Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

Herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 47 - 53)



Inhaltsverzeichnis Heft 52.1

Stellmacher, Dieter:
  Anneliese Bretschneider 1898-1984 S. 1
Aufsätze
Benware, Wilbur A.:
  Phonetische Erklärung in der historischen Sprachwissenschaft: nhd. sonst S. 5
Herrgen, Joachim / Schmidt, Jürgen Erich:
  Systemkontrast und Hörerurteil. Zwei Dialektalitätsbegriffe und die ihnen entsprechenden Meßverfahren S. 20
Diskussionen
Friebertshäuser, Hans / Dingeldein, Heinrich J.:
  Wortgeographie der städtischen Alltagssprache
Ein Forschungsprojekt zum aktuellen Sprachgebrauch in Hessen
S. 43
Markey, Thomas L.:
  The Case vs. Classifier Continuum S. 52
Philipp, Johannes / A Campo, Frank / Hilger, Stefan / Philipp, Margot:
  Helmholtz-Resonanzen, Pfeiftonspektren, Trommelsprache
Kommentare zu António Almeida: "Vom Pfeifen und Trommeln", ZDL 51 (1984), 53-78
S. 57
Berichte
Tatzreiter, Herbert:
  8. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen vom 19. bis 22. September 1984 in Triesenberg, Fürstentum Liechtenstein S. 67
Meinecke, Eckhard:
  Arbeitskreis für Namenforschung, Flurnamenkolloquium Gießen, 1. bis 4. Oktober 1984 S. 76
Corrigenda
Zu ZDL 51 (1984), Heft 3 S. 83
Rezensionen
Menke, Hubertus:
  Peter Wiesinger und Elisabeth Raffin: Bibliographie zur Grammatik der deutschen Dialekte. Laut-, Formen-, Wortbildungs- und Satzlehre 1800 bis 1980. Unter Mitarbeit von Gertraude Voigt S. 84
Fromm, Hans:
  Stefan Sonderegger: Grundzüge deutscher Sprachgeschichte. Diachronie des Sprachsystems. Band 1: Einführung – Genealogie – Konstanten S. 86
Ternes, Elmar:
  Kenneth L. Pike: Linguistic Concepts. An Introduction to Tagmemics S. 90
Ternes, Elmar:
  Eberhard Zwirner und Kurt Zwirner: Grundfragen der phonometrischen Linguistik. [3. Aufl. von "Grundfragen der Phonometrie"] S. 91
Beneš, Eduard:
  Elke Ronneberger-Sibold: Sprachverwendung – Sprachsystem. Ökonomie und Wandel (Linguistische Arbeiten. Bd. 87) S. 94
Penzl, Herbert:
  Franz Simmler: Graphematisch-phonematische Studien zum althochdeutschen Konsonantismus: insbesondere zur zweiten Lautverschiebung S. 95
Heger, Klaus:
  Marc Hug: La distribution des phonèmes en français / Die Phonemverteilung im Deutschen. Etudes statistiques S. 99
Mihm, Arend:
  Hugo Steger (Hrsg.): Soziolinguistik. Ansätze zur soziolinguistischen Theoriebildung (Wege der Forschung. Bd. 344). -
Hugo Steger (Hrsg.): Anwendungsbereiche der Soziolinguistik (Wege der Forschung. Bd. 319)
S. 101
Vromans, J.:
  Sociolinguïstische studies. 1. Bijdragen uit het Nederlandse taalgebied bijeengebracht door G. Geerts en A. Hagen S. 104
Rein, Kurt:
  Sprachliche Orientierung I. Untersuchungen zur Morphologie und Semantik der Richtungsadverbien in oberdeutschen Mundarten. Hg. von Anthony Rowley. Mit einer Einleitung von Hans-Werner Eroms S. 107
Menge, Heinz H.:
  Valentin Reitmajer: Der Einfluß des Dialekts auf die standardsprachlichen Leistungen von bayrischen Schülern in Vorschule, Grundschule und Gymnasium. Eine empirische Untersuchung (Deutsche Dialektographie. Bd. 106) S. 108
Patocka, Franz:
  Hanna Popadić: Deutsche Siedlungsmundarten aus Slawonien/Jugoslawien (Phonai. Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten. Deutsche Reihe. Bd. 19. Monographien Nr. 10) S. 112
Patocka, Franz:
  Anatole Bond: Deutsche Siedlung am Schwarzen Meer. Lustdorf bei Odessa. Geschichtliche und sprachliche Studien (Deutsche Dialektographie. Bd. 104) S. 114
Lötscher, Andreas:
  Inger Holmlander: Zur Distribution und Leistung des Pronominaladverbs. Das Pronominaladverb als Bezugselement eines das Verb ergänzenden Nebensatzes/Infinitivs S. 116
von Gadow, Henning:
  Oskar Putzer: Konjunktionale Nebensätze und äquivalente Strukturen in der Heinrich von Langenstein zugeschriebenen "Erkenntnis der Sünde". Eine syntaktische Studie zur Wiener Übersetzungsliteratur um 1390 (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Bd. 2) S. 117
Bauer, Reinhard:
  Heinrich Dittmaier: Die linksrheinischen Ortsnamen auf -dorf und -heim. Sprachliche und sachliche Auswertung der Bestimmungswörter (Rheinisches Archiv. Bd. 108) S. 120
Fluck, Hans-Rüdiger:
  Norbert Nail: Nachrichten aus Köln, London, Moskau und Prag. Untersuchungen zum Sprachgebrauch deutschsprachiger Auslandssendungen (Marburger Studien zur Germanistik. Bd. 1) S. 121
Stanforth, Anthony W.:
  Peter Braun (Hrsg.): Fremdwort-Diskussion (Uni-Taschenbücher. Bd. 797) S. 123
Koß, Gerhard:
  Winfried Ulrich: Wörterbuch Grundbegriffe des Deutschunterrichts. Sprachdidaktik und Literaturdidaktik S. 126
Seidenstricker, Peter:
  Synes Ernst: Deutschunterricht und Ideologie. Kritische Untersuchung der "Zeitschrift für den deutschen Unterricht" als Beitrag zur Geschichte des Deutschunterrichts im Kaiserreich (1887-1911) S. 128
Stellmacher, Dieter:
  Jan Stroop: Molenaarsterm en molengeschiedenis. Een onderzoek naar herkomst, ouderdom en verbreiding van de benamingen voor enkeke molenonderdelen in verband met de geschiedenis von de water- en de windmolen in den Nederlanden S. 131
Umschau
Zeitschriften S. 132
Festschriften S. 136
Sammelschriften S. 137
Bibliographie
Neuerscheinungen, eingesandte Bücher und Sonderdrucke S. 138

Inhaltsverzeichnis Heft 52.2

Aufsätze
Lang, Jürgen:
  Karl Haags Theorie von den Lautveränderungen in den Mundarten S. 145
Vieregge, Wilhelm H.:
  Ein Maß zur Reliabilitätsbestimmung phonetisch-segmenteller Transkriptionen S. 167
Diskussionen
Moulton, William G.:
  Das Handbuch der Dialektologie
Gedanken eines lebhaft interessierten Ausländers zum Erscheinen von: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Herausgegeben von Werner Besch u.a. Berlin, New York: Walter de Gruyter. Erster Halbband 1982. XXXIV, 1-806 S. Zweiter Halbband 1983. XIX, 807-1714 S. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Band 1.1-2)
S. 181
Roberge, Paul T.:
  Grammatical Prerequisites to Phonological Change? S. 188
Gratulation
Dalcher, Peter:
  Hans Wanner zum 80. Geburtstag S. 218
Nachruf
Stellmacher, Dieter:
  Otto Kieser (20.8.1893-8.4.1985) S. 219
Rezensionen
Penzl, Herbert:
  Ingo Reiffenstein / Heinz Rupp / Peter von Polenz / Gustav Korlén: Tendenzen, Formen und Strukturen der deutschen Standardsprache nach 1945 (Marburger Studien zur Germanistik. Bd. 3) S. 221
Penzl, Herbert:
  Literatur und Sprache im historischen Prozeß, Vorträge des Deutschen Germanistentags Aachen 1982. Band 2: Sprache. Hg. von Thomas Cramer S. 223
Seidelmann, Erich:
  Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 22., durchgesehene Aufl. Von Hugo Moser, Ingeborg Schröbler und Siegfried Grosse (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe. Bd. 2) S. 225
Philipp, Marthe:
  Klaus J. Kohler: Einführung in die Phonetik des Deutschen (Grundlagen der Germanistik. Bd. 20) S. 229
Carstensen, Broder:
  Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache. Hg. von dem Kollektiv Eva-Maria Krech et al. S. 230
Stötzel, Georg:
  John Lyons: Semantik. Bd. II. Aus dem Englischen übertragen und für den deutschen Leser eingerichtet von Jutta Schust S. 233
Stötzel, Georg:
  Hans-Werner Eroms: Valenz, Kasus und Präpositionen. Untersuchungen zur Syntax und Semantik präpositionaler Konstruktionen in der deutschen Gegenwartssprache S. 234
Schmidt, Karl Horst:
  Barbara Kaltz: Zur Wortartenproblematik aus wissenschaftsgeschichtlicher Sicht (Hamburger philologische Studien. Bd. 57) S. 236
Koller, Gerhard:
  Sabine Müller-Pape: Textfunktionen des Passivs. Untersuchungen zur Verwendung von grammatisch-lexikalischen Passivformen (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 29) S. 237
Rein, Kurt:
  Norbert A. Wolf: Lautlehre der Mundart des Suchener Tals in der deutschen Sprachinsel Gottschee (Beiträge zur Sprachinselforschung. Bd. 2) S. 239
Wiesinger, Peter:
  Johann Wolf: Kleine Banater Mundartenkunde S. 240
Schneider, Edgar Werner:
  Thomas Ballmer und Waltraud Brennenstuhl: Speech Act Classification. A Study in the Lexical Analysis of English Speech Activity Verbs (Springer Series in Language and Communication. Bd. 8) S. 242
Görlach, Manfred:
  Edgar W. Schneider: Morphologische und syntaktische Variablen im amerikanischen Early Black English (Bamberger Beiträge zur englischen Sprachwissenschaft. Bd. 10) S. 244
Schneider, Edgar Werner:
  Central American English. Edited by John Holm S. 245
Viereck, Wolfgang:
  Joerg Berger: The Dialect of Holy Island: A Phonological Analysis S. 248
Jacoby, Michael:
  Kristina Nikula: Dialektal väderlektsterminologie. Ordfälstudier i Närpes-dialekten S. 249
Jacoby, Michael:
  Hans-Peter Naumann: Sprachstil und Textkonstitution. Untersuchungen zur altwestnordischen Rechtssprache S. 251
Albrecht, Jörn:
  Peter Scherfer: Funktionale Sprachvarianten. Eine Untersuchung zum Französischen unter fremdsprachlichem Aspekt S. 252
Katzschmann, Michael:
  Kontrastive Studien Ungarisch-Deutsch. Hg. und eingeleitet von János Juhász S. 254
Schmidt, Karl Horst:
  Alfred Willms: Die dialektale Differenzierung des Berberischen S. 256
Rehder, Peter:
  Jadranka Gvozdanović: Tone and Accent in Standard Serbo-Croation. With a Synopsis of Serbo-Croation Phonology S. 259
Knobloch, Johann:
  Peter G. Forster: The Esperanto Movement S. 261
Berns, J. B.:
  Eveline D. de Jong (Red.): Spreektal. Woordfrequenties in gesproken Nederlands S. 263
Van der Elst, Gaston:
  Jo Daan en Enk Heikens: Dialectresistentie bij kleuters en eerste klassertjes. Verslagen van onderzoekingen in nieuw en oud land S. 264
Berns, J. B.:
  Mededelingen van de Nijmeegse Centrale voor Dialect- en Naamkunde, Bd. XVI (1977-1978) S. 265
Munske, Horst H.:
