| Aufsätze |
| Dützmann, Heinz: |
| |
Syntax von Nomen und Verb im Ostlüneburgischen auf Grund der Mundart von Kaarßen |
S. 1 |
| Weinelt, Herbert: |
| |
Zur Herkunftsbestimmung alter deutscher Volksinseln |
S. 25 |
| Holsten, Robert: |
| |
Anger in pommerschen Flurnamen, ein niederfränkisches Merkmal |
S. 39 |
| Besprechungen |
| Foerste, William: |
| |
Hans Janßen: Die Gliederung der Mundarten Ostfrieslands und der angrenzenden Gebiete. (Deutsche Dialektgeographie, Heft 25) |
S. 43 |
| Graebisch, Friedrich: |
| |
Franz Weiser: Lautgeographie der Schlesischen Mundart des nördlichen Nordmähren und des Adlergebirges. (Arbeiten zur sprachlichen Volksforschung in den Sudetenländern, Heft 1) |
S. 46 |
| Kieser, Otto: |
| |
Walter Vetter: Die persönlichen Fürworter im thüringischen Sprachraum |
S. 49 |
| Nießen, Joseph: |
| |
Heinrich Marzell: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, Lfg. II |
S. 49 |
| Kisch, Gustav: |
| |
Friedrich Krauß: Weilauer Pflanzennamen. (Siebenbürgische Vierteljahrsschrift 61) |
S. 51 |
| Teuchert, Hermann: |
| |
Friedrich Schult: Frühes plattdeutsches Kabinett |
S. 53 |
| Teuchert, Hermann: |
| |
Rasmus Rask: De fynske Bønders Sprog |
S. 53 |
| Teuchert, Hermann: |
| |
Friedrich Schult: Robert Burns niederdeutsch |
S. 53 |
| Teuchert, Hermann: |
| |
Danske Folkemaal. 11. Jg. |
S. 54 |
| Teuchert, Hermann: |
| |
Folkmålsstudier. V. Jg. |
S. 54 |
| Teuchert, Hermann: |
| |
Bulletin de la Commission Royale de Toponymie & Dialectologie. XI. Jg. |
S. 54 |
| Steller, Walther: |
| |
Klaas Fokkema: Het Stadsfries, een bijdrage tot de geschiedenis en de grammatica van het dialect van Leeuwarden |
S. 55 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Willem Pée: Dialectologie der Nederlandsche diminutiva |
S. 59 |
| Selmer, Ernst W.: |
| |
Ernst A. Meyer: Die Intonation im Schwedischen |
S. 59 |
| Schier, Bruno: |
| |
Herbert Weinelt: Die Flurnamen des Bezirkes Freudenthal. (Sudetendeutsches Flurnamenbuch, 2. Heft) |
S. 60 |
| Mentz, Ferdinand: |
| |
Sven Nordlung: Mit Baumnamen gebildete Ortsnamen in Baden |
S. 61 |
| Gréb, Julius: |
| |
Lux Gyula: Nyelvi adatok a délszepesi és a dobsinai német nép telepűléstörténetéhez |
S. 63 |
| Aufsätze |
| Heeroma, Klaas: |
| |
Hauptbewegungen im niederländischen Sprachraum |
S. 65 |
| Hucke, Herman: |
| |
Zur Frage des Niederdeutschen im Thüringischen |
S. 90 |
| Krauß, Friedrich: |
| |
Nordsiebenbürgische Fischnamen |
S. 93 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Der Fragebogen zum Deutschen Wortatlas |
S. 105 |
| Besprechungen |
| Freiling, Paul: |
| |
Ekkehard Born: Die Mundart in Darmstadt und in seinem Umland. (Fränkische Forschungen, Heft 12) |
S. 112 |
| Hotzenköcherle, Rudolf: |
| |
G. Wanner: Die Mundarten des Kantons Schaffhausen |
S. 113 |
| Moser, Virgil: |
| |
Heinrich Bender: Die Gliederung der Mundarten um Marburg a. d. Lahn. (Deutsche Dialektgeographie, Heft XXIX) |
S. 117 |
| Schwarz, Ernst: |
| |
Otto Kieser: Wortgrenzen in der Dübener Heide |
S. 118 |
| Haßmann, Hubert: |
| |
Hermann Braun: Wortgeographie des historischen Egerlandes |
S. 119 |
| Glöckner, Karl: |
| |
Fritz Noack: Die Mundart der Landschaft um Fulda. (Deutsche Dialektgeographie, XXVII) |
S. 120 |
| Schwarz, Ernst: |
| |
Heinrich Anders: Das Posener Deutsch im Mittelalter |
S. 121 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Gertrud Schmidt: Das Eindringen der hochdeutschen Schriftsprache in der Rigaschen Ratskanzlei |
S. 122 |
| Moser, Virgil: |
| |
Festgabe für Bohnenberger. Beiträge zur Geschichte, Literatur und Sprachkunde vornehmlich Württembergs |
S. 123 |
| Hotzenköcherle, Rudolf: |
| |
Wilhelm Bruckner: Die Bedeutung der Ortsnamen für die Erkenntnis alter Sprach- und Siedlungsgrenzen in der Westschweiz |
S. 126 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Wangerooger Friesisch (Phonetische Sammlung Halle) |
