| Aufsätze |
| Cordes, Gerhard: |
| |
Zur Frage der altsächsischen Mundarten |
S. 1 |
| Christmann, Ernst: |
| |
Ahd. spîran und der Fluß- und Siedlungsname Speier |
S. 51 |
| Besprechungen |
| Teuchert, Hermann: |
| |
Karl Bischoff: Elbostfälische Studien |
S. 55 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Wilhelm Schlaug: Studien zu den altsächsischen Personennamen des 11. und 12. Jahrhunderts |
S. 58 |
| Schmacher, Theo: |
| |
Franz Dornseiff: Bezeichnungswandel unseres Wortschatzes. Ein Blick in das Seelenleben der Sprechenden |
S. 59 |
| Schwarz, Ernst: |
| |
Franz J. Beranek: Sudetendeutsche Umgangssprache |
S. 60 |
| Beranek, Franz J.: |
| |
Ernst Schwarz: Sudetendeutscher Wortatlas |
S. 62 |
| von Polenz, Peter: |
| |
Josef Pfanner: Die deutsche Schreibsprache in Nürnberg von ihrem ersten Auftreten bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts |
S. 63 |
| Aufsätze |
| Cordes, Gerhard: |
| |
Zur Frage der altsächsischen Mundarten. (Fortsetzung) |
S. 65 |
| Hofmann, Dietrich: |
| |
Probleme der nordfriesischen Dialektforschung |
S. 78 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Zur ahd. Lautverschiebung am Mittelrhein |
S. 112 |
| Besprechungen |
| Weimann, Karl-Heinz: |
| |
Reinhard Peesch: Der Wortschatz der Fischer im Kietz von Berlin-Köpenick |
S. 125 |
| Teuchert, Hermann: |
| |
William Foerste, Klaas Heeroma: Westfaalse en Nederlandse expansie |
S. 126 |
| Schweizer, Bruno: |
| |
Johann Lachner: 999 Worte Bayrisch |
S. 128 |
| Aufsätze |
| Bruch, Robert: |
| |
Sprache und Geschichte |
S. 129 |
| Blancquaert, Edgard: |
| |
Hochsprache und Mundart im niederländisch-flämischen Raum |
S. 151 |
| Seidensticker, Peter: |
| |
Wandel des Wortschatzes für “sich beeilen” und “schelten” in deutscher Wortgeographie |
S. 160 |
| Besprechungen |
| Mitzka, Walther: |
| |
Eugen Dieth: Linguistic Atlas of England |
S. 185 |
| Bruch, Robert: |
| |
Theodor Frings: Sprache und Geschichte I |
S. 185 |
| Teuchert, Hermann: |
| |
M. Schönfeld: Nederlandse waternamen |
S. 187 |
| Schumacher, Theo: |
| |
Hans Arens: Sprachwissenschaft |
S. 189 |
| Moser, Hugo: |
| |
Alfred Saxer: Das Vordringen der umlautenden Plurale bei den Kurzverben (gehen, haben, kommen, lassen, müssen, schlagen, stehen, tun) in der Nordostschweiz |
S. 190 |
| Aufsätze |
| Klein, Karl Kurt: |
| |
Hochsprache und Mundart in den deutschen Sprachinseln |
S. 193 |
| Guggenheim-Grünberg, Florence: |
| |
Zur Umschrift deutscher Mundarten des 14./15. Jahrhunderts mit hebräischer Schrift |
S. 229 |
| Bauer, Erika: |
| |
Schapp + Schrank = Schank |
S. 246 |
| Besprechungen |
| Bischoff, Karl: |
| |
Ludwig Wolff (Hrsg.): Die Dichtungen Könemanns |
S. 248 |
| Weidlein, Johann: |
| |
Lörinzce Lajos: A magyar nyelvatlasz anyaggyüjtésének módszere |
S. 250 |
| Reiffenstein, Ingo: |
| |
Josef Schatz: Wörterbuch der Tiroler Mundarten, hrsg. von Karl Finsterwalder |
S. 250 |
| Schübel, Georg: |
| |
F. W. Singer: Sechsämter-Duden |
S. 255 |