Die Beiträge dieses Bandes befassen sich mit Problemen der semantischen Analyse. Sie rücken methodische und konzeptionskritische Aspekte, illustriert durch ausführliche Beispiele, in den Vordergrund.
R. Pasch diskutiert die in mehreren linguistischen Einrichtungen der DDR vertretene Konzeption einer Valenztheorie und unterbreitet Vorschläge zur Klärung einiger dafür wesentlicher Begriffe.
Der Beitrag von E. Lang und R. Steinitz versucht, ausgehend von der kritischen Rekonstruktion einer von R. Bartsch vorgelegten semantischen Analyse der Satzadverbiale, bestimmte Kriterien für die Einbeziehung von Begriffen der Sprachakttheorie in linguistische Strukturbeschreibungen zu entwickeln.
Satzadverbialkonstruktionen bilden auch die Materialbasis der Studie von E. Lang über Paraphrasebildung als Instrument der linguistischen Analyse.
M. Schentke schließlich befaßt sich mit Problemen der Wortsemantik, indem er an Hand einer ausgewählten Gruppe englischer Verben (cook/boil) und deren deutsche Übersetzungsäquivalente demonstriert, wie man schrittweise entsprechend differenzierte Charakterisierungen der lexikalischen Semantik gewinnen kann. Die Arbeit stellt einen Abschnitt innerhalb umfangreicherer Untersuchungen dar, die gegenwärtig von der Themengruppe "Englische Grammatik" zur Analyse englischer Vergruppen betrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
Motsch, Wolfgang: | |||
Vorbemerkung | |||
Pasch, Renate: | |||
Zum Status der Valenz |
→IDS-Publikationsserver |
S. 1 | |
Lang, Ewald / Steinitz, Renate: | |||
Können Satzadverbiale performativ gebraucht werden? | S. 51 | ||
Lang, Ewald: | |||
Paraphraseprobleme I: Über verschiedene Funktionen von Paraphrasen beim Ausführen semantischer Analysen | S. 97 | ||
Schentke, Manfred: | |||
Zur Wortsemantik: Verbklassen – Verben boil/cook | S. 157 |
Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema
Beiträge zur englischen Lexikologie. 120 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. (Linguistische Studien des ZISW 36)
Neubert, Albrecht (Hrsg.) (1978): Zur lexikalischen Semantik des Englischen. 187 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. (Linguistische Studien des ZISW 45)
Graustein, Gottfried/Neubert, Albrecht (Hrsg.) (1979): Trends in English text linguistics. 168 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. (Linguistische Studien des ZISW 55)
Hansen, Klaus/Neubert, Albrecht (Hrsg.) (1980): Studien zur Lexik und Grammatik der englischen Sprache der Gegenwart. Martin Lehnert zum 70. Geburtstag. 202 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. (Linguistische Studien des ZISW 67)
Arnold, Roland/Neubert, Albrecht (Hrsg.) (1982): Englisch heute. Vorträge der sprachwissenschaftlichen Arbeitstagung anläßlich des 100. Jahrestags der Anglistik in Greifswald am 4. und 5. Mai 1981. 204 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. (Linguistische Studien des ZISW 100)
Graustein, Gottfried/Neubert, Albrecht/Thiele, Wolfgang (Hrsg.) (1985): Beiträge zur englischen Textlinguistik. 149 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. (Linguistische Studien des ZISW 135)