Zeitschrift für Angewandte Linguistik
Herausgegeben von der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) (Hefte 52 - 83)
| < Heft 82 | 83 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 82
| Artikel | |||
| Böning, Caroline: | |||
| Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit im Vorbereitungsdienst: Ausgestaltungsprozesse in der Lehrkräftebildung zwischen Curriculum und Institution |
→Text |
S. 1 | |
| Coro Blauert, Laura / Cwikla, Daisy-Anna / Kelschebach, Rebecca / Kern, Lesley-Ann / Koczy, Joana / Meer, Dorothee / Schröder, Erik / Sengespeick, Sophie / Weichaus, Philipp / Wecker, Marius / Wessel, Barbara: | |||
| “Besser Gas aus dem Westen als aus dem Osten. Kanada ist ein sympathischer Lieferant” – Zur Verknüpfung des Topos der geteilten Werte mit aktuellen Narrativen des Energiedispositivs Eine kleine empirische Studie |
→Text |
S. 41 | |
| Fedorovskaya, Victoria / Imo, Wolfgang: | |||
| Explikationen als Mittel der Verstehenssicherung in Arzt-Patienten-Gesprächen in der Onkologie |
→Text |
S. 70 | |
| Kilsbach, Sebastian / Rezat, Sara / Michel, Nadine / Karabey, Rabia / Stahl, Maja / Wachsmuth, Henning: | |||
| Mehrebenenannotation argumentativer Lerner*innentexte für die automatische Textauswertung |
→Text |
S. 102 | |
| Schulz, Matthias / Schwebler, Miriam: | |||
| Würzburger Thesen zur Angewandten Sprachwissenschaft |
→Text |
S. 130 | |
| Wirtz, Mason A. / Vergeiner, Philip C.: | |||
| Lebensereignisse im Bildungsbereich als Erklärung für individuellen Sprachwandel |
→Text |
S. 172 | |
| Rezensionen | |||
| Hofferberth, Nina Jeanette: | |||
| Johannes Wild & Alfred Wildfeuer (Hrsg.) (2019): Sprachendidaktik. Eine Ein- und Weiterführung zur Erst- und Zweitsprachdidaktik des Deutschen |
→Text |
S. 207 | |
| Lak, Beate: | |||
| Patrick Wolf-Farré, Lucas Löff Machado, Angélica Prediger & Sebastian Kürschner (Hrsg.) (2023): Deutsche und weitere germanische Sprachminderheiten in Lateinamerika. Grundlagen, Methoden, Fallstudien |
→Text |
S. 215 | |
| Siebenhütter, Stefanie: | |||
| Rosemarie Tracy & Ira Gawlitzek (2023): Mehrsprachigkeit und Spracherwerb |
→Text |
S. 228 | |
| Walther, Diana: | |||
| Benjamin Könning (2021): Peer-Gespräche in der Schule. Beobachtungen zum mündlichen Sprachgebrauch im Spannungsfeld zwischen Institution und Identitätsentwicklung im Jugendalter |
→Text |
S. 232 | |
| Angebote zur Rezension | S. 240 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 83
| Artikel | |||
| Hofius, Katharina / Börner, Viviane / Gebhard, Christine: | |||
| The Politicization of Linguistic Representations of Age: On the Argumentative Relevance of Age in (Municipal) Political Citizen Participation Formats |
→Text |
S. 245 | |
| Liégeois, Vince / Bernaerts, Jonathan: | |||
| Die deutschsprachige Rechtsterminologie Belgiens Eine metalinguistische Studie zu Übersetzungsfragen des Terminologieausschusses |
→Text |
S. 272 | |
| Rhein, Lisa: | |||
| Mensch versus Natur? Zum Mensch-Wald-Verhältnis in der wirtschaftlichen Waldnutzung |
→Text |
S. 303 | |
| Sacher, Julia: | |||
| Mündlichkeit als threshold concept – metasprachliche Hinweise auf eine wissenschafts-/fachdidaktische Herausforderung |
→Text |
S. 327 | |
| Wirtz, Mason A.: | |||
| Language attitudes across adolescence and adulthood: Evaluative judgement trajectories and significant life events as critical inflection points |
→Text |
S. 356 | |
| Han, Zhou: | |||
| Metaphernanalyse in der multimodalen Kommunikation |
→Text |
S. 387 | |
| Rezensionen | |||
| Ballstaedt, Steffen-Peter: | |||
| Benjamin Eisenberg (2024): Begriffe für die Komik-Analyse. Terms for the Analysis of the Comic |
→Text |
S. 414 | |
| Krompák, Edina: | |||
| Durk Gorter und Jasone Cenoz (2024): A Panorama of Linguistic Landscape Studies |
→Text |
S. 417 | |
| Markewitz, Friedrich: | |||
| Hiroyuki Takada (2024): Hitlers Reden 1919–1945. Eine sprachwissenschaftliche Analyse |
→Text |
S. 424 | |
| Molina, Kira: | |||
| Claus Ehrhardt und Eva Neuland (2021): Sprachliche Höflichkeit |
→Text |
S. 432 | |
| Schönfelder, Nora: | |||
| Kristina Matschke (2024): Animierte Rede. Eine interaktionslinguistische Studie zu ihren Funktionen im Geschichtsunterricht |
→Text |
S. 439 | |
| Bin, Zhang: | |||
| Hilke Elsen (2023): Gender – Sprache – Stereotype. Geschlechtssensibilität in Alltag und Unterricht |
→Text |
S. 445 | |
| Angebote zur Rezension | S. 451 | ||
| Corrigendum | |||
| Kilsbach, Sebastian / Rezat, Sara / Michel, Nadine / Karabey, Rabia / Stahl, Maja / Wachsmuth, Henning: | |||
| Corrigendum zu: Mehrebenenannotation argumentativer Lerner*innentexte für die automatische Textauswertung |
→Text |
S. 454 | |
| < Heft 82 | 83 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |