Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 1/2010

Schwerpunkt: 200 Jahre Berliner Universität (I. Teil)
Röcke, Werner:
  200 Jahre Berliner Universität. Vorwort S. 7
Tenorth, Heinz-Elmar:
  Die Entwicklung des Bildungsbegriffs bei Wilhelm von Humboldt (1767-1835) S. 15
Renner, Kaspar:
  Akademische Gerichtsbarkeit. Vom Beruf Friedrich Carl von Savignys (1779 bis 1861) für die Berliner Universität S. 29
Röcke, Werner:
  "Erneuung" des Mittelalters oder Dilettantismus? Friedrich Heinrich von der Hagen (1780-1856) und die Anfänge der Berliner Germanistik S. 48
Horstmann, Axel:
  "Erkenntnis des Erkannten". Philologie und Philosophie bei August Boeckh (1785-1867) S. 64
Martus, Steffen:
  "Zu Professoren taugen wir wohl beide nicht"
Die Vorlesungen von Jacob (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786 bis 1859)
S. 79
Münkler, Marina:
  "durch unverdrossene tüchtige Arbeit": Karl Lachmann (1793-1851) als Philologe S. 104
Nebrig, Alexander:
  Komparatistische Ansätze bei Moriz Haupt (1808-1874) S. 123
Müller, Hans-Harald:
  Wilhelm Scherer (1841-1886) in Berlin S. 140
Spoerhase, Carlos:
  "Der höhere Panegyrikus": Erich Schmidts (1853-1913) epideiktische Germanistik (1909/1910) S. 156
Werle, Dirk:
  'Lokaler Wissenstransfer'. Theorien literar- und ideenhistorischer Wirkung an der Berliner Universität (Eduard Zeller,1814-1908; Richard M. Meyer, 1860-1914; Julian Hirsch, 1883-1951) S. 169
Richter, Myriam:
  Dem Wissenschafts-Kult aufs Maul geschaut
Richard M. Meyer (1860-1914) und die Tragfähigkeit germanistischen Denkens im universitären Raum
S. 186
Miszelle
Stephan, Inge:
  Wahlverwandtschaften. Caroline und Wilhelm von Humboldt in ihren Briefen S. 205
Konferenzberichte
Engelmeier, Hanna:
  Verdichtungen (Internationaler Workshop in der Literatur- und Medienwissenschaft in Berlin v. 7.-9.5.2009) S. 214
Spoerhase, Carlos:
  Geschichte schreiben nach der Postmoderne. Historiographie im internationalen Vergleich (Interdisziplinäre Tagung in Stuttgart v. 18.-19.6.2009) S. 216
Besprechungen
Wolf, Burkhardt:
  Steffen Siegel: Tabula. Figuren der Ordnung um 1600 S. 220
Kern, Manfred:
  Marija Javor Briški: Die Zimmerische Chronik. Studien zur Komik als Medium der Dialogisierung des historischen Diskurses S. 223
Meier, Albert:
  Volker Meid: Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock. Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung 1570-1740 S. 225
Osterkamp, Ernst:
  Wolfgang Harms, Gilbert Hess (Hrsg.): Joachim Camerarius d. J.: Symbola et emblemata tam moralia quam sacra. Die handschriftlichen Embleme von 1587 S. 227
Bogner, Ralf:
  Veronika Marschall, Robert Seidel (Hrsg.): Martin Opitz: Lateinische Werke. Bd. 1: 1614-1624 S. 228
Niefanger, Dirk:
  Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Grimmelshausen S. 230
Berghahn, Cord-Friedrich:
  Albert Meier, Christof Wingertszahn (Hrsg.): Karl Philipp Moritz: Sämtliche Werke. Kritische und kommentierte Ausgabe, Bd. IX: Briefsteller S. 231
Dammann, Günter:
