| Aufsätze |
| Härtl, Holden / Witt, James: |
| |
Lokale Konzepte und Partikelverben in einem Modell der Sprachproduktion. |
→Text
|
S. 3 |
| Gerlach, Birgit: |
| |
Optimale Klitiksequenzen. |
→Text
|
S. 34 |
| Uhmann, Susanne: |
| |
Verbstellungsvariation in weil-Sätzen: Lexikalische Differenzierung mit grammatischen Folgen. |
→Text
|
S. 92 |
| Rezensionen |
| Harnisch, Rüdiger: |
| |
Heike Olschansky, Volksetymologie |
→Text
|
S. 140 |
| Peust, Carsten: |
| |
Samir Abu-Absi, Chadian Arabic |
→Text
|
S. 146 |
| Milfull, Inge B.: |
| |
Charles Jones, A Language Suppressed. The Pronunciation of the Scots Language in the 18th Century |
→Text
|
S. 149 |
| Rolf, Eckard: |
| |
Günther Grewendorf, Sprache als Organ – Sprache als Lebensform |
→Text
|
S. 152 |
| Klabunde, Ralf: |
| |
Klaus Mudersbach, Kommunikation über Glaubensinhalte |
→Text
|
S. 159 |
| Kern, Friederike: |
| |
Helga Kotthoff (Hg.), Scherzkommunikation. Beiträge aus der empirischen Gesprächsforschung |
→Text
|
S. 170 |
| Döring, Martin: |
| |
Olaf Jäkel, Metaphern in abstrakten Diskursdomänen. Eine kognitiv-linguistische Untersuchung anhand der Bereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft und Wissenschaft |
→Text
|
S. 176 |
| |
| Eingesandte Schriften |
S. 180 |
| Aufsätze |
| Nübling, Damaris: |
| |
Wie die Alten sungen … Zur Rolle von Frequenz und Allomorphie beim präteritalen Numerusausgleich im Frühneuhochdeutschen |
→Text
|
S. 185 |
| Di Meola, Claudio: |
| |
Semantisch relevante und semantisch irrelevante Kasusalternation am Beispiel von entlang |
→Text
|
S. 204 |
| Clément, Danièle: |
| |
Syntaktische Mehrdeutigkeiten bei Satzverknüpfungen |
→Text
|
S. 236 |
| Rezensionen |
| Baßler, Harald: |
| |
Johannes Schwitalla, Gesprochene Sprache |
→Text
|
S. 269 |
| Dürscheid, Christa: |
| |
Rüdiger Weingarten, Sprachwandel durch Computer |
→Text
|
S. 273 |
| Hurch, Bernhard: |
| |
Utz Maas, Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945. Band I |
→Text
|
S. 281 |
| Neef, Martin: |
| |
Andrew Spencer/Arnold M. Zwicky (Hrsg.), The Handbook of Morphology |
→Text
|
S. 287 |
| Niedeggen-Bartke, Susanne: |
| |
Detlef Hansen, Spracherwerb und Dysgrammatismus |
→Text
|
S. 297 |
| Kurzrezensionen |
| Klabund, Rolf: |
| |
Elisabeth Cölfen/Hermann Cölfen/Ulrich Schmitz, Linguistik im Internet |
→Text
|
S. 301 |
| Langer, Nils: |
| |
Werner Abraham und Elly van Gelderen (Hgg.), German: Syntactic Problems – Problematic Syntax |
→Text
|
S. 304 |
| Lenz, Friedrich: |
| |
Florian Panitz, Die temporalen Elemente des Englischen und deren Zeitbezug in fiktionalen narrativen Texten |
→Text
|
S. 306 |
| Waltereit, Richard: |
| |
Gerd Fritz: Historische Semantik |
→Text
|
S. 308 |
| |
| Eingesandte Schriften |
S. 310 |