Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte
- Band 165:
- Speyer, Augustin / Rauth, Philipp (Hrsg.): Syntax aus Saarbrücker Sicht 1. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax.
219 S. - Wiesbaden/Stuttgart: Steiner, 2016.
ISBN: 978-3-515-11445-5
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Dialekte sind produktive Sprachformen des Deutschen. Dies ist eine Eigenschaft, die man der Standardvarietät nicht a priori zuschreiben kann. Oft sind syntaktische Erscheinungen der Dialekte "logischer", d.h. sie attestieren eher die zugrundeliegenden Strukturen bzw. Generalisierungen, die in der Standardvarietät nicht erkennbar sind, da sie durch den selektiven Konservativismus des schriftsprachlichen Stils überdeckt sind.
Der Saarbrücker Runde Tisch für Dialektsyntax, der sich jährlich an der Universität des Saarlandes trifft, bietet theoretisch informierten Studien zu dieser Forschungsrichtung ein regelmäßiges Forum – die Ergebnisse des ersten "SaRDiS" bilden die Grundlage dieses Bandes. Thematisch liegt der Fokus auf der Syntax des nominalen Bereichs und der grammatischen Kategorien, der Besetzung und Wortstellung (innerhalb) der topologischen Felder, der Satzverknüpfung sowie der Erhebungsmethodik dialektaler Daten. Die Autoren zeigen eindrucksvoll, wie durch die Berücksichtigung nicht-standardisierter Varietäten neue Erkenntnisse und Perspektiven hinsichtlich der theoretischen Syntax gewonnen werden können.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 7 | ||
Nominalsyntax | |||
Döhmer, Caroline: | |||
Formenbestand und strukturelle Asymmetrien der Personalpronomen im Luxemburgischen | S. 15 | ||
Strobel, Thomas: | |||
Nominale Ellipse im Westgermanischen | S. 39 | ||
Syntax grammatischer Kategorien | |||
Ramelli, Christian: | |||
Über progressive und konservative Rheinfranken | S. 69 | ||
Schüler, Julia: | |||
Alte und neue Fragen zur mittelhochdeutschen Negationssyntax | S. 91 | ||
Topologische Felder | |||
Rauth, Philipp: | |||
Zur Rolle dialektaler Kasussysteme bei der Abfolge ditransitiver Objekte | S. 109 | ||
Speyer, Augustin: | |||
Die Entwicklung der Nachfeldbesetzung in verschiedenen deutschen Dialekten: Informationsdichte und strukturelle Verschiedenheit | S. 137 | ||
Satzverknüpfung | |||
Bohn, Isabella / Weiß, Helmut: | |||
Komplementiererflexion im Hessischen | S. 159 | ||
Methodik | |||
Lenz, Alexandra N.: | |||
On eliciting dialect-syntactic data Comparison of direct and indirect methods |
S. 187 |
Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema
Speyer, Augustin/Rauth, Philipp (Hrsg.) (2018): Syntax aus Saarbrücker Sicht 2. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. 235 S. - Wiesbaden/Stuttgart: Steiner. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte 170)
Speyer, Augustin/Hertel, Julia (Hrsg.) (2020): Syntax aus Saarbrücker Sicht 3. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. 302 S. - Wiesbaden/Stuttgart: Steiner. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte 180)
Speyer, Augustin/Hertel, Julia (Hrsg.) (2021): Syntax aus Saarbrücker Sicht 4. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. 238 S. - Wiesbaden/Stuttgart: Steiner. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte 187)