Dieser Band bietet Untersuchungen zu einer Vielfalt dialektsyntaktischer Phänomene, die auf dem jährlichen Saarbrücker Runden Tisch für Dialektsyntax (SaRDiS) in den Jahren 2019 bis 2021 vorgestellt wurden. Neben zwei Untersuchungen zu den Dialekten des Saarlandes finden sich auch Studien zum Schwäbisch-Alemannischen, insbesondere dem Schweizerdeutschen, zum Thüringischen, zum Niederdeutschen und zum Zimbrischen. In den Fokus rücken dafür sowohl konkrete Phänomene der Nominalphrase als auch Phänomene des verbalen Bereichs, unter anderem Kasussynkretismus, Possessorkonstruktionen, am-Progressiv und Verbalkomplexe.
Der Bogen spannt sich von empirischen Arbeiten bis hin zu syntaxtheoretischen Überlegungen wie beispielsweise zur linken Peripherie und Komplementiererflexion. Neben der synchronen Betrachtung dialektsyntaktischer Phänomene liefert der Beitrag zu Je-desto-Gefügen auch eine diachronische Perspektive.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 7 | ||
| Ellsäßer, Sophie: | |||
| Synkretismus und Distinktion im Syntagma | S. 11 | ||
| Rehn, Alexandra / Booth, Hannah: | |||
| The Possessor Linking Construction in Middle Low German and Alemannic | S. 31 | ||
| Kempf, Luise: | |||
| Der am-Progressiv in schweizerdeutschen Dialekten: Analyse einer rezenten Grammatikalisierung | S. 71 | ||
| Diener, Jenny: | |||
| Exploration des Ersatzinfinitivs im Verbalkomplex des Rhein- und Moselfränkischen | S. 111 | ||
| Posner, Ben: | |||
| Cross-serial dependencies and similar structures in the Saarland Dialects | S. 143 | ||
| Bidese, Ermenegildo: | |||
| Der syntaktische Bereich zwischen C und T im Deutschen: V2 und Subjekt-Verb-Kongruenz aus der Merkmalsvererbungsperspektive | S. 163 | ||
| Pankau, Andreas: | |||
| Complementizer agreement in Mansfeld German | S. 187 | ||
| Tharincharoen, Jirayu: | |||
| Der syntaktische Wandel der Mittel- und Neuniederdeutschen je–desto-Konstruktionen | S. 209 | ||
Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema
Speyer, Augustin/Rauth, Philipp (Hrsg.) (2016): Syntax aus Saarbrücker Sicht 1. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. 219 S. - Wiesbaden/Stuttgart: Steiner. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte 165)
Speyer, Augustin/Rauth, Philipp (Hrsg.) (2018): Syntax aus Saarbrücker Sicht 2. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. 235 S. - Wiesbaden/Stuttgart: Steiner. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte 170)
Speyer, Augustin/Hertel, Julia (Hrsg.) (2020): Syntax aus Saarbrücker Sicht 3. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. 302 S. - Wiesbaden/Stuttgart: Steiner. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte 180)
Speyer, Augustin/Hertel, Julia (Hrsg.) (2021): Syntax aus Saarbrücker Sicht 4. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. 238 S. - Wiesbaden/Stuttgart: Steiner. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte 187)
Speyer, Augustin/Diener, Jenny (Hrsg.) (2025): Syntax aus Saarbrücker Sicht 6. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. 189 S. - Wiesbaden/Stuttgart: Steiner. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte 196)