVG-Kongress 2000 in Wien |
→IDS-Publikationsserver |
S. 279 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 4/00
| Aufsätze | |||
| Klein, Wolf Peter (Tallinn, ESTLAND): | |||
| Die Bezeichnungen für Filmtypen im Deutschen Eine Untersuchung zur Lexik der Mediensprache |
→Text |
S. 289 | |
| Günthner, Susanne (Konstanz): | |||
| wobei (.) es hat alles immer zwei seiten Zur Verwendung von wobei im gesprochenen Deutsch |
→Text |
S. 312 | |
| Leuschner, Torsten (Gent, BELGIEN): | |||
| "…, wo immer es mir begegnet, … – wo es auch sei" Zur Distribution von 'Irrelevanzpartikeln' in Nebensätzen mit w- auch/immer |
→Text |
S. 342 | |
| Kelle, Bernhard (Freiburg): | |||
| Regionale Varietäten im Internet – Chats als Wegbereiter einer regionalen Schriftlichkeit? |
→Text |
S. 357 | |
| Scheibl, György (Szeged, UNGARN): | |||
| Zur Unterscheidung thetisch – kategorisch in deutschen es-Konstruktionen |
→Text |
S. 372 | |
| < Heft 1/00 | 2/00 | 3/00 | 4/00 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |