Zeitschrift für Mundartforschung

Herausgegeben von Walther Mitzka (Hefte 20 - 25)



Inhaltsverzeichnis Heft 22.1

Aufsätze
Fourquet, Jean:
  Die Nachwirkungen der ersten und der zweiten Lautverschiebungen S. 1
Glinz, Hans:
  Die Darstellung eines Wortschatzes S. 34
Weidlein, Johann:
  Die deutschen Mundarten im Südwestlichen Ungarischen Mittelgebirge S. 46
Besprechungen
Moser, Hugo:
  Arnold Bangerter: Die Grenze der verbalen Pluralendungen im Schweizerdeutschen S. 53
Moser, Hugo:
  Rudolf Trüb: Die Sprachlandschaft Walensee-Seeztal S. 54
Teuchert, Hermann:
  Walther Mitzka: Handbuch zum Deutschen Sprachatlas S. 55
Teuchert, Hermann:
  Valter Jansson: Nordiska-vin-namn. En ortnamstyp och dess historia S. 58
Teuchert, Hermann:
  Natan Lindquist: Sydväst-Sverige i språkgeografisk belysning S. 61
Moser, Hugo:
  Adolf Bach: Geschichte der deutschen Sprache mit 4 Karten S. 63

Inhaltsverzeichnis Heft 22.2

Aufsätze
Mitzka, Walther:
  Die dänische und die deutsche Konsonantenschwächung S. 65
Moser, Hugo:
  Sprachgrenzen und ihre Ursachen S. 87
Besprechungen
Weisweiler, Josef:
  Winfred P. Lehmann: Proto-Indo-European Phonology S. 112
Mitzka, Walther:
  Friedrich Stroh: Handbuch der deutschen Philologie S. 114
Neumann, Eduard:
  Bruno Snell: Der Aufbau der Sprache S. 114
Neumann, Eduard:
  Friedrich Maurer: Nordgermanen und Alemannen. Studien zur germanischen und frühdeutschen Sprachgeschichte, Stammes- und Volkskunde S. 116
Neumann, Eduard:
  Ernst Schwarz: Goten, Nordgermanen, Angelsachsen. Studien zur Ausgliederung der germanischen Sprachen S. 118
Wängler, Hans-Heinrich:
  Eugen Dieth: Vademecum der Phonetik – Phonetische Grundlagen für das wissenschaftliche und praktische Studium der Sprachen S. 121
Teuchert, Hermann:
  Walther Mitzka: Deutscher Wortatlas, Bd. 1 und 2 S. 125
 
Zum Mitteldeutschen Wörterbuch S. 128

Inhaltsverzeichnis Heft 22.3

Aufsätze
Eggers, Hans:
  Gotisches in der Altbairischen Beichte S. 129
Heisig, Karl:
  Muttersprache S. 144
Ludwig, Otto:
  Die Ämter der mittelalterlichen Zünfte S. 174
Besprechungen
Buettner, Ursula:
  Mathilde Hain: Sprichwort und Volkssprache. Eine volkskundlich-soziologische Dorfuntersuchung S. 187
Baader, Theodor:
  H. L. Bezoen: Taal en Volk van Twente S. 189
Marti, Bernhard:
  J. Broekhusen: Studies over het dialect van Zelhem in de Grafschap Zutfen S. 190
Beranek, Franz J.:
  Josef Hanika: Siedlungsgeschichte und Lautgeographie des deutschen Haulandes in der Mittelslowakei S. 190
Wesche, Heinrich:
  Gutenbrunner, Jankuhn und Laur: Völker und Stämmme Südostschleswigs im frühen Mittelalter S. 192

Inhaltsverzeichnis Heft 22.4

Aufsätze
Fourquet, Jean:
  Zur Nachwirkung der Lautverschiebungen S. 193
Roitinger, Franz:
  Spuren erloschenen Lautstandes und alte Lautverwechslungen im Bairisch-Österreichischen S. 199
Guggenheim-Grünberg, Florence:
  Ein deutscher Urfehdebreif in hebräischer Schrift aus Zürich S. 207
Schach, Paul:
  Die Lehnprägungen der pennsylvania-deutschen Munddart S. 215
Krogmann, Willy:
  Amringisch fj- > śj in ‘vier, feurig, fähren’ S. 222
Besprechungen
Bruch, Robert:
  Franz Petri: Zum Stand der Diskussion über die fränkische Landnahme und die Entstehung der germanisch-romanischen Sprachgrenze S. 224
von Polenz, Peter:
  Monika Schütze: Dialektgeographie der Goldenen Mark des Eichsfeldes S. 228
Ebbinghaus, Ernst A.:
  Kaj B. Lindgren: Die Apokope des mhd. -e in seinen verschiedenen Funktionen S. 230
Reiffenstein, Ingo:
  Tage Ahldén: der- = er-. Geschichte und Geographie S. 232
Trüb, Rudolf:
  Eero Alanne: Die deutsche Weinbauterminologie in althochdeutscher und mittelhochdeutscher Zeit S. 234
Henzen, Walter:
  Karl Bohnenberger: Die alemannische Mundart S. 235
Dolch, Martin:
  A. F. Buffington und P. A. Barba: A Pennsylvania German Grammar S. 243
Wortmann, Felix:
  Arnold Rakers: Die Mundarten der alten Grafschaft Bentheim und ihrer reichsdeutschen und niederländischen Umgebung S. 244
Mitzka, Walther:
  Karl N. Bock: Mittelniederdeutsch und heutiges Plattdeutsch im ehemaligen dänischen Herzogtum Schleswig. Studien zur Beleuchtung des Sprachwechsels in Angeln und Mittelschleswig S. 246
Mitzka, Walther:
  Eduard Studer: Leonz Füglistaller 1768-1840. Leben und germanistische Arbeiten S. 247
Martin, Bernhard:
  Ilka Peters: Gaßlbrauch und Gaßlspruch in Österreich S. 247
Martin, Bernhard:
  H. Schmoeckel und A. Blesken: Wörterbuch der Soester Börde. Ein Beitrag zur westfälischen Mundartenforschung S. 247
Henzen, Walter:
  Peter von Polenz: Die altenburgische Sprachlandschaft. Untersuchungen zur osttüringischen Sprach- und Siedlungsgeschichte S. 248
Reiffenstein, Ingo:
  Hans Schikola: Schriftdeutsch und Wienerisch S. 253
von Polenz, Peter:
  Bruno Quadri: Aufgaben und Methoden der onomasiologischen Forschung. Eine entwicklungsgeschichtliche Darstellung S. 254


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390