  Mark-Georg Dehrmann, Alexander Košenina: Ifflands Dramen. Ein Lexikon;
Alexander Košenina (Hrsg.): August Wilhelm Iffland: Beiträge zur Schauspielkunst;
Gunhild Berg (Hrsg.): August Wilhelm Iffland: Die Marionetten. Lustspiel in einem Aufzuge
S. 234
Hamacher, Bernd:
  Uwe Wirth: Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion. Editoriale Rahmung im Roman um 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E.T.A. Hoffmann S. 236
Spoerhase, Carlos:
  Ingo Breuer (Hrsg.): Kleist-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung S. 238
Hacker, Lucia:
  Thomas F. Schneider u. a. (Hrsg.): Die Autoren und Bücher der deutschsprachigen Literatur zum Ersten Weltkrieg 1914-1939. Ein bio-bibliographisches Handbuch S. 240
Czarnecka, Mirosława:
  Peter Sprengel: Der Dichter stand auf hoher Küste. Gerhart Hauptmann im Dritten Reich S. 242
Schütz, Erhard:
  Wilhelm Haefs (Hrsg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 9: Nationalsozialismus und Exil 1933-1945 S. 244
Helbig, Holger:
  Roland Berbig, Hannah Markus (Hrsg.): Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 8 (2008) S. 246
Mehring, Reinhard:
  Hans-Christoph Liess, Helmut Zander (Hrsg.): Jahrbuch für Universitätsgeschichte Bd. 12 (2009): Universität und die Grenzen der Rationalität S. 248
Uecker, Matthias:
  Alexander Kluge, Joseph Vogl: Soll und Haben. Fernsehgespräche S. 249
Informationen
Eingegangene Literatur S. 251

Inhaltsverzeichnis Heft 2/2010

Schwerpunkt: 200 Jahre Berliner Universität. 200 Jahre Berliner Germanistik (II. Teil)
Kämper-van den Boogaart, Michael:
  Oberlehrer, Hochschulgermanisten und die Lehrerausbildung
Facetten einer nicht spannungsfreien Kooperation im Zeichen nationalpädagogischer Ideologien
S. 265
Nottscheid, Mirko:
  "Brücke zwischen germanistischen Universitäts- und Gymnasialkreisen in Berlin"
Die "Gesellschaft für deutsche Literatur" (1888-1938), ein literarisch-philologischer Verein in Berlin zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus
S. 290
Harders, Levke / Seltsam, Nadin:
  Spurensuche. Helene (1877-1944) und Max Herrmann (1865-1942) S. 307
Höppner, Wolfgang:
  Wissenschaft und Macht
Julius Petersen (1878-1941) und Franz Koch (1888-1969) am Germanischen Seminar in Berlin
S. 324
Klausnitzer, Ralf:
  "So gut wie nichts publiziert, aber eine ganze Generation von Germanisten beeinflußt"
Wissenstransfer und Gruppenbildung im Kreis um Gerhard Scholz (1903-1989)
S. 339
Müller, Dorit:
  Die Erzählforscherin Inge Diersen (1927-1993)
Ein Beitrag zur Konfliktgeschichte der DDR-Germanistik
S. 369
Oellers, Norbert:
  Ungetrübte Erinnerung
Informationen über die Arbeit der Struktur- und Berufungskommission des Fachbereichs Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin (1991-1994)
S. 388
Berbig, Roland / Brandes, Vanessa:
  Berliner Studenten und deutsche Literatur nach 1989/90
Materialien für eine ausstehende Literaturgeschichte der Berliner Universität
S. 395
Forschungsbericht
Brüggemann, Jörn:
  Literatur nach 1989/90. Materialien für Eine wahre Nibelungentreue?
Die unwahrscheinliche Etablierung der älteren Literatur im schulischen Lektürekanon nach 1945
S. 411
Konferenzberichte
Offenthaler, Eva:
  Gelehrte Polemik: Typen und Techniken wissenschaftlicher Konfliktführung in der respublica litteraria des 17. und 18. Jahrhunderts (Internationale Tagung in Gießen v. 23.-25.9.2009) S. 423
Milovanovic, Marko:
  “Baustelle / Laboratorium Kultur”. Zwischen den Kriegen (Internationale Arbeitstagung in Klagenfurt v. 17.-18.9.2009) S. 426
Kinder, Anna:
  Schiller, der Spieler (Internationales Symposium in Marbach a. N. v. 9.-11.11.2009) S. 426
Schaffrick, Matthias:
  Kontroversen – Bündnisse – Imitationen: Geschichte und Typologie schriftstellerischer Inszenierungspraktiken (Tagung in Göttingen v. 25.-27.6.2009) S. 431
Rulffes, Evke:
  Das Leben vom Tode her. Zur Religions-, Wissenschafts- und Kulturgeschichte einer Grenzbestimmung (Internationale Tagung in Berlin v. 5.-7.11.2009) S. 433
Besprechungen
Stauffer, Isabelle:
  Florian Gelzer: Konversation, Galanterie und Abenteuer. Romaneskes Erzählen zwischen Thomasius und Wieland S. 435
Weidner, Daniel:
  Eckart Schörle: Die Verhöflichung des Lachens. Lachgeschichte im 18. Jahrhundert S. 437
Spoerhase, Carlos:
  Kevin F. Hilliard, Katrin Kohl (Hrsg.): Wort und Schrift. Das Werk Friedrich Gottlieb Klopstocks S. 439
Nebrig, Alexander:
  Norbert Oellers (Hrsg.): Friedrich Schiller, Johann Wolfgang Goethe, Der Briefwechsel S. 443
Schmitz-Emans, Monika:
  Detlef Kremer (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung S. 445
Siegel, Steffen:
  Johannes Rössler: Poetik der Kunstgeschichte. Anton Springer, Carl Justi und die ästhetische Konzeption der deutschen Kunstwissenschaft S. 448
Richter, Myriam:
  Franz Häuser (Hrsg.): Die Leipziger Rektoratsreden 1871-1933 S. 450
Keith, Thomas:
  Hubert van den Berg, Walter Fähnders (Hrsg.): Metzler Lexikon Avantgarde S. 453
Schöning, Matthias:
  Peter Walther (Hrsg.): Endzeit Europa. Ein kollektives Tagebuch deutschsprachiger Schriftsteller, Künstler und Gelehrter im Ersten Weltkrieg. Mit zeitgenössischen Farbfotografien von Hans Hildenbrand und Jules Gervais-Courtellemont S. 455
Schnicke, Falko:
  Mirko Nottscheid, Christine M. Kaiser, Andreas Stuhlmann ( Hrsg.): Die Germanistin Agathe Lasch (1879-1942). Aufsätze zu Leben, Werk und Wirkung S. 457
Dainat, Holger:
  Irene Ranzmaier: Stamm und Landschaft. Josef Nadlers Konzeption der deutschen Literaturgeschichte S. 458
Berghahn, Cord-Friedrich:
  Nils Fabiansson: Das Begleitbuch zu Ernst Jünger. In Stahlgewittern S. 461
Brockmann, Stephen:
  Valerie Popp: “Aber hier war alles anders…”. Amerikabilder der deutschsprachigen Exilliteratur nach 1939 in den USA S. 463
Grubner, Bernadette:
  Ronald Weber: Peter-Hacks-Bibliographie. Verzeichnis aller Schriften von und zu Peter Hacks 1948 bis 2007;
Annette Lose: Peter-Hacks-Vertonungen. Verzeichnis der Vertonungen lyrischer Werke von Peter Hacks 1949 bis 2008
S. 465
Stauffer, Isabelle:
  Melanie Grundmann (Hrsg.): Der Dandy. Wie er wurde, was er war. Eine Anthologie;
Fernand Hörner: Die Behauptung des Dandys
S. 467
Weitbrecht, Julia:
  Wolfgang Hallet, Birgit Neumann (Hrsg.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der spatial turn S. 469
Informationen
In eigener Sache S. 471
Günther, Timo / Malo, Markus / Nebrig, Alexander:
