| A. |
Erkundung der Mundart in der Landschaft und im Schrifttum |
S. 1 |
| B. |
Ortsgrammatik von Neuendorf im niederdeutschen Eichsfeld |
S. 5 |
| I. |
Lautlehre |
S. 5 |
| II. |
Formenlehre |
S. 36 |
| C. |
Landschaftsgrammatik der Goldenen Mark und der mitteldeutschen Grenzzone |
S. 53 |
| D. |
Die kulturgeographischen und -geschichtlichen Grundlagen des Sprachraumes |
S. 111 |
| I. |
Die Goldene Mark im Zusammenhang des südwestlichen Ostfälischen |
S. 111 |
| II. |
Die niederdeutsch/mitteldeutsche Sprachscheide als Süd- und Ostgrenze der Goldenen Mark |
S. 114 |
| III. |
Der mitteldeutsche Einfluß in der Goldenen Mark |
S. 122 |
| IV. |
Die Goldene Mark als Reliktlandschaft des Ostfälischen |
S. 129 |
| E. |
Dialektgeographischer Wandel seit den Aufnahmen des Sprachatlas 1879 und seine kulturellen Gründe |
S. 135 |
| F. |
Zusammenfassung |
S. 138 |
| |
| Literaturverzeichnis |
S. 142 |