Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2010 | 2/2010 | 3/2010 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2010
| Schwerpunkt: 200 Jahre Berliner Universität. 200 Jahre Berliner Germanistik (II. Teil) | |||
| Kämper-van den Boogaart, Michael: | |||
| Oberlehrer, Hochschulgermanisten und die Lehrerausbildung Facetten einer nicht spannungsfreien Kooperation im Zeichen nationalpädagogischer Ideologien |
S. 265 | ||
| Nottscheid, Mirko: | |||
| "Brücke zwischen germanistischen Universitäts- und Gymnasialkreisen in Berlin" Die "Gesellschaft für deutsche Literatur" (1888-1938), ein literarisch-philologischer Verein in Berlin zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus |
S. 290 | ||
| Harders, Levke / Seltsam, Nadin: | |||
| Spurensuche. Helene (1877-1944) und Max Herrmann (1865-1942) | S. 307 | ||
| Höppner, Wolfgang: | |||
| Wissenschaft und Macht Julius Petersen (1878-1941) und Franz Koch (1888-1969) am Germanischen Seminar in Berlin |
S. 324 | ||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| "So gut wie nichts publiziert, aber eine ganze Generation von Germanisten beeinflußt" Wissenstransfer und Gruppenbildung im Kreis um Gerhard Scholz (1903-1989) |
S. 339 | ||
| Müller, Dorit: | |||
| Die Erzählforscherin Inge Diersen (1927-1993) Ein Beitrag zur Konfliktgeschichte der DDR-Germanistik |
S. 369 | ||
| Oellers, Norbert: | |||
| Ungetrübte Erinnerung Informationen über die Arbeit der Struktur- und Berufungskommission des Fachbereichs Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin (1991-1994) |
S. 388 | ||
| Berbig, Roland / Brandes, Vanessa: | |||
| Berliner Studenten und deutsche Literatur nach 1989/90 Materialien für eine ausstehende Literaturgeschichte der Berliner Universität |
S. 395 | ||
| Forschungsbericht | |||
| Brüggemann, Jörn: | |||
| Literatur nach 1989/90. Materialien für Eine wahre Nibelungentreue? Die unwahrscheinliche Etablierung der älteren Literatur im schulischen Lektürekanon nach 1945 |
S. 411 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Offenthaler, Eva: | |||
| Gelehrte Polemik: Typen und Techniken wissenschaftlicher Konfliktführung in der respublica litteraria des 17. und 18. Jahrhunderts (Internationale Tagung in Gießen v. 23.-25.9.2009) | S. 423 | ||
| Milovanovic, Marko: | |||
| “Baustelle / Laboratorium Kultur”. Zwischen den Kriegen (Internationale Arbeitstagung in Klagenfurt v. 17.-18.9.2009) | S. 426 | ||
| Kinder, Anna: | |||
| Schiller, der Spieler (Internationales Symposium in Marbach a. N. v. 9.-11.11.2009) | S. 426 | ||
| Schaffrick, Matthias: | |||
| Kontroversen – Bündnisse – Imitationen: Geschichte und Typologie schriftstellerischer Inszenierungspraktiken (Tagung in Göttingen v. 25.-27.6.2009) | S. 431 | ||
| Rulffes, Evke: | |||
| Das Leben vom Tode her. Zur Religions-, Wissenschafts- und Kulturgeschichte einer Grenzbestimmung (Internationale Tagung in Berlin v. 5.-7.11.2009) | S. 433 | ||
| Besprechungen | |||
| Stauffer, Isabelle: | |||
| Florian Gelzer: Konversation, Galanterie und Abenteuer. Romaneskes Erzählen zwischen Thomasius und Wieland | S. 435 | ||
| Weidner, Daniel: | |||
| Eckart Schörle: Die Verhöflichung des Lachens. Lachgeschichte im 18. Jahrhundert | S. 437 | ||
| Spoerhase, Carlos: | |||
| Kevin F. Hilliard, Katrin Kohl (Hrsg.): Wort und Schrift. Das Werk Friedrich Gottlieb Klopstocks | S. 439 | ||
| Nebrig, Alexander: | |||
| Norbert Oellers (Hrsg.): Friedrich Schiller, Johann Wolfgang Goethe, Der Briefwechsel | S. 443 | ||
| Schmitz-Emans, Monika: | |||
| Detlef Kremer (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung | S. 445 | ||
| Siegel, Steffen: | |||
| Johannes Rössler: Poetik der Kunstgeschichte. Anton Springer, Carl Justi und die ästhetische Konzeption der deutschen Kunstwissenschaft | S. 448 | ||
| Richter, Myriam: | |||
| Franz Häuser (Hrsg.): Die Leipziger Rektoratsreden 1871-1933 | S. 450 | ||
| Keith, Thomas: | |||
| Hubert van den Berg, Walter Fähnders (Hrsg.): Metzler Lexikon Avantgarde | S. 453 | ||
| Schöning, Matthias: | |||
| Peter Walther (Hrsg.): Endzeit Europa. Ein kollektives Tagebuch deutschsprachiger Schriftsteller, Künstler und Gelehrter im Ersten Weltkrieg. Mit zeitgenössischen Farbfotografien von Hans Hildenbrand und Jules Gervais-Courtellemont | S. 455 | ||
| Schnicke, Falko: | |||
| Mirko Nottscheid, Christine M. Kaiser, Andreas Stuhlmann ( Hrsg.): Die Germanistin Agathe Lasch (1879-1942). Aufsätze zu Leben, Werk und Wirkung | S. 457 | ||
| Dainat, Holger: | |||
| Irene Ranzmaier: Stamm und Landschaft. Josef Nadlers Konzeption der deutschen Literaturgeschichte | S. 458 | ||
| Berghahn, Cord-Friedrich: | |||
| Nils Fabiansson: Das Begleitbuch zu Ernst Jünger. In Stahlgewittern | S. 461 | ||
| Brockmann, Stephen: | |||
| Valerie Popp: “Aber hier war alles anders…”. Amerikabilder der deutschsprachigen Exilliteratur nach 1939 in den USA | S. 463 | ||
| Grubner, Bernadette: | |||
| Ronald Weber: Peter-Hacks-Bibliographie. Verzeichnis aller Schriften von und zu Peter Hacks 1948 bis 2007; Annette Lose: Peter-Hacks-Vertonungen. Verzeichnis der Vertonungen lyrischer Werke von Peter Hacks 1949 bis 2008 |
S. 465 | ||
| Stauffer, Isabelle: | |||
| Melanie Grundmann (Hrsg.): Der Dandy. Wie er wurde, was er war. Eine Anthologie; Fernand Hörner: Die Behauptung des Dandys |
S. 467 | ||
| Weitbrecht, Julia: | |||
| Wolfgang Hallet, Birgit Neumann (Hrsg.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der spatial turn | S. 469 | ||
| Informationen | |||
| In eigener Sache | S. 471 | ||
| Günther, Timo / Malo, Markus / Nebrig, Alexander: | |||
| Constanze Baum, Mark-Georg Dehrmann, Bericht über Stand und Entwicklung von H-Germanistik. Netzwerk für literaturwissenschaftlichen Wissenstransfer | S. 472 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 474 | ||
| < Heft 1/2010 | 2/2010 | 3/2010 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |