Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
Herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 47 - 53)
| < Heft 52.1 | 52.2 | 52.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 52.1
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Anneliese Bretschneider 1898-1984 | S. 1 | ||
| Aufsätze | |||
| Benware, Wilbur A.: | |||
| Phonetische Erklärung in der historischen Sprachwissenschaft: nhd. sonst | S. 5 | ||
| Herrgen, Joachim / Schmidt, Jürgen Erich: | |||
| Systemkontrast und Hörerurteil. Zwei Dialektalitätsbegriffe und die ihnen entsprechenden Meßverfahren | S. 20 | ||
| Diskussionen | |||
| Friebertshäuser, Hans / Dingeldein, Heinrich J.: | |||
| Wortgeographie der städtischen Alltagssprache Ein Forschungsprojekt zum aktuellen Sprachgebrauch in Hessen |
S. 43 | ||
| Markey, Thomas L.: | |||
| The Case vs. Classifier Continuum | S. 52 | ||
| Philipp, Johannes / A Campo, Frank / Hilger, Stefan / Philipp, Margot: | |||
| Helmholtz-Resonanzen, Pfeiftonspektren, Trommelsprache Kommentare zu António Almeida: "Vom Pfeifen und Trommeln", ZDL 51 (1984), 53-78 |
S. 57 | ||
| Berichte | |||
| Tatzreiter, Herbert: | |||
| 8. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen vom 19. bis 22. September 1984 in Triesenberg, Fürstentum Liechtenstein | S. 67 | ||
| Meinecke, Eckhard: | |||
| Arbeitskreis für Namenforschung, Flurnamenkolloquium Gießen, 1. bis 4. Oktober 1984 | S. 76 | ||
| Corrigenda | |||
| Zu ZDL 51 (1984), Heft 3 | S. 83 | ||
| Rezensionen | |||
| Menke, Hubertus: | |||
| Peter Wiesinger und Elisabeth Raffin: Bibliographie zur Grammatik der deutschen Dialekte. Laut-, Formen-, Wortbildungs- und Satzlehre 1800 bis 1980. Unter Mitarbeit von Gertraude Voigt | S. 84 | ||
| Fromm, Hans: | |||
| Stefan Sonderegger: Grundzüge deutscher Sprachgeschichte. Diachronie des Sprachsystems. Band 1: Einführung – Genealogie – Konstanten | S. 86 | ||
| Ternes, Elmar: | |||
| Kenneth L. Pike: Linguistic Concepts. An Introduction to Tagmemics | S. 90 | ||
| Ternes, Elmar: | |||
| Eberhard Zwirner und Kurt Zwirner: Grundfragen der phonometrischen Linguistik. [3. Aufl. von "Grundfragen der Phonometrie"] | S. 91 | ||
| Beneš, Eduard: | |||
| Elke Ronneberger-Sibold: Sprachverwendung – Sprachsystem. Ökonomie und Wandel (Linguistische Arbeiten. Bd. 87) | S. 94 | ||
| Penzl, Herbert: | |||
| Franz Simmler: Graphematisch-phonematische Studien zum althochdeutschen Konsonantismus: insbesondere zur zweiten Lautverschiebung | S. 95 | ||
| Heger, Klaus: | |||
| Marc Hug: La distribution des phonèmes en français / Die Phonemverteilung im Deutschen. Etudes statistiques | S. 99 | ||
| Mihm, Arend: | |||
| Hugo Steger (Hrsg.): Soziolinguistik. Ansätze zur soziolinguistischen Theoriebildung (Wege der Forschung. Bd. 344). - Hugo Steger (Hrsg.): Anwendungsbereiche der Soziolinguistik (Wege der Forschung. Bd. 319) |
S. 101 | ||
| Vromans, J.: | |||
| Sociolinguïstische studies. 1. Bijdragen uit het Nederlandse taalgebied bijeengebracht door G. Geerts en A. Hagen | S. 104 | ||
| Rein, Kurt: | |||
| Sprachliche Orientierung I. Untersuchungen zur Morphologie und Semantik der Richtungsadverbien in oberdeutschen Mundarten. Hg. von Anthony Rowley. Mit einer Einleitung von Hans-Werner Eroms | S. 107 | ||
| Menge, Heinz H.: | |||
| Valentin Reitmajer: Der Einfluß des Dialekts auf die standardsprachlichen Leistungen von bayrischen Schülern in Vorschule, Grundschule und Gymnasium. Eine empirische Untersuchung (Deutsche Dialektographie. Bd. 106) | S. 108 | ||
| Patocka, Franz: | |||
| Hanna Popadić: Deutsche Siedlungsmundarten aus Slawonien/Jugoslawien (Phonai. Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten. Deutsche Reihe. Bd. 19. Monographien Nr. 10) | S. 112 | ||
| Patocka, Franz: | |||
| Anatole Bond: Deutsche Siedlung am Schwarzen Meer. Lustdorf bei Odessa. Geschichtliche und sprachliche Studien (Deutsche Dialektographie. Bd. 104) | S. 114 | ||
| Lötscher, Andreas: | |||
| Inger Holmlander: Zur Distribution und Leistung des Pronominaladverbs. Das Pronominaladverb als Bezugselement eines das Verb ergänzenden Nebensatzes/Infinitivs | S. 116 | ||
| von Gadow, Henning: | |||
| Oskar Putzer: Konjunktionale Nebensätze und äquivalente Strukturen in der Heinrich von Langenstein zugeschriebenen "Erkenntnis der Sünde". Eine syntaktische Studie zur Wiener Übersetzungsliteratur um 1390 (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Bd. 2) | S. 117 | ||
| Bauer, Reinhard: | |||
| Heinrich Dittmaier: Die linksrheinischen Ortsnamen auf -dorf und -heim. Sprachliche und sachliche Auswertung der Bestimmungswörter (Rheinisches Archiv. Bd. 108) | S. 120 | ||
| Fluck, Hans-Rüdiger: | |||
| Norbert Nail: Nachrichten aus Köln, London, Moskau und Prag. Untersuchungen zum Sprachgebrauch deutschsprachiger Auslandssendungen (Marburger Studien zur Germanistik. Bd. 1) | S. 121 | ||
| Stanforth, Anthony W.: | |||
| Peter Braun (Hrsg.): Fremdwort-Diskussion (Uni-Taschenbücher. Bd. 797) | S. 123 | ||
| Koß, Gerhard: | |||
| Winfried Ulrich: Wörterbuch Grundbegriffe des Deutschunterrichts. Sprachdidaktik und Literaturdidaktik | S. 126 | ||
| Seidenstricker, Peter: | |||
| Synes Ernst: Deutschunterricht und Ideologie. Kritische Untersuchung der "Zeitschrift für den deutschen Unterricht" als Beitrag zur Geschichte des Deutschunterrichts im Kaiserreich (1887-1911) | S. 128 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Jan Stroop: Molenaarsterm en molengeschiedenis. Een onderzoek naar herkomst, ouderdom en verbreiding van de benamingen voor enkeke molenonderdelen in verband met de geschiedenis von de water- en de windmolen in den Nederlanden | S. 131 | ||
| Umschau | |||
| Zeitschriften | S. 132 | ||
| Festschriften | S. 136 | ||
| Sammelschriften | S. 137 | ||
| Bibliographie | |||
| Neuerscheinungen, eingesandte Bücher und Sonderdrucke | S. 138 | ||
| < Heft 52.1 | 52.2 | 52.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |