| Schrifttum |
S. IX |
| Lautschrift |
S. XX |
| Abkürzungen |
S. XXIII |
| Einführung |
S. XXV |
| I. Hauptteil: Geographisch-geschichtlicher Überblick |
| A. |
Geographie |
S. 1 |
| 1. |
Geologischer Grundriß |
S. 1 |
| 2. |
Topographischer Aufriß |
S. 4 |
| 3. |
Entwässerung |
S. 9 |
| 4. |
Verkehrswege |
S. 10 |
| 5. |
Bodenbeschaffenheit, Bodenbedeckung, Klima und Bodenschätze |
S. 11 |
| B. |
Geschichte |
S. 12 |
| 1. |
Geschichte der Besiedlung |
S. 12 |
| 2. |
Geschichte des Reichslandes |
S. 41 |
| 3. |
Geschichte und räumliche Reichweite der herrschaftlichen Territorien |
S. 58 |
| 4. |
Geschichte und Reichweite der Gerichtsspiele |
S. 71 |
| C. |
Kirche und Kultur |
S. 77 |
| 1. |
Kirchlicher Auf- und Ausbau |
S. 77 |
| 2. |
Kulturelle Entfaltung |
S. 83 |
| II. Hauptteil: Wortgeographie |
| A. |
Mundartwörter für schriftsprachliche Ausdrücke ohne scharf abgrenzbare Verbreitungsfelder |
S. 95 |
| 1. |
Eine mundartliche Entsprechung für ein Schriftsprachewort |
S. 95 |
| 2. |
Zwei mundartliche Entsprechungen für ein Schriftsprachewort |
S. 96 |
| 3. |
Drei mundartliche Entsprechungen für ein Schriftsprachewort |
S. 96 |
| 4. |
Vier mundartliche Entsprechungen für ein Schriftsprachewort |
S. 98 |
| 5. |
Fünf mundartliche Entsprechungen für ein Schriftsprachewort |
S. 101 |
| 6. |
Sieben und mehr mundartliche Entsprechungen für ein Schriftsprachewort |
S. 102 |
| B. |
Mundartwörter für schriftsprachliche Ausdrücke mit nur teilweise scharf abgrenzbaren Verbreitungsfeldern |
S. 103 |
| 1. |
Eine mundartliche Entsprechung für ein Schriftsprachewort mit einem scharf abgrenzbaren Verbreitungsfeld neben anderen mundartlichen Entsprechungen ohne geschlossenen Geltungsbereich |
S. 103 |
| 2. |
Zwei mundartliche Entsprechungen für ein Schriftsprachewort mit zwei scharf abgrenzbaren Verbreitungsfelden neben anderen mundartlichen Entsprechungen ohne geschlossene Geltungsbereiche |
S. 107 |
| 3. |
Drei mundartliche Entsprechungen für ein Schriftsprachewort mit drei scharf abgrenzbaren Verbreitungsfelden neben anderen mundartlichen Entsprechungen ohne geschlossene Geltungsbereiche |
S. 108 |
| 4. |
Vier mundartliche Entsprechungen für ein Schriftsprachewort mit vier scharf abgrenzbaren Verbreitungsfelden neben anderen mundartlichen Entsprechungen ohne geschlossene Geltungsbereiche |
S. 110 |
| 5. |
Fünf mundartliche Entsprechungen für ein Schriftsprachewort mit fünf scharf abgrenzbaren Verbreitungsfelden neben anderen mundartlichen Entsprechungen ohne geschlossene Geltungsbereiche |
S. 111 |
| 6. |
Sechs mundartliche Entsprechungen für ein Schriftsprachewort mit sechs scharf abgrenzbaren Verbreitungsfelden neben anderen mundartlichen Entsprechungen ohne geschlossene Geltungsbereiche |
S. 112 |
| C. |
Mundartwörter für schriftsprachliche Ausdrücke mit scharf abgrenzbaren Verbreitungsfeldern |
S. 113 |
| 1. |
Zwei mundartliche Entsprechungen für ein Schriftsprachewort mit zwei scharf abgrenzbaren Verbreitungsfelden |
S. 113 |
| 2. |
Drei mundartliche Entsprechungen für ein Schriftsprachewort mit drei scharf abgrenzbaren Verbreitungsfelden |
S. 127 |
| 3. |
Vier mundartliche Entsprechungen für ein Schriftsprachewort mit vier scharf abgrenzbaren Verbreitungsfelden |
S. 139 |
| 4. |
Fünf und mehr mundartliche Entsprechungen für ein Schriftsprachewort mit fünf scharf abgrenzbaren Verbreitungsfelden |
S. 148 |
| III. Hauptteil: Zusammenschau |
| A. |
Allgemeine Ergebnisse und Beobachtungen |
S. 155 |
| 1. |
Synonymenreichtum |
S. 156 |
| 2. |
Wortarmut |
S. 156 |
| 3. |
Ungenauigkeit in der Benennung |
S. 156 |
| 4. |
Volksetymologie |
S. 156 |
| 5. |
Wortbedeutung |
S. 157 |
| 6. |
Kontaminationen |
S. 157 |
| 7. |
Redemptionen |
S. 159 |
| 8. |
Ältester Wortschatz |
S. 160 |
| 9. |
Lehnwortgut |
S. 160 |
| 10. |
Wortkreuz |
S. 160 |
| B. |
Geschichte und Sprache |
S. 161 |
| 1. |
Besiedlung und Sprache |
S. 161 |
| 2. |
Geschichte und Sprache |
S. 165 |
| 3. |
Kultur und Sprache |
S. 174 |
| C. |
Interpretation der Kombinationskarte X |
S. 180 |
| 1. |
Auszählungstabellen |
S. 180 |
| 2. |
Interpretation der Wortfelder |
S. 183 |
| 3. |
Interpretation der Wortgrenzen |
S. 190 |
| Schlußbetrachtungen |
| A. |
Zusammenfassung |
S. 200 |
| a) |
Wort- und Geschichtskreuz |
S. 200 |
| b) |
Geschichtsgrenzen- und Wortgrenzendichte |
S. 202 |
| c) |
Laut- und Wortgrenzen |
S. 204 |
| B. |
Abschluß |
S. 204 |
| Wortweiser |
S. 207 |
| Sachverