Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

In Verbindung mit Michael Elmentaler und Jürg Fleischer herausgegeben von Jürgen Erich Schmidt (ab Heft 79)



Inhaltsverzeichnis Heft 84.1

Aufsätze
Fuchs, Katrin:
  Word order in dependent clauses in Texas German S. 1
Księżyk, Felicja:
  Die deutsche Sprache in Oberschlesien am Beispiel des Sprachinseldeutschen von Kostenthal/Gościęcin S. 20
Pistor, Tillmann:
  Prosodische Universalien bei Diskurspartikeln S. 46
Bericht
Heitler, Yvonne:
  130. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. S. 77
Rezensionen
Schäfer, Lea:
  Alexander Beider (2015): Origins of Yiddish Dialects. (Oxford Linguistics) Text
S. 81
Maitz, Péter:
  Ekkehard Felder (2016): Einführung in die Varietätenlinguistik. (Germanistik kompakt) Text
S. 82
Wiesinger, Peter:
  Marlies Koch (2016): Geschichte der gesprochenen Sprache von Bayerisch-Schwaben. Phonologische Untersuchungen mittels diatopisch orientierter Rekonstruktion. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 164) Text
S. 85
Lötscher, Andreas:
  Alexandra N. Lenz/Franz Patocka (Hg.) (2016): Syntaktische Variation. Areallinguistische Perspektiven (Wiener Arbeiten zur Linguistik. 2) Text
S. 91
Wiesinger, Peter:
  Barbara Neuber (2017): Schwobisch in Munkatsch. Sprachliche Identität und sprachliches Selbstkonzept von Sprechern einer deutschen Varietät in Transkarpatien. (Sprachen im Kontakt. 2) Text
S. 94
Adler, Astrid:
  Claudia Scharioth (2015): Regionales Sprechen und Identität. Eine Studie zum Sprachgebrauch, zu Spracheinstellungen und Identitätskonstruktionen von Frauen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. (Deutsche Dialektgeographie. 120) IDS-Publikationsserver
Text
S. 96
Dröge, Alexander:
  Volker Struckmeier (2014): Scrambling ohne Informationsstruktur? Prosodische, semantische und syntaktische Faktoren der deutschen Wortstellung. (Studia grammatica. 77) Text
S. 99
Elsner, Daniela:
  Claudia Telschow (2014): Die Adjektiv-Adverb-Abgrenzung im Deutschen. Zu grundlegenden Problemen der Wortartenforschung. (Reihe Germanistische Linguistik. 299) Text
S. 103
Kleiner, Stefan:
  Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage IDS-Publikationsserver
Text
S. 106
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 111
Zeitschriften S. 112

Inhaltsverzeichnis Heft 84.2-3

Themenheft: Sprachkontaktforschung – Explanativ
Herausgeben von Péter Maitz, Alfred Wildfeuer und Nicole Eller-Wildfeuer
Schmidt, Jürgen Erich / Maitz, Péter / Wildfeuer, Alfred / Eller-Wildfeuer, Nicole:
  Vorwort S. 113
Maitz, Péter:
  Sprachkontaktforschung – Explanativ S. 114
Bidese, Ermenegildo:
  Reassessing Contact Linguistics S. 126
Grandel, Saskia:
  Morphosyntaktische Komplexität, Normativität und Sprachkontakt S. 152
Baechler, Raffaela:
  Complexity, Isolation, and Language Change S. 178
Seiler, Guido:
  Wenn Dialekte Sprachen sind, dann ist Dialektkontakt Sprachkontakt: Zum “Shwitzer” der Amischen in Adams County (Indiana, USA) S. 202
Maselko, Mateusz:
  Neutrale Genuszuweisung bei weiblichen Rufnamen und anderen Referenzmitteln im Riograndenser Hunsrückisch S. 232
Kaufmann, Göz:
  “Sorvete un Tema is nich Dütsch” S. 260
Hakimov, Nikolay:
  Ein gebrauchsbasierter Ansatz zur Analyse von Code-Mixing S. 308
Pröll, Simon:
  Warum Einsprachige integrieren müssen, Mehrsprachige aber nicht S. 336
Schäfer, Lea:
  Zur Rolle von Salienz im Sprachkontakt S. 361
Ingham, Richard:
  Maintenance and change in language contact: The case of anglo-norman S. 383


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390