Dieser Band versammelt Aufsätze zu einer Vielfalt dialektsyntaktischer Phänomene, die auf dem jährlichen Saarbrücker Runden Tisch für Dialektsyntax (SaRDiS) in den Jahren 2021 bis 2022 vorgestellt wurden. Die Beiträge zu dieser Konferenz werfen einen theoretisch informierten Blick auf die Syntax kontinentalwestgermanischer Varietäten sowie ihrer historischen Entwicklung und beleuchten den aktuellen Forschungsstand.
Wie in den anderen Bänden, ist die Breite der behandelten Varietäten beachtlich. Sie reicht über das Bairische, das Rhein- und Moselfränkische, das Thüringische und das Alemannische bis zu einer Inselsprache, dem Dialekt von Deutschpilsen. Auch dem Mittelhochdeutschen ist ein Beitrag zur Negation gewidmet. Neben der Negationssyntax werden verschiedene Phänomene behandelt: die Syntax von Partikeln – auch in Wechselwirkung mit dem Satzmodus – , morphosyntaktische Fragestellungen zu Konjunktivbildung (“wollen”) und lexikalischen Ersetzung (“nehmen”/ “holen”) sowie die Syntax von Determinierern und Relativsätzen.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 7 | ||
| Stolte, Tabea Therese / Weber, Kathrin / Aehnlich, Barbara: | |||
| Funktionale Konvergenz und Divergenz von NU und NƆ im thüringischen Sprachraum | S. 9 | ||
| Hrbek, Daniel / Schallert, Oliver: | |||
| Die diskontinuierliche Negation im Mittelhochdeutschen Areale und zeitliche Variation in ReM und CAO |
S. 37 | ||
| Bayer, Josef: | |||
| On the syntactic status of ‘n in bavarian Wh-questions | S. 75 | ||
| Márkus, Éva: | |||
| Wollen als polyfunktionales Verb im Dialekt von Deutschpilsen (Ungarisch Nagybörzsöny) | S. 97 | ||
| Offergeld, Sabeth / Rauth, Philipp: | |||
| Semantischer Wandel von holen im Rhein- und Moselfränkischen | S. 119 | ||
| Niehaus, Konstantin / Vergeiner, Philip: | |||
| Indefinite Artikel und Pronomen in den oberdeutschen Dialekten Österreichs Empirische Befunde und theoretische Einordnung |
S. 149 | ||
| Bacskai-Atkari, Julia: | |||
| Die Kasushierarchie und Asymmetrien in Relativsätzen des Alemannischen | S. 171 | ||
Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema
Speyer, Augustin/Rauth, Philipp (Hrsg.) (2016): Syntax aus Saarbrücker Sicht 1. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. 219 S. - Wiesbaden/Stuttgart: Steiner. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte 165)
Speyer, Augustin/Rauth, Philipp (Hrsg.) (2018): Syntax aus Saarbrücker Sicht 2. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. 235 S. - Wiesbaden/Stuttgart: Steiner. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte 170)
Speyer, Augustin/Hertel, Julia (Hrsg.) (2020): Syntax aus Saarbrücker Sicht 3. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. 302 S. - Wiesbaden/Stuttgart: Steiner. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte 180)
Speyer, Augustin/Hertel, Julia (Hrsg.) (2021): Syntax aus Saarbrücker Sicht 4. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. 238 S. - Wiesbaden/Stuttgart: Steiner. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte 187)
Speyer, Augustin/Diener, Jenny (Hrsg.) (2023): Syntax aus Saarbrücker Sicht 5. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. 228 S. - Wiesbaden/Stuttgart: Steiner. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte 192)