Zeitschrift für germanistische Linguistik
Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte
Herausgegeben von Vilmos Ágel, Helmuth Feilke, Angelika Linke, Anke Lüdeling und Doris Tophinke
| < Heft 52.1 | 52.2 | 52.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 52.1
| Themenheft: Digitale Öffentlichkeit(en) Herausgegeben von Marie-Luis Merten und Daniel Knuchel |
|||
| Einleitung | |||
| Merten, Marie-Luis / Knuchel, Daniel: | |||
| Digitale Öffentlichkeit(en). Linguistische Perspektiven |
→Text |
S. 1 | |
| Aufsätze | |||
| Spitzmüller, Jürgen / Pfadenhauer, Michaela: | |||
| Der ‘digital-öffentliche Raum’ als kommunikative Figuration und vergemeinschaftungsideologische Imagination |
→Text |
S. 14 | |
| Androutsopoulos, Jannis / Maas, Nikolaus: | |||
| Institutionelle Kommunikation in der digitalen Öffentlichkeit: Das kommunikative Repertoire der Polizei Hamburg auf Twitter |
→Text |
S. 34 | |
| Merten, Marie-Luis: | |||
| Digitale Öffentlichkeit(en) metapragmatisch Zur Aushandlung und Überschreitung kommunikativer Grenzen am Beispiel des Bodyshamings auf YouTube |
→Text |
S. 65 | |
| Pfurtscheller, Daniel: | |||
| Digitale Live-Öffentlichkeiten: Eine medienlinguistische Analyse von parlamentarischen Live-Tickern auf DerStandard.at |
→Text |
S. 95 | |
| Hauser, Stefan: | |||
| “Ich freu mich ja SO übelst” – Praktiken explizit performativer Beziehungsgestaltung in Fancalls |
→Text |
S. 124 | |
| Oloff, Florence / König, Katharina: | |||
| Face-to-Face & digital: Die interaktive und multimodale Herstellung digitalisierter Handlungsräume in Kopräsenz |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 150 | |
| Bender, Michael / Bubenhofer, Noah / Janich, Nina: | |||
| Die öffentliche Aushandlung von Expertise: Wissenschaftsblogs als Ort eristischer Verständigung? Exploratorischer Einstieg in ein Forschungsprojekt |
→Text |
S. 183 | |
| Diskussion | |||
| Hennig, Mathilde: | |||
| Zum Stand des Genderns am Ende der dritten Amtsperiode des Rats für deutsche Rechtschreibung Ein Kommentar |
→Text |
S. 212 | |
| Ressourcen | |||
| Harm, Volker: | |||
| Wortgeschichte digital – ein Online-Wörterbuch zum Neuhochdeutschen |
→Text |
S. 227 | |
| Bericht | |||
| Herford, Lara / Trochemowitz, Jonas: | |||
| “Diskursanalyse jenseits von Big Data” Tagungsbericht zur 11. Tagung des Tagungsnetzwerkes Diskurs – interdisziplinär (10.–11. November 2022, hybrid) |
→Text |
S. 243 | |
| Zeitschriftenschau | S. 251 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 52.2
| Aufsätze | |||
| Fischer, Hanna: | |||
| Von der Flexion in die Wortbildung und darüber hinaus Zur diachronen Entwicklung des s-Suffixes im Deutschen |
→Text |
S. 257 | |
| Holzhacker, Daniel: | |||
| Ellipse und Satz als Elemente einer gemeinsamen strukturellen Domäne Zu einem syntaktischen Verwandtschaftsverhältnis |
→Text |
S. 287 | |
| Imo, Wolfgang: | |||
| “Himmel welcher Schimpf! (…) Ich ein Schneider?” – Nicht-finite Prädikationskonstruktionen (NFPK) in Dramen des Barock, der Aufklärung, des Sturm und Drang und der Klassik als Inszenierungsverfahren von Emotionalität |
→Text |
S. 324 | |
| Diskussion | |||
| Zifonun, Gisela: | |||
| Zur Diskussion: Deutung und Umdeutung am Beispiel von Epizönum, Genus und Implikatur Die Genderdebatte in der germanistischen Linguistik lässt begriffliche Klarheit vermissen |
→Text |
S. 354 | |
| Bericht | |||
| Fedorovskaya, Victoria: | |||
| Edukatorische Dimensionen der Gesundheitskommunikation Tagungsbericht zur 7. Transdisziplinären Fachtagung des Netzwerks Gesundheitskommunikation (20.–21.10.2023) |
→Text |
S. 368 | |
| Ressourcen | |||
| Gredel, Eva / Pospiech, Ulrike / Schindler, Kirsten: | |||
| Künstliche Intelligenz und Schreiben in (hoch-)schulischen Kontexten |
→Text |
S. 378 | |
| Zeitschriftenschau | S. 405 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 52.3
| Aufsätze | |||
| Zimmer, Christian: | |||
| Zur Schreibung türkischer Familiennamen in deutschen Zeitungstexten Indexikalisches Potential als Auslöser von graphematischem Wandel |
→Text |
S. 411 | |
| Hübener, Carlotta J. / Szczepaniak, Renata: | |||
| Anfang diesen Jahres und Menschen jeden Alters Eine Korpusuntersuchung zur n-haltigen Determiniererflexion im Genitiv Singular Maskulinum und Neutrum |
→Text |
S. 430 | |
| Bryant, Doreen: | |||
| Referenzketten und stilistische Variation in der Sekundarstufe Eine experimentelle Studie zur referenziellen Kohärenz bei unbelebten Referenten |
→Text |
S. 465 | |
| Felfe, Marc: | |||
| Merkel in männlich, Clinton in Blau und Asterix in Deutsch. Eine nominale Modifikatorkonstruktion? Gebrauchsbasierte Vererbungen von der verbalen auf die nominale Ebene |
→Text |
S. 511 | |
| Schlücker, Barbara: | |||
| Sportschau-like, raststättenlike, Claudialike Like-Adjektive als neues Wortbildungsmuster im Deutschen |
→Text |
S. 545 | |
| Forschungsnotiz | |||
| Gärtner, Hans-Martin: | |||
| Zur Fraglichkeit von dass-Interrogativen im Thüringischen |
→Text |
S. 575 | |
| Ressourcen | |||
| Klotz, Martin / Gajaneh Hartz, Rahel / Labrenz, Annika / Lüdeling, Anke / Shadrova, Anna: | |||
| Die RUEG-Korpora: Ein Blick auf Design, Aufbau, Infrastruktur und Nachnutzung multilingualer Forschungsdaten |
→Text |
S. 578 | |
| Bericht | |||
| Schmitz, Dominic: | |||
| Genderpragmatik Bericht zur Tagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik (ALP e.V.) an der Ruhr-Universität Bochum am 27. Februar 2024 |
→Text |
S. 593 | |
| < Heft 52.1 | 52.2 | 52.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |