Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2010 | 2/2010 | 3/2010 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2010
| Schwerpunkt: 200 Jahre Berliner Universität (I. Teil) | |||
| Röcke, Werner: | |||
| 200 Jahre Berliner Universität. Vorwort | S. 7 | ||
| Tenorth, Heinz-Elmar: | |||
| Die Entwicklung des Bildungsbegriffs bei Wilhelm von Humboldt (1767-1835) | S. 15 | ||
| Renner, Kaspar: | |||
| Akademische Gerichtsbarkeit. Vom Beruf Friedrich Carl von Savignys (1779 bis 1861) für die Berliner Universität | S. 29 | ||
| Röcke, Werner: | |||
| "Erneuung" des Mittelalters oder Dilettantismus? Friedrich Heinrich von der Hagen (1780-1856) und die Anfänge der Berliner Germanistik | S. 48 | ||
| Horstmann, Axel: | |||
| "Erkenntnis des Erkannten". Philologie und Philosophie bei August Boeckh (1785-1867) | S. 64 | ||
| Martus, Steffen: | |||
| "Zu Professoren taugen wir wohl beide nicht" Die Vorlesungen von Jacob (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786 bis 1859) |
S. 79 | ||
| Münkler, Marina: | |||
| "durch unverdrossene tüchtige Arbeit": Karl Lachmann (1793-1851) als Philologe | S. 104 | ||
| Nebrig, Alexander: | |||
| Komparatistische Ansätze bei Moriz Haupt (1808-1874) | S. 123 | ||
| Müller, Hans-Harald: | |||
| Wilhelm Scherer (1841-1886) in Berlin | S. 140 | ||
| Spoerhase, Carlos: | |||
| "Der höhere Panegyrikus": Erich Schmidts (1853-1913) epideiktische Germanistik (1909/1910) | S. 156 | ||
| Werle, Dirk: | |||
| 'Lokaler Wissenstransfer'. Theorien literar- und ideenhistorischer Wirkung an der Berliner Universität (Eduard Zeller,1814-1908; Richard M. Meyer, 1860-1914; Julian Hirsch, 1883-1951) | S. 169 | ||
| Richter, Myriam: | |||
| Dem Wissenschafts-Kult aufs Maul geschaut Richard M. Meyer (1860-1914) und die Tragfähigkeit germanistischen Denkens im universitären Raum |
S. 186 | ||
| Miszelle | |||
| Stephan, Inge: | |||
| Wahlverwandtschaften. Caroline und Wilhelm von Humboldt in ihren Briefen | S. 205 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Engelmeier, Hanna: | |||
| Verdichtungen (Internationaler Workshop in der Literatur- und Medienwissenschaft in Berlin v. 7.-9.5.2009) | S. 214 | ||
| Spoerhase, Carlos: | |||
| Geschichte schreiben nach der Postmoderne. Historiographie im internationalen Vergleich (Interdisziplinäre Tagung in Stuttgart v. 18.-19.6.2009) | S. 216 | ||
| Besprechungen | |||
| Wolf, Burkhardt: | |||
| Steffen Siegel: Tabula. Figuren der Ordnung um 1600 | S. 220 | ||
| Kern, Manfred: | |||
| Marija Javor Briški: Die Zimmerische Chronik. Studien zur Komik als Medium der Dialogisierung des historischen Diskurses | S. 223 | ||
| Meier, Albert: | |||
| Volker Meid: Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock. Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung 1570-1740 | S. 225 | ||
| Osterkamp, Ernst: | |||
| Wolfgang Harms, Gilbert Hess (Hrsg.): Joachim Camerarius d. J.: Symbola et emblemata tam moralia quam sacra. Die handschriftlichen Embleme von 1587 | S. 227 | ||
| Bogner, Ralf: | |||
| Veronika Marschall, Robert Seidel (Hrsg.): Martin Opitz: Lateinische Werke. Bd. 1: 1614-1624 | S. 228 | ||
| Niefanger, Dirk: | |||
| Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Grimmelshausen | S. 230 | ||
| Berghahn, Cord-Friedrich: | |||
| Albert Meier, Christof Wingertszahn (Hrsg.): Karl Philipp Moritz: Sämtliche Werke. Kritische und kommentierte Ausgabe, Bd. IX: Briefsteller | S. 231 | ||
| Dammann, Günter: | |||
| Mark-Georg Dehrmann, Alexander Košenina: Ifflands Dramen. Ein Lexikon; Alexander Košenina (Hrsg.): August Wilhelm Iffland: Beiträge zur Schauspielkunst; Gunhild Berg (Hrsg.): August Wilhelm Iffland: Die Marionetten. Lustspiel in einem Aufzuge |
S. 234 | ||
| Hamacher, Bernd: | |||
| Uwe Wirth: Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion. Editoriale Rahmung im Roman um 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E.T.A. Hoffmann | S. 236 | ||
| Spoerhase, Carlos: | |||
| Ingo Breuer (Hrsg.): Kleist-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung | S. 238 | ||
| Hacker, Lucia: | |||
| Thomas F. Schneider u. a. (Hrsg.): Die Autoren und Bücher der deutschsprachigen Literatur zum Ersten Weltkrieg 1914-1939. Ein bio-bibliographisches Handbuch | S. 240 | ||
| Czarnecka, Mirosława: | |||
| Peter Sprengel: Der Dichter stand auf hoher Küste. Gerhart Hauptmann im Dritten Reich | S. 242 | ||
| Schütz, Erhard: | |||
| Wilhelm Haefs (Hrsg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 9: Nationalsozialismus und Exil 1933-1945 | S. 244 | ||
| Helbig, Holger: | |||
| Roland Berbig, Hannah Markus (Hrsg.): Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 8 (2008) | S. 246 | ||
| Mehring, Reinhard: | |||
| Hans-Christoph Liess, Helmut Zander (Hrsg.): Jahrbuch für Universitätsgeschichte Bd. 12 (2009): Universität und die Grenzen der Rationalität | S. 248 | ||
| Uecker, Matthias: | |||
| Alexander Kluge, Joseph Vogl: Soll und Haben. Fernsehgespräche | S. 249 | ||
| Informationen | |||
| Eingegangene Literatur | S. 251 | ||
| < Heft 1/2010 | 2/2010 | 3/2010 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |