Linguistische Studien des ZISW
Reihe A - Arbeitsberichte
- Band 119:
- Schildt, Joachim (Hrsg.): Luthers Sprachschaffen. Gesellschaftliche Grundlagen, geschichtliche Wirkungen. Referate der internationalen sprachwissenschaftlichen Konferenz, Eisenach, 21. – 25. März 1983.
3 Bände, 544 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1984.
ISSN: 0138-4694
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Auszug aus der Vorbemerkung (von Joachim Schildt)
In der Zeit vom 21. bis 25. März 1983 fand anläßlich der 500. Wiederkehr des Geburtstages Martin Luthers in Eisenach eine internationale sprachwissenschaftliche Konferenz zum Thema "Luthers Sprachschaffen. Gesellschaftliche Grundlagen, geschichtliche Wirkungen" statt. Die hier gehaltenen Referate und Diskussionsbeiträge sind in den den vorliegenden Heften 119/I-III abgedruckt. In Übereinstimmung mit dem Konferenzprogramm sind die Plenarvorträge vorangestellt; es folgen, nach den Arbeitsgruppen geordnet, die hier gehaltenen Vorträge und Diskussionsbeiträge. Aufgenommen wurden auch die Referate von Autoren, die aus unterschiedlichen Gründen nicht an der Konferenz teilnehmen konnten.
< Band 119/I | 119/II | 119/III > | Bände pro Seite: alle |
- Band 119/I:
- Band 1.
294 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1984.
ISSN: 0138-4694
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Inhaltsverzeichnis
Schildt, Joachim: | |||
Vorbemerkung | |||
Plenarvorträge | |||
Höpcke, Klaus: | |||
Luthers Sprachschaffen: was gibt es dem, der heute schreibt und redet? | S. 2 | ||
Schildt, Joachim: | |||
Martin Luthers deutsches Sprachschaffen Seine Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Sprache |
S. 30 | ||
Semenjuk, Natalia: | |||
Luther und Karlstadt Zur Frage der sprachlichen Tradition |
S. 48 | ||
Arndt, Erwin: | |||
Luthers Bibelübersetzung – eine revolutionäre Tat | S. 59 | ||
Große, Rudolf: | |||
Das wirksame Wort bei Luther und seinen Zeitgenossen | S. 77 | ||
Bach, Heinrich: | |||
Wo liegt die entscheidende Wirkung der "Luthersprache" in der Entwicklung der deutschen Standardsprache? | S. 96 | ||
Besch, Werner: | |||
Sprachliche Änderungen in Lutherbibel-Drucken des 16. – 18. Jahrhunderts | S. 108 | ||
Lenk, Werner: | |||
Martin Luther und die Macht des Wortes | S. 134 | ||
Stolt, Birgit: | |||
Luther, die Bibel und das menschliche Herz | S. 154 | ||
Hartweg, Frédéric: | |||
Aus der Druckpraxis der Luther-Nachdrucker in Straßburg | S. 178 | ||
Guchmann, Mirra M.: | |||
Luther und die soziale Schichtung der Literatursprache seiner Zeit | S. 190 | ||
Admoni, Wladimir G.: | |||
Luthers Sprachbau als ausgewogenes grammatisches System | S. 207 | ||
Arbeitsgruppen | |||
Wortschaftzforschung (1a) | |||
Döring, Brigitte: | |||
Zu einem Vergleich des Wortgebrauchs bei der Übersetzung des Matthäus-Evangeliums durch J. Lang (1521) und M. Luther (Septembertestament 1522) | S. 221 | ||
Schröter, Ulrich: | |||
Idiomatische Phraseologismen und ihre pragmatischen Funktionen in Luthers deutschen Schriften | S. 233 | ||
Dückert, Joachim: | |||
Das Grimmsche Wörterbuch und Luther | S. 244 | ||
Zur Sprachauffassung Luthers (1b) | |||
Bondzio, Wilhelm: | |||
Hermeneutik und Übersetzung bei Martin Luther | S. 260 | ||
Strauß, Wolfgang: | |||
Luthers Ansichten zum Sprachunterricht | S. 273 | ||
Endermann, Heinz: | |||
Anmerkungen zu Luthers Sprachauffassung | S. 281 |
- Band 119/II:
- Band 2.
289 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1984.
