Linguistische Studien des ZISW

Reihe A - Arbeitsberichte

Band 119:
Schildt, Joachim (Hrsg.): Luthers Sprachschaffen. Gesellschaftliche Grundlagen, geschichtliche Wirkungen. Referate der internationalen sprachwissenschaftlichen Konferenz, Eisenach, 21. – 25. März 1983. 3 Bände, 544 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1984.
ISSN: 0138-4694

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. H 726/Bd.11

Auszug aus der Vorbemerkung (von Joachim Schildt)

In der Zeit vom 21. bis 25. März 1983 fand anläßlich der 500. Wiederkehr des Geburtstages Martin Luthers in Eisenach eine internationale sprachwissenschaftliche Konferenz zum Thema "Luthers Sprachschaffen. Gesellschaftliche Grundlagen, geschichtliche Wirkungen" statt. Die hier gehaltenen Referate und Diskussionsbeiträge sind in den den vorliegenden Heften 119/I-III abgedruckt. In Übereinstimmung mit dem Konferenzprogramm sind die Plenarvorträge vorangestellt; es folgen, nach den Arbeitsgruppen geordnet, die hier gehaltenen Vorträge und Diskussionsbeiträge. Aufgenommen wurden auch die Referate von Autoren, die aus unterschiedlichen Gründen nicht an der Konferenz teilnehmen konnten.


< Band 119/I | 119/II | 119/III >   Bände pro Seite: alle

Band 119/I:
Band 1. 294 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1984.
ISSN: 0138-4694

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. H 726/Bd.119.1

 

Inhaltsverzeichnis

Schildt, Joachim:
  Vorbemerkung
Plenarvorträge
Höpcke, Klaus:
  Luthers Sprachschaffen: was gibt es dem, der heute schreibt und redet? S. 2
Schildt, Joachim:
  Martin Luthers deutsches Sprachschaffen
Seine Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Sprache
S. 30
Semenjuk, Natalia:
  Luther und Karlstadt
Zur Frage der sprachlichen Tradition
S. 48
Arndt, Erwin:
  Luthers Bibelübersetzung – eine revolutionäre Tat S. 59
Große, Rudolf:
  Das wirksame Wort bei Luther und seinen Zeitgenossen S. 77
Bach, Heinrich:
  Wo liegt die entscheidende Wirkung der "Luthersprache" in der Entwicklung der deutschen Standardsprache? S. 96
Besch, Werner:
  Sprachliche Änderungen in Lutherbibel-Drucken des 16. – 18. Jahrhunderts S. 108
Lenk, Werner:
  Martin Luther und die Macht des Wortes S. 134
Stolt, Birgit:
  Luther, die Bibel und das menschliche Herz S. 154
Hartweg, Frédéric:
  Aus der Druckpraxis der Luther-Nachdrucker in Straßburg S. 178
Guchmann, Mirra M.:
  Luther und die soziale Schichtung der Literatursprache seiner Zeit S. 190
Admoni, Wladimir G.:
  Luthers Sprachbau als ausgewogenes grammatisches System S. 207
Arbeitsgruppen
Wortschaftzforschung (1a)
Döring, Brigitte:
  Zu einem Vergleich des Wortgebrauchs bei der Übersetzung des Matthäus-Evangeliums durch J. Lang (1521) und M. Luther (Septembertestament 1522) S. 221
Schröter, Ulrich:
  Idiomatische Phraseologismen und ihre pragmatischen Funktionen in Luthers deutschen Schriften S. 233
Dückert, Joachim:
  Das Grimmsche Wörterbuch und Luther S. 244
Zur Sprachauffassung Luthers (1b)
Bondzio, Wilhelm:
  Hermeneutik und Übersetzung bei Martin Luther S. 260
Strauß, Wolfgang:
  Luthers Ansichten zum Sprachunterricht S. 273
Endermann, Heinz:
  Anmerkungen zu Luthers Sprachauffassung S. 281

< Band 119/I | 119/II | 119/III >   Bände pro Seite: alle