  Gerd Tesch: Linguale Interferenz. Theoretische, terminologische und methodische Grundfragen zu ihrer Erforschung (Tübinger Beiträge zur Linguistik. Bd. 105) S. 266
Munske, Horst H.:
  Kopenhagener Beiträge zur Germanistischen Linguistik. Bd. 3-15 (1974-1979) S. 267
Koller, Gerhard:
  Wolfgang Hoeppner: Derivative Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache und ihre algorithmische Analyse (Tübinger Beiträge zur Linguistik. Bd. 128) S. 268
Lötscher, Andreas:
  John Evert Härd: Studien zur Struktur mehrgliedriger deutscher Nebensatzpräidkate. Diachronie und Synchronie (Göteborger Germanistische Forschungen. Bd. 21) S. 269
Brandt, Wolfgang:
  Peter Blumenthal: Semantische Dichte. Assoziativität in Poesie und Werbesprache (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 30) S. 270
Wolf, Lothar:
  Anthonij Dees: Atlas des formes et de constructions des chartes françaises du 13e siècle (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. Bd. 178) S. 272
Tiefenbach, Heinrich:
  Heinrich Hallers Übersetzung der Imitation Christi. Hg. von Erika Bauer S. 273
Kehr, Kurt:
  Manfred Görlach: Wilhelm Busch, Max und Moritz. Eine Bubengeschichte in sieben Streichen. In deutschen Dialekten, Mittelhochdeutsch und Jiddisch S. 274
Kehr, Kurt:
  Peter Pabisch: Anti-Heimatdichtung im Dialekt S. 275
Kehr, Kurt:
  Alfred Gulden: Et es neme wíí freí wòòa. Mundartgedichte und Lieder S. 276
Umschau
Zeitschriften S. 277
Kongreßberichte S. 279
Festschriften S. 281
Kleine Schriften S. 281
Bibliographie
Neuerscheinungen, eingesandte Bücher und Sonderdrucke S. 282

Inhaltsverzeichnis Heft 52.3

Aufsätze
Bannert, Robert:
  Fokus, Kontrast und Phrasenintonation im Deutschen S. 289
Shorrocks, Graham:
  Ein phonemischer und phonetischer Schlüssel zur Orthographie des Dialektschriftstellers James Taylor Staton (1817-1875) aus Lancashire S. 306
Hickey, Raymond:
  Kontinuität und Innovation im Vokalsystem des irischen Englisch S. 324
Diskussionen
Gabriel, Eugen:
  Der Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und das Allgäus (VALTS) S. 341
Trost, Pavel:
  Über ein Gesetz des Vokalwandels S. 343
Almeida, António:
  Brief an den Herausgeber
Zu den Kommentaren von Johannes Philipp et al.: Helmholtz-Resonanzen, Pfeiftonspektren, Trommelsprache, ZDL 52 (1985), S. 57-66, zum Diskussionbeitrag von António Almeida: Vom Pfeifen und Trommeln, ZDL 51 (1984), S. 53-78
S. 344
Berichte
Diercks, Willy / Goltz, Reinhard:
  98. Jahrestagung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Einbeck, 27.-30. Mai 1875 S. 346
Nyböle, R. Steinar:
  Symposion "Niederdeutsch in Skandinavien", Oslo, 27. Februar bis 1. März 1985 S. 349
Mitteilung
Ausschreibung des Johann-Andreas-Schmeller-Preises 1987 S. 356
Rezensionen
Stellmacher, Dieter:
  Ludwig Jäger (Hg.): Erkenntnistheoretische Grundfragen der Linguistik S. 357
Schmidt, Karl Horst:
  Oswald Szemerényi: Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft. 2., überarb. Aufl. S. 357
Sanders, Willy:
  Rolf Bergmann / Peter Pauly / Michael Schlaefer: Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft S. 359
Eilers, Helge:
  Gerhard Nickel: Einführung in die Linguistik. Entwicklung, Probleme, Methoden (Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik. Bd. 10) S. 361