S. 128 |
| Szadrowsky, Manfred: |
| |
Ramun Vieli: Vocabulari scursanin romontsch-tudestg |
S. 128 |
| Aufsätze |
| Stroh, Fritz: |
| |
Besinnung der deutschen Sprachwissenschaft |
S. 129 |
| Siemon, Karl: |
| |
Mundartgliederung der Landschaft um Hanau |
S. 141 |
| Czeizel, Johann: |
| |
Zur Mundart von Deutschproben in der Slowakei (Schicksal der l, r und der Diminutivbildung) |
S. 152 |
| Marzell, Heinrich: |
| |
Die deutschen Volksnamen des Acker-Spergels |
S. 160 |
| Kieser, Otto: |
| |
Mundartliche Namen für den Acker-Spergel im Ostmitteldeutschen zwischen Mulde und Schwarzer Elster |
S. 166 |
| Holsten, Robert: |
| |
Wie heißt der Wacholder auf Rügen? |
S. 174 |
| Hotzenköcherle, Rudolf: |
| |
Ein schweizerdeutscher Sprachatlas |
S. 183 |
| Besprechungen |
| van Haeringen, C. B.: |
| |
H. L. Bezoen: Klank- en vormleer van het dialect der gemeente Enschede |
S. 188 |
| Steller, Walther: |
| |
It Beaken |
S. 190 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Berend van den Berg: Oude tegenstellingen op Nederlands taalgebied |
S. 191 |
| Barthel, Friedrich: |
| |
Gerda Glück: Der thüringisch-vogtländische Sprachraum |
S. 192 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Magdalene Hänsel: Die rügenschen Fischerflurnamen |
S. 194 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Ernst W. Selmer: Tysk lydlære for lærere og studerende |
S. 194 |
| Öhmann, Emil: |
| |
A. P. Kieft: Homonymie en haar invloed op de taalontwikkeling |
S. 195 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Hans Kurath: Linguistic Atlas of New England |
S. 197 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Joseph Rink: Das einheimische Handwerk in Koscheidermundart |
S. 198 |
| Selmer, Ernst W.: |
| |
Hermann Möller: Nordfriesische Beiträge |
S. 198 |
| Ochs Ernst: |
| |
Edmund Nied: Südwestdeutsche Familiennamen |
S. 198 |
| Mentz, Ferdinand: |
| |
Edward Schröder: Deutschen Namenkunde |
S. 199 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Margrit Thurnherr: Benennungsmotive bei Insekten, untersucht an schweizerdeutschen Insektennamen, unter besonderer Berücksichtigung der Ostschweiz |
S. 200 |
| Berthold, Luise: |
| |
Nils Törnquist: Cod. Pal. Vind. 2682. II. Hymnen und Perikopen. (Lunder Germanistische Forschungen, 7) |
S. 201 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Joseph Rink: Das Wetter |
S. 202 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Hermann Aubin: Zur Erforschung der Deutschen Ostbewegung. (Deutsche Schriften zur Landes- und Volksforschung, 2. Bd.) |
S. 202 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Ture Johannisson: Verbal och postverbal partikelkomposition i de germanska språken |
S. 203 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Jakob Heinzerling und Hermann Reuter: Siegerländer Wörterbuch |
S. 203 |
| Gleißner, Käthe: |
| |
Heinrich Bach: Die thüringisch-sächsische Kanzleisprache bis 1325 |
S. 204 |
| Janßen, Hans: |
| |
William Foerste: Der Einfluß des Niederländischen auf den Wortschatz der jüngeren niederdeutschen Mundarten Ostfrieslands |
S. 206 |
| Janßen, Hans: |
| |
Ursula Feyer: Deutsche Mundarten (Nordniedersächsisch aus Oldenburg) |
S. 208 |
| Weiß, A. v.: |
| |
Erich Labouvie: Studien zur Syntax der Mundart von Dillingen an der Saar. (Deutsche Dialektgeographie, XIII) |
S. 209 |
| Wick, Philiipp: |
| |
Miloš Trivunac: Nemečki uticaji u nušem jaziku |
S. 211 |
| Bretschneider, Anneliese: |
| |
Erik Alm: Der Ausgleich des Ablauts im starken Präteritum der ostmitteldeutschen Schriftdialekte |
S. 212 |
| Welter, Wilhelm: |
| |
J. Langohr: Het zuidnederlandsch dialectgebied van Overmaas: Noordoosten der provincie Luik en westen van't kanton Eupen, nederfrankisch oppervlakkig geripuariseerd gebied |
S. 214 |
| Schmitt, Ludwig Erich: |
| |
Wolfgang Jungandreas: Zur Geschichte der schlesischen Mundart im Mittelalter |
S. 215 |