Zeitschrift für germanistische Linguistik

Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte

Herausgegeben von Vilmos Ágel, Helmuth Feilke, Angelika Linke, Anke Lüdeling und Doris Tophinke



Inhaltsverzeichnis Heft 30.1

Vorbemerkung der Herausgeber S. V
Aufsätze
Egbert, Maria:
  Syntaktische Merkmale von übrigens in seiner Hauptposition: Im Mittelfeld des Verb-Zweit-Satzes Text
S. 1
Paraškevov, Boris:
  Zur lexikographischen Darstellung des Phänomens etymologische Duplizität Text
S. 23
Müller, Peter O.:
  Usus und Varianz in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schreibsprache Nürnbergs Text
S. 56
Diskussionen · Miszellen
Roth, Kersten Sven:
  "Man nimmt die Sprache immer nur dann wahr, wenn man ein Problem hat …"
Thesen zum sprachbewusstein von Politikern
Text
S. 73
Kommentare
Eisenberg, Peter:
  Steven Pinker. Wörter und Regeln. Die Natur der Sprache. Aus dem Englischen übersetzt von Martina Wiese. Heidelberg/Berlin. Spektrum Akademischer Verlag 2000 Text
S. 100
Berichte
Röcklinsberg, Christoph:
  7. Freiburger Arbeitstagung: Neuere Entwicklungen in der Gesprächsforschung, Freiburg i. Br., 21.-23. März 2001 Text
S. 110
Heinemann, Margot:
  "Jugendsprachen – Spiegel der Zeit."
Internationale Fachkoferenz an der BUGH Wuppertal vom 31.5.-2.6.2001
Text
S. 114
Diehl, Gerhard / Schnell, Bernhard:
  Kolloquium "Lexikographie und Grammatik des Mittelhochdeutschen" in Trier am 19. und 20. Juli 2001 Text
S. 116
Fischer, Antje / Meyer, Melanie / Tants, Manuel:
  "Theorie, Steuerung und Medien des Wissenstransfers."
Wissenschaftliches Kolloquium vom 5.-7. September 2001 in Göttingen
Text
S. 119
Locher, Miriam A.:
  Das 36. Linguistische Kolloquium
Ljubljana, 12. bis 14. September 2001
Text
S. 126
Abstracts
Zeitschriften S. 129
Neue Bücher
Eine Auswahl aus den Neuerscheinungen des Jahres 2001 S. 135

Inhaltsverzeichnis Heft 30.2

Aufsätze
Sobotta, Kirsten:
  Sprachpraxis und feministische Sprachkritik
Zu einer sprachlichen Sonderentwicklung in Ostdeutschland
Text
S. 147
Klein, Wolf Peter:
  Der Apostroph in der deutschen Gegenwartssprache
Logographische Gebrauchserweiterungen auf phonographischer Basis
Text
S. 169
Musan, Renate:
  Informationsstrukturelle Dimensionen im Deutschen Text
S. 198
Diskussion · Miszellen
Bär, Jochen A.:
  Darf man als Sprachwissenschaftler die Sprache pflegen wollen? Text
S. 222
Wagenitz, Gerhard:
  Über das Wort Ansalben Text
S. 252
Kommentar
Warnke, Ingo:
  Markus Hundt: "Spracharbeit" im 17. Jahrhundert. Studien zu Georg Philipp Harsdörffer, Justus Georg Schottelius und Christian Gueintz. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 2000 Text
S. 258
Berichte
Domke, Christine / Pitsch, Carola / Schwabe, Meike:
  6. Arbeitstreffen "Linguistische Pragmatik" (ALP) am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim am 25./26. Februar 2002 Text
S. 265
Behr, Irmtraud / Kämper, Heidrun / Kilian, Jörg:
  "Deutsch von außen"
Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache (Mannheim, 12.-14. März 2002)
IDS-Publikationsserver
Text
S. 270
Hauser, Stefan:
  8. Freiburger Arbeitstagung "Neuere Entwicklungen in der Gesprächsforschung" Text
S. 276
Bollow, Jörn:
  Argumentation in Dialogic Interaction
Internationale Konferenz an der Università della Svizzera italiana, 30. Juni – 3. Juli 2002
Text
S. 281
Abstracts
Zeitschriften S. 285

Inhaltsverzeichnis Heft 30.3

Aufsätze
Köpcke, Klaus-Michael:
  Die sogenannte i-Derivation in der deutschen Gegenwartssprache
Ein Fall für output-orientierte Wortbildung
Text
S. 293
Günthner, Susanne:
  Zum kausalen und konzessiven Gebrauch des Konnektors wo im gesprochenen Umgangsdeutsch Text
S. 310
Watanabe, Shinji:
  Zur Deixis von kommen, bringen und mitbringen Text
S. 342
Molly, Helmut:
  Auf dem Weg zur deutschen Einheit
Zur sprachlichen Evidenz einer politischen Metapher
Text
S. 356
Diskussion · Miszelle
Klein, Wolf Peter:
  Darf man wirklich?
Einwürfe zu J.A. Bär, Darf man als Sprachwissenschaftler die Sprache pflegen wollen? Anmerkungen zu Theorie und Praxis der Arbeit mit der Sprache, an der Sprache, für die Sprache (ZGL 30.2, 225-251)
Text
S. 396
Burkhardt, Armin:
  Ultra, Ultraismus, Ultrathum
Zu einer Schlagwortsippe der 48er Revolution
Text
S. 402
Kommentare
Reichmann, Oskar:
  Über Hermann Paul. Deutsches Wörterbuch. Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes. 10., überarb. und erw. Aufl. v. Helmut Henne, Heidrun Kämper und Georg Objartel. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2002 Text
S. 415
Berichte
Pape, Kornelia:
  Multikulti light? – Einwanderung und Fremdheit im öffentlichen Diskurs
8. Tagung der Arbeitsgemeinschaft "Sprache in der Politik" am 31.-23.2.2002 in Aachen
Text
S. 436
Holzer, Jacqueline:
  Neue Überlegungen zu Sprache und Geist
35. Tagung der Societas Linguistica Europaea, Potsdam, Deutschland, 22.-25. Juli 2002
Text
S. 442
Schnöring, Stephanie:
  Exploratory Workshop: Emotion in Dialogic Interaction – Advances in the Complex
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 15.-18. Oktober 2002
Text
S. 445
Abstracts
Zeitschriften S. 450
Neue Bücher
Neue Bücher 2001 (Nachtrag) S. 455


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251