Seebold, Elmar:
  Rudolf Schützeichel: Althochdeutsches Wörterbuch. 3. , durchges. und verb. Aufl. S. 363
Neuß, Elmar:
  Frühneuhochdeutsche Bibliographie. Literatur zur Sprache des 14.-17. Jahrhunderts. Zusammengestellt von Ilpo Tapani Piirainen (Bibliographische Arbeitsmaterialien. Bd. 4) S. 363
Neuß, Elmar:
  Ilpo Tapani Piirainen: Das Iglauer Bergrecht nach einer Handschrift aus Schemnitz. Untersuchungen zum Frühneuhochdeutschen in der Slowakei S. 369
Topolińska, Zuzanna:
  Atlas Linguarum Europae (ALE). Sous la rédaction de Mario Alinei, A. a. Weijnen [u.a.]. Vol 1, fasc. 1. Cartes. Commentaires S. 373
Seebold, Elmar:
  Hermann Niebaum: Dialektologie (Germanistische Arbeitshefte. Heft 26) S. 377
Seebold, Elmar:
  Agathe Lasch: Ausgewählte Schriften zur Niederdeutschen Philologie. Hg. von Roberts Peters und Timothy Sodmann S. 379
Neuß, Elmar:
  Stellmacher, Dieter: Niedersächsisch (Dialekt/Hochsprache – kontrastiv. Sprachhefte für den Deutschunterricht. Heft 8) S. 381
Stellmacher, Dieter:
  Beate Führer: Das Berlinische im Tagesschrifttum von 1848/49. Studien zum Verhältnis von Idiolekt, Soziolekt und Dialekt S. 383
Bichel, Ulf:
  Heinrich Büld: Niederdeutsche Sprichwörter zwischen Ems und Issel. Eine Lebens- und Sittenlehre aus dem Volksmund S. 386
Bichel, Ulf:
  Heinrich Büld: Niederdeutsche Schwanksprüche zwischen Ems und Issel S. 389
Niebaum, Hermann:
  Hermann Josef Eicker: Straelener Mundart. Ein niederrheinisches Wörterbuch. Unter Mitarbeit von Gerhard Dykmanns, Hubert Geelen, Hubert Giesberts und Verwendung von Wortsammlungen von Jakob und Peter Brimmers, Christian Voss, Laurenz Thehook. Mit Handzeichnungen von Sibylle Brouwers-Fischer S. 390
Tatzreiter, Herbert:
  Monographien13. Jockgrim Kr. Germersheim. – Niederhorbach Kr. Landau-Bad Bergzabern. Von Dieter Karch (Phonai. Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten. Deutsche Reihe. Bd 22) S. 392
Tatzreiter, Herbert:
  Monographien 12. Dane County Kölsch, Wisconsin, USA. Von Peter A McGraw (Phonai. Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten. Deutsche Reihe. Bd 21) S. 393
Görlach, Manfred:
  Peter Trudgill: On Dialect. Social and Geographical Perspectives S. 395
Rowley, Anthony:
  Peter Trudgill: Accent, Dialect, and the School S. 396
Carstensen, Broder:
  The Contrastive Grammar of English and German. Edited by Walter F. W. Lohnes and Edwin A. Hopkins S. 402
Carstensen, Broder:
  A Bibliography of Writings and Varieties of English, 1965-1983. Compiled by Wolfgang Viereck, Edgar W. Schneider und Manfred Görlach S. 404
Kehr, Kurt:
  Wolfgang Viereck (Hg.): Studien zum Einfluß der englischen Sprache auf das Deutsche – Studies on the Influences of the English Language on German (Tübinger Beiträge zur Linguistik. Bd. 132) S. 406
Kehr, Kurt:
  Urs Fischer: Der Einfluß des Englischen auf den deutschen Wortschatz im Bereich von Essen und Trinken, dargestellt anhand schweizerischer Quellen S. 408
Umschau
Zeitschriften S. 410
Kongreßberichte S. 413
Sammelschriften S. 415
Bibliographie
Neuerscheinungen, eingesandte Bücher und Sonderdrucke S. 417


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390