studia grammatica
- Band 77:
- Struckmeier, Volker: Scrambling ohne Informationsstruktur? Prosodische, semantische und syntaktische Faktoren der deutschen Wortstellung.
256 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2014.
ISBN: 978-3-11-034757-9
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-034771-5
- E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-038039-2
Analysen der Wortstellung des Deutschen betrachten oft die Informationsstruktur als genuin syntaktischen Faktor: Funktionale Projektionen (Topik- oder Antifokusphrasen) oder ähnliche grammatische Annahmen sollen erklären, warum sich bestimmte Satzbestandteile in bestimmten Kontexten auf verschiedene Art und Weise anordnen. Die Zirkularität einer solchen Erklärung wurde dabei lange Zeit ebenso ignoriert wie ihre empirischen Probleme. Rigide Vorhersagen der Wortstellung aus Diskursfaktoren sind für das Deutsche, wie dieses Buch zeigt, empirisch nicht haltbar. Es lässt sich im Gegenteil zeigen, dass es prosodische, semantische und in Teilen auch formal-syntaktische Faktoren sind, die die Wortstellung des Deutschen empirisch korrekt und konzeptuell attraktiv zu beschreiben gestatten.
Eine syntaktische Repräsentation der Informationsstruktur wird daher – entgegen einer jahrzehntelangen Forschungstradition – in der vorliegenden Analyse abgelehnt. An ihrer Stelle wird eine komplexe Grammatikarchitektur entworfen, die die syntaktischen, semantischen und prosodischen Faktoren der deutschen Wortstellung kohärent darstellt und auf neuartige Weise zueinander in Beziehung setzt.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort: Für eine komplexe grammatische Architektur zur Repräsentation von Scrambling | S. 11 | ||
| Einführung: Scrambling und monokausale Erklärungen | S. 14 | ||
| I. Empirische Eigenschaften von Scrambling im Deutschen | |||
| 1. | Zur allgemeinen Struktur des deutschen Satzes | S. 19 | |
| 2. | Basisabfolge der Argumente und Restriktionen Uber Umstellungen der Basisabfolge | S. 21 | |
| II. Technische Repräsentationen: core syntax | |||
| 3. | Theoretische Grundannahmen der vorliegenden Analyse | S. 29 | |
| 4. | Scrambling mithilfe semanto-pragmatisch motivierter Projektionen | S. 60 | |
| 5. | Analysen von Scrambling durch formale Bewegungsoperationen | S. 83 | |
| 6. | Obligatorische Bewegungen als Ursache von Stellungsoptionen: vP-TP-Bewegungen als zweite Scrambling-Operation | S. 89 | |
| 7. | Distributed Deletion als Auswahl von Kopien bewegter Elemente | S. 94 | |
| 8. | Mögliche technische Probleme der Analyse | S. 119 | |
| III. Die Evidenz: Eigenschaften und empirische Vorhersagen der Analyse | |||
| 9. | Wozu eine weitere generative Analyse? | S. 183 | |
| 10. | Abbildung der informationsstrukturellen Verhältnisse im Mittelfeld | S. 184 | |
| 11. | Zur Erklärung der syntaktischen Verhältnisse im Mittelfeld | S. 230 | |
| 12. | Zur Erklärung der semantischen Verhältnisse im Mittelfeld des deutschen Satzes | S. 234 | |
| 13. | Schlusswort und Ausblick | S. 238 | |
| 14. | Literatur | S. 244 | |
| 15. | Register | S. 254 | |
Rezensionen
- Dröge, Alexander (2017): Rezension von: Volker Struckmeier (2014): Scrambling ohne Informationsstruktur? Prosodische, semantische und syntaktische Faktoren der deutschen Wortstellung. (Studia grammatica. 77). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 84.1. Stuttgart: Steiner. S. 99-102. →Text