| Aufsätze |
| Fourquet, Jean: |
| |
Zur Nachwirkung der Lautverschiebungen |
S. 193 |
| Roitinger, Franz: |
| |
Spuren erloschenen Lautstandes und alte Lautverwechslungen im Bairisch-Österreichischen |
S. 199 |
| Guggenheim-Grünberg, Florence: |
| |
Ein deutscher Urfehdebreif in hebräischer Schrift aus Zürich |
S. 207 |
| Schach, Paul: |
| |
Die Lehnprägungen der pennsylvania-deutschen Munddart |
S. 215 |
| Krogmann, Willy: |
| |
Amringisch fj- > śj in ‘vier, feurig, fähren’ |
S. 222 |
| Besprechungen |
| Bruch, Robert: |
| |
Franz Petri: Zum Stand der Diskussion über die fränkische Landnahme und die Entstehung der germanisch-romanischen Sprachgrenze |
S. 224 |
| von Polenz, Peter: |
| |
Monika Schütze: Dialektgeographie der Goldenen Mark des Eichsfeldes |
S. 228 |
| Ebbinghaus, Ernst A.: |
| |
Kaj B. Lindgren: Die Apokope des mhd. -e in seinen verschiedenen Funktionen |
S. 230 |
| Reiffenstein, Ingo: |
| |
Tage Ahldén: der- = er-. Geschichte und Geographie |
S. 232 |
| Trüb, Rudolf: |
| |
Eero Alanne: Die deutsche Weinbauterminologie in althochdeutscher und mittelhochdeutscher Zeit |
S. 234 |
| Henzen, Walter: |
| |
Karl Bohnenberger: Die alemannische Mundart |
S. 235 |
| Dolch, Martin: |
| |
A. F. Buffington und P. A. Barba: A Pennsylvania German Grammar |
S. 243 |
| Wortmann, Felix: |
| |
Arnold Rakers: Die Mundarten der alten Grafschaft Bentheim und ihrer reichsdeutschen und niederländischen Umgebung |
S. 244 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Karl N. Bock: Mittelniederdeutsch und heutiges Plattdeutsch im ehemaligen dänischen Herzogtum Schleswig. Studien zur Beleuchtung des Sprachwechsels in Angeln und Mittelschleswig |
S. 246 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Eduard Studer: Leonz Füglistaller 1768-1840. Leben und germanistische Arbeiten |
S. 247 |
| Martin, Bernhard: |
| |
Ilka Peters: Gaßlbrauch und Gaßlspruch in Österreich |
S. 247 |
| Martin, Bernhard: |
| |
H. Schmoeckel und A. Blesken: Wörterbuch der Soester Börde. Ein Beitrag zur westfälischen Mundartenforschung |
S. 247 |
| Henzen, Walter: |
| |
Peter von Polenz: Die altenburgische Sprachlandschaft. Untersuchungen zur osttüringischen Sprach- und Siedlungsgeschichte |
S. 248 |
| Reiffenstein, Ingo: |
| |
Hans Schikola: Schriftdeutsch und Wienerisch |
S. 253 |
| von Polenz, Peter: |
| |
Bruno Quadri: Aufgaben und Methoden der onomasiologischen Forschung. Eine entwicklungsgeschichtliche Darstellung |
S. 254 |