  Constanze Baum, Mark-Georg Dehrmann, Bericht über Stand und Entwicklung von H-Germanistik. Netzwerk für literaturwissenschaftlichen Wissenstransfer S. 472
Eingegangene Literatur S. 474

Inhaltsverzeichnis Heft 3/2010

Košenina, Alexander:
  Gefährliche Sachbücher: Jean Pauls "Feldprediger Schmelzle" scheitert durch naturwissenschaftliches Halbwissen an Phobien S. 490
Elsaghe, Yahya:
  "Krankheit unserer Marschen"
Zur Verdrängung der Krebsangst in Theodor Storms Novelle "Ein Bekenntnis"
S. 508
Sparenberg, Tim:
  Georg Simmels soziale Physik und die moderne Literatur S. 522
Hoffmann, Torsten:
  Rilke als Redner. Publikumskommunikation und Kunstvermittlung in den Vorträgen "Moderne Lyrik" (1898) und "Vom Werke Auguste Rodins" (1905/1907) S. 543
Wegmann, Thomas:
  Artistik. Zu einem Topos literarischer Ästhetik im Kontext zirzensischer Künste S. 563
Haslinger, Josef:
  "Greif zur Feder, Kumpel!" Das Institut für Literatur "Johannes R. Becher"(1955-1993) S. 583
Morrien, Rita:
  "Und jetzt […] werde ich mit dem Kopf durch die Wand gehen"
Variationen eines Themas: Opferstrategien und Täterphantasien im Werk Monika Marons
S. 599
Diskussion
Dehrmann, Mark-Georg:
  Für ein germanistisches Online-Lexikon. Anlässlich einer Rezension des neuen 'Killy' S. 618
Dossier
Vassen, Florian:
  Exotismus, Revolution und Vaterland
Ferdinand Freiligrath (1810-1876) – ein Lyriker des 19. Jahrhunderts. Zum 200. Geburtstag
S. 622
Suhrbier, Hartwig:
  Die erste Gesamtausgabe aller Briefe und die dritte Gedenkbriefmarke
Fritz Reuter (1810-1874) zum 200. Geburtstag
S. 629
Neue Materialien
Hoffmann, Christoph / Westermann, Lidia:
  "Literatur- Auszüge"
Gottfried Benn als Referent der "Berliner Klinischen Wochenschrift"
S. 636
Miszelle
Mamprin, Sara:
  Hans Magnus Enzensberger und die italienischen Zeitschriftenprojekte "Quaderni Piacentini" (1962-1984) und "Tempo Illustrato" (1983-1985) S. 649
Konferenzberichte
Mateo Decabo, Eva María / Kanthak, Anna-Maria:
  Alexander und Wilhelm von Humboldt und die Antike (Tagung in Berlin v. 25.-26.3.2010) S. 651
Kapp, Christoph / Oels, David:
  Walter Boehlich. Kritiker (Interdisziplinäre Konferenz in Potsdam v. 4.-6.12. 2009) S. 654
Besprechungen
Gentz, Joachim:
  Katja Gvozdeva, Werner Röcke (Hrsg.): “risus sacer – sacrum risibile”. Interaktionsfelder von Sakralität und Gelächter im kulturellen und historischen Wandel S. 658
Renz, Tilo:
  Jan-Dirk Müller: Das Nibelungenlied S. 660
Selent, Cornelia:
  Hans Blosen, Per Bærentzen, Harald Pors (Hrsg.): Hans Sachs und Jost Amman: Das Ständebuch, Bd. 1: Text, Bd. 2: Materialien S. 662
Zedelmaier, Helmut:
  Dirk Werle: Copia librorum. Problemgeschichte imaginierter Bibliotheken 1580-1630 S. 664
Wünsche, Marie-Luise:
  Nicolas Pethes, Sandra Richter (Hrsg.): Medizinische Schreibweisen. Ausdifferenzierung und Transfer zwischen Medizin und Literatur (1600-1900) S. 666
Bogner, Ralf:
  Klaus Conermann (Hrsg.): Martin Opitz. Briefwechsel und Lebenszeugnisse. Kritische Edition mit Übersetzung S. 670
Wolf, Burkhardt:
  Peter Schnyder: Alea. Zählen und Erzählen im Zeichen des Glücksspiels 1650-1850 S. 672
Barwich, Ann-Sophie:
  Leibniz-Forschungsstelle der Universität Münster (Hrsg.) Gottfried Wilhelm Leibniz. Philosophischer Briefwechsel, Bd. 1: 1663-1685, Bd. 2: 1686-1694 S. 675
Dehrmann, Mark-Georg:
  Detlef Döring, Rüdiger Otto, Michael Schlott (Hrsg.): Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched, Bd. 2: 1731-1733; Bd. 3: 1734-1735 S. 678
