Linguistische Studien des ZISW

Reihe A - Arbeitsberichte

Band 119:
Schildt, Joachim (Hrsg.): Luthers Sprachschaffen. Gesellschaftliche Grundlagen, geschichtliche Wirkungen. Referate der internationalen sprachwissenschaftlichen Konferenz, Eisenach, 21. – 25. März 1983. 3 Bände, 544 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1984.
ISSN: 0138-4694

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. H 726/Bd.11

Auszug aus der Vorbemerkung (von Joachim Schildt)

In der Zeit vom 21. bis 25. März 1983 fand anläßlich der 500. Wiederkehr des Geburtstages Martin Luthers in Eisenach eine internationale sprachwissenschaftliche Konferenz zum Thema "Luthers Sprachschaffen. Gesellschaftliche Grundlagen, geschichtliche Wirkungen" statt. Die hier gehaltenen Referate und Diskussionsbeiträge sind in den den vorliegenden Heften 119/I-III abgedruckt. In Übereinstimmung mit dem Konferenzprogramm sind die Plenarvorträge vorangestellt; es folgen, nach den Arbeitsgruppen geordnet, die hier gehaltenen Vorträge und Diskussionsbeiträge. Aufgenommen wurden auch die Referate von Autoren, die aus unterschiedlichen Gründen nicht an der Konferenz teilnehmen konnten.


< Band 119/I | 119/II | 119/III >   Bände pro Seite: alle

Band 119/II:
Band 2. 289 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1984.
ISSN: 0138-4694

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. H 726/Bd.119.2

 

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsgruppen
Stil- und Übersetzungsprobleme (2)
Nyholm, Kurt:
  Luther und die Stilformen der Volksprediger S. 2
Piirainen, Ilpo T.:
  Luther und die Sprache der Bergpostille von Johannes Mathesius S. 11
Babenko, Natalija:
  Funktional-stilistische Entwicklung der deutschen Literatursprache im Lichte der Luthertradition (Nachreformationszeit) S. 21
Wodňanská, Annalies:
  Zu einigen Stil- und Übersetzungsproblemen Martin Luthers S. 35
Kramer, Günter:
  "Lutherische" Züge der nationalen Schriftsprache – zum Funktionalstil der Agitationsliteratur und zu den Stilmerkmalen 'volkstümlich-bildhaft' und 'anschaulich-kraftvoll' S. 45
Probleme des Sprachausgleichs (3)
Spangenberg, Karl:
  Aspekte des Einflusses thüringischer Sprachvarietäten auf Luthers Sprachschaffen S. 59
Kettmann, Gerhard:
  Zum Problemkreis 'Druckersprachen' in der frühneuhochdeutschen Forschung S. 70
Wiese, Joachim:
  Die niederdeutschen Bibelfrühdrucke und Luthers Bibelübersetzung S. 80
Brandt, Gisela:
  Das regionale Verbündnis der Aufständischen als fördernder Faktor im geographischen und sozialen Sprachausgleich S. 93
Mettke, Heinz:
  Vergleich einiger sprachlicher Formen bei Hutten und Luther S. 110
Skála, Emil:
  Zentrum und Peripherie in der Graphie der Lutherzeit S. 127
Die Wirkungen des lutherischen Sprachschaffens (4)
Berić, Vesna:
  Ein Beitrag zur Darstellung Martin Luthers in den jugoslawischen Universitäts-Lehrbüchern der Germanistik S. 143
Schmidt, Hartmut:
  Luther, Adelung und das Märkische – zur Aussprachetradition des Hochdeutschen IDS-Publikationsserver
S. 149
Naumann, Horst:
  Luther im Spiegel Zwickauer Frühdrucke des 16./17. Jahrhunderts S. 163
Bergmann, Rolf:
  Der rechte teutsche Cicero oder Varro
Luther als Vorbild in den Grammatik des 16. bis 18. Jahrhunderts
S. 172
Protzke, Helmut:
  Der Zwickauer Stadtschreiber Mag. Stephan Roth und Dr. Martin Luther S. 190
Das lutherische Sprachschaffen in gesamteuropäischen Bezügen (5)
Hyldgaard-Jensen, Karl:
  Zur Bedeutung der Bibelübersetzungen Luthers für die dänische Bibelsprache des 16. Jahrhunderts S. 215
Michálek, Emanuel:
  Zur Terminologie in den ältesten tschechischen Übersetzungen der Schriften Martin Luthers S. 227
Schuster-Šewc, Heinz:
  Die Luthersche Reformation und die Anfänge der schriftsprachlichen Entwicklung bei den Lausitzer Sorben S. 242
Tarvainen, Kalevi:
  Martin Luther und Mikael Agricola: ein Deutscher und ein Finne prägen die Sprachgeschichte S. 259
Winge, Vibeke:
  Luther im deutschsprachigen Dänemark S. 274
Evers, Knut:
  Zum Einfluß des Septembertestaments auf die schwedische Übersetzung des Neuen Testaments 1526 S. 281
Hänse, Günther:
  Zur Behandlung Luthers in germanistischen Lehrveranstaltungen in Ägypten S. 284

< Band 119/I | 119/II | 119/III >   Bände pro Seite: alle