ISSN: 0138-4694
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Inhaltsverzeichnis
Arbeitsgruppen | |||
Stil- und Übersetzungsprobleme (2) | |||
Nyholm, Kurt: | |||
Luther und die Stilformen der Volksprediger | S. 2 | ||
Piirainen, Ilpo T.: | |||
Luther und die Sprache der Bergpostille von Johannes Mathesius | S. 11 | ||
Babenko, Natalija: | |||
Funktional-stilistische Entwicklung der deutschen Literatursprache im Lichte der Luthertradition (Nachreformationszeit) | S. 21 | ||
Wodňanská, Annalies: | |||
Zu einigen Stil- und Übersetzungsproblemen Martin Luthers | S. 35 | ||
Kramer, Günter: | |||
"Lutherische" Züge der nationalen Schriftsprache – zum Funktionalstil der Agitationsliteratur und zu den Stilmerkmalen 'volkstümlich-bildhaft' und 'anschaulich-kraftvoll' | S. 45 | ||
Probleme des Sprachausgleichs (3) | |||
Spangenberg, Karl: | |||
Aspekte des Einflusses thüringischer Sprachvarietäten auf Luthers Sprachschaffen | S. 59 | ||
Kettmann, Gerhard: | |||
Zum Problemkreis 'Druckersprachen' in der frühneuhochdeutschen Forschung | S. 70 | ||
Wiese, Joachim: | |||
Die niederdeutschen Bibelfrühdrucke und Luthers Bibelübersetzung | S. 80 | ||
Brandt, Gisela: | |||
Das regionale Verbündnis der Aufständischen als fördernder Faktor im geographischen und sozialen Sprachausgleich | S. 93 | ||
Mettke, Heinz: | |||
Vergleich einiger sprachlicher Formen bei Hutten und Luther | S. 110 | ||
Skála, Emil: | |||
Zentrum und Peripherie in der Graphie der Lutherzeit | S. 127 | ||
Die Wirkungen des lutherischen Sprachschaffens (4) | |||
Berić, Vesna: | |||
Ein Beitrag zur Darstellung Martin Luthers in den jugoslawischen Universitäts-Lehrbüchern der Germanistik | S. 143 | ||
Schmidt, Hartmut: | |||
Luther, Adelung und das Märkische – zur Aussprachetradition des Hochdeutschen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 149 | |
Naumann, Horst: | |||
Luther im Spiegel Zwickauer Frühdrucke des 16./17. Jahrhunderts | S. 163 | ||
Bergmann, Rolf: | |||
Der rechte teutsche Cicero oder Varro Luther als Vorbild in den Grammatik des 16. bis 18. Jahrhunderts |
S. 172 | ||
Protzke, Helmut: | |||
Der Zwickauer Stadtschreiber Mag. Stephan Roth und Dr. Martin Luther | S. 190 | ||
Das lutherische Sprachschaffen in gesamteuropäischen Bezügen (5) | |||
Hyldgaard-Jensen, Karl: | |||
Zur Bedeutung der Bibelübersetzungen Luthers für die dänische Bibelsprache des 16. Jahrhunderts | S. 215 | ||
Michálek, Emanuel: | |||
Zur Terminologie in den ältesten tschechischen Übersetzungen der Schriften Martin Luthers | S. 227 | ||
Schuster-Šewc, Heinz: | |||
Die Luthersche Reformation und die Anfänge der schriftsprachlichen Entwicklung bei den Lausitzer Sorben | S. 242 | ||
Tarvainen, Kalevi: | |||
Martin Luther und Mikael Agricola: ein Deutscher und ein Finne prägen die Sprachgeschichte | S. 259 | ||
Winge, Vibeke: | |||
Luther im deutschsprachigen Dänemark | S. 274 | ||
Evers, Knut: | |||
Zum Einfluß des Septembertestaments auf die schwedische Übersetzung des Neuen Testaments 1526 | S. 281 | ||
Hänse, Günther: | |||
Zur Behandlung Luthers in germanistischen Lehrveranstaltungen in Ägypten | S. 284 |
- Band 119/III:
- Band 3.
160 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1984.
ISSN: 0138-4694
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Inhaltsverzeichnis
Arbeitsgruppen | |||
Die Entwicklung des grammatischen Systems (6) | |||
Masařik, Zdenĕk: | |||
Zur Frage der Partikeln bei M. Luther | S. 2 | ||
Wolf, Norbert Richard: | |||
Probleme der semantischen Valenz in Luthers deutscher Bibel | S. 16 | ||
Bentzinger, Rudolf: | |||
Syntaktische Mittel im Dienste der Agitation, dargestellt an Reformationsdialogen der Jahre 1520 bis 1525 | S. 32 | ||
Korhonen, Jarmo: | |||
Luthers Sprachgebrauch im Lichte neuerer syntaktischer Untersuchungen | S. 49 | ||
Folsom, Marvin: | |||
Lutherische Sprachmuster in der deutschen Bibelsprache | S. 65 | ||
Rössing-Hager, Monika: | |||
Zur kommunikativen Wirkung von Varianten in der Satzstruktur bei Luther und seinen Zeitgenossen | S. 81 | ||
Köppe, Ingeborg: | |||
Zur Syntax des Leipziger Zunftbuches | S. 103 | ||
Literaturwissenschaftliche Aspekte (7) | |||
Spiewok, Wolfgang: | |||
Martin Luthers Fabeldichtung | S. 118 | ||
Lerchner, Gotthard: | |||
"Volkstümlichkeit" der Sprachgestaltung bei Luther und Brecht | S. 131 | ||
Sachse, Udo: | |||
Lutherdeutsch und Erbauungsliteratur in der Zeit der frühen Aufklärung | S. 140 | ||
Hartmann, Horst: | |||
Zum Funktionswandel der Literatur im Werk Luthers | S. 151 |
< Band 119/I | 119/II | 119/III > | Bände pro Seite: alle |