Böck, Dorothea:
  Ernst Stöckmann: Anthropologische Ästhetik. Philosophie, Psychologie und ästhetische Theorie der Emotionen im Diskurs der Aufklärung S. 680
Dreisbach, Elke:
  Ulrike Bayer (Hrsg.): “Die Actenstücke jener Tage sind in der größten Ordnung verwahrt…”. Goethe und die Gründung der “Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung” im Spiegel des Briefwechsels mit Heinrich Carl Abraham Eichstädt S. 682
Stephan, Inge:
  Adrian Daub: “Zwillingshafte Gebärden”. Zur kulturellen Wahrnehmung des vierhändigen Klavierspiels im neunzehnten Jahrhundert S. 684
Onken, Aiko:
  Mareike Börner: Mädchenknospe – Spiegelkindlein. Die Kindfrau im Werk Theodor Storms S. 687
Demandt, Christian:
  Aiko Onken: Erinnerung, Erzählung, Identität: Theodor Storms mittlere Schaffensperiode (1867-1872) S. 690
Hoffmann, Torsten:
  Hella Sieber-Rilke (Hrsg.): Rainer Maria Rilke: Briefe an die Mutter. 1896 bis 1926 S. 692
Honold, Alexander:
  Michael Ansel, Hans-Edwin Friedrich, Gerhard Lauer (Hrsg.): Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann;
Hermann Kurzke (Hrsg.): Thomas Mann: Betrachtungen eines Unpolitischen, Bd. 13.1: Text, Bd. 13.2: Kommentar
S. 694
Gamper, Michael:
  Anne Fleig: Körperkultur und Moderne. Robert Musils Ästhetik des Sports S. 698
Conterno, Chiara:
  Anna Magdalena Fenner: “Alles weißt du unendlich nun”. Die Elegien auf den Tod meiner Mutter von Nelly Sachs S. 700
Brockmann, Stephen M.:
  Frank Bösch, Constantin Goschler (Hrsg.): Public History. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft S. 701
Föllmer, Moritz:
  Erhard Schütz, Peter Uwe Hohendahl (Hrsg.): Solitäre und Netzwerker. Akteure des kulturpolitischen Konservativismus nach 1945 in den Westzonen Deutschlands S. 703
Berbig, Roland:
  Susanne Krones: Akzente im Carl Hanser Verlag. Geschichte, Programm und Funktionswandel einer literarischen Zeitschrift 1954-2003;
Ralf Gnosa, Michael Peter Hehl (Hrsg.): Hans Bender – Walter Höllerer. Konturen und Akzente des Literaturbetriebs. Briefwechsel 1953-1954
S. 705
Bernhart, Toni:
  Evi Zemanek, Susanne Krones (Hrsg.): Literatur der Jahrtausendwende. Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000 S. 709
Stephan, Inge:
  Susanne Ledanff: Hauptstadtphantasien. Berliner Stadtlektüren in der Gegenwartsliteratur 1989-2008;
Alison Lewis: Eine schwierige Ehe. Liebe, Geschlecht und die Geschichte der deutschen Wiedervereinigung im Spiegel der Literatur
S. 711
Kittelmann, Jana:
  Gotthard Erler (Hrsg.): Charlotte Jolles: Ein Leben für Theodor Fontane. Gesammelte Aufsätze und Schriften aus sechs Jahrzehnten S. 712
Klausnitzer, Ralf:
  Jost Schneider (Hrsg.): Methodengeschichte der Germanistik S. 714
Jürgensen, Christoph:
  Markus Joch, York-Gothart Mix, Norbert Christian Wolf (Hrsg.): Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart S. 717
Lutz, Daniel:
  Kaspar Maase (Hrsg.): Die Schönheiten des Populären. Ästhetische Erfahrungen der Gegenwart S. 719
Krüger, Brigitte:
  Rüdiger Steinlein: Erkundungen. Aufsätze zur deutschen Literatur (1975-2008) S. 721
Košenina, Alexander:
  François Walter: Katastrophen. Eine Kulturgeschichte vom 16. bis 21. Jahrhundert S. 723
Lütke, Beate:
  Hans Barkowski, Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache S. 724
Informationen
Eingegangene Literatur S. 726


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50