Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung

Herausgegeben im Auftrag des Rates für Sprachwissenschaft bei der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hefte 23 - 45)



Inhaltsverzeichnis Heft 35.2

Krüger, Klaus:
  Weltanschauliche und methodologische Aspekte in der sprachphilosophischen Diskussion in Nordeuropa Text
S. 119
Dietze, Joachim:
  Distribution, Frequenz und Graphemkombinatorik – ein methodologisches Problem Text
S. 129
Mahmudov, Ahmad:
  Über das Verhältnis zwischen dem Vokalharmonismus, der Betonung und dem Lautsystem der Sprache Text
S. 135
Richter, Eberhardt:
  Überlegungen zu einer Typologie der Tonsprachen Text
S. 138
Brauner, Siegmund:
  Zur grammatischen Funktion prosodischer Merkmale im Bambara Text
S. 144
Herms, Irmtraud:
  Ton und Intensität im Yoruba Text
S. 150
Künstler, Mieczysław J.:
  Zur suprasegmentalen Struktur des Altchinesischen Text
S. 157
Dietrich-Friedländer, Marianne:
  Étude de l'adjectif en langue Maninka (Guinée) Text
S. 162
Ndezi, Paulo E.:
  Changing patterns of Multilingualism: A Case Study of Igunga in Tabora, Tanzania Text
S. 170
Tälä, Marja-Leena:
  Das Lokativsignal finnischer und deutscher Prä- und Postpositionen vor dem Hintergrund ihrer morphologisch-lexikalischen Struktur Text
S. 182
Nestler, Käte:
  Die Fähigkeit zur Wesentlich-Unwesentlich-Differenzierung als Bedingung zum selbständigen Kenntniserwerb aus sprachlich komplizierten Texten Text
S. 199
Diskussion
Gläser, Rosemarie:
  Linguistische Merkmale des fachbezogenen Vortrages im Englischen Text
S. 205
Rezensionen
Gatzlaff, Margot:
  T. Ch. Chalmurzaev: Status urdu v sovremennoj Indii i tendencii ego razvitija Text
S. 218
Herms, Irmtraud:
  Smart N. Eze: Nigerian Pidgin English Sentence Complexitiy;
Walter Schicho: Kiswahili von Lubumbashi: Sprachverwendung und Sprachwertung am Beispiel einer afrikanischen Großstadt
Text
S. 220
Herberg, Dieter:
  Helmut Henne, Wolfgang Mentrup, Dieter Möhn, Harald Weinrich (Hrsg.): Interdisziplinäres deutsches Wörterbuch in der Diskussion IDS-Publikationsserver
Text
S. 221
Suchsland, Peter:
  Wolfgang Klein und Norbert Dittmar: Developing Grammars Text
S. 223
Meier, Georg F.:
  Eugene A. Nida: Exploring Semantic Structures. (Internationale Bibliothek für Allgemeine Linguistik, Bd. 11) Text
S. 225
Mater, Erich:
  Wolf Dieter Ortmann: Hochfrequente deutsche Wortformen (1-4) Text
S. 227
Schönfeld, Helmut:
  Phonai. Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten, Bd. 13: Monographien 6. Bd. 15: Monographien 7 Text
S. 228
Donath, Joachim:
  Ruth Reiher: Zur sprachlichen Kommunikation im sozialistischen Industriebetrieb Text
S. 230
Legère, Karsten:
  John Rhoades: Linguistic Diversity and Language Belief in Kenya: The Special Position of Swahili Text
S. 232
Sauer, Gert:
  Edith Vértes: Morphonematische Untersuchung der ostjakischen Vokalharmonie Text
S. 234
Kostov, Marta:
  Wörterbuch Bulgarisch-Deutsch von Dietmar Endler und Hilmar Walter Text
S. 236
Brandt, Gisela:
  Zur Literatursprache im Zeitalter der frühbürgerlichen Revolution. Untersuchungen zu ihrer Verwendung in der Agitationsliteratur. Autorenkollektiv unter Leitung von Gerhard Kettmann und Joachim Schildt Text
S. 237
Regener, Irena / Neumann, Werner:
  Ludwig Deneke: Jacob Grimm und sein Bruder Wilhelm Text
S. 239
Lommatzsch, Bohdana:
  Mario de Matteis: Mehrsprachigkeit: Möglichkeiten und Grenzen Text
S. 240
Kunze, Jürgen:
  Arto K. Salomaa: Formale Sprachen Text
S. 241
Uesseler, Manfred:
  Sammelband Forschungsinformation des Instituts Fremdsprachen Text
S. 242
Berichte
Pohl, Inge:
  Konferenz zu Ausgewählten Problemen der Lexikologie am 21. u. 22. Mai 1981 in Erfurt Text
S. 243
Richter, Ute / Ploog, Stephan:
  2. Wissenschaftliches Seminar zur Interlinguistik/Esperantologie, 18.-22. Nov. 1980 in Ahrenshoop Text
S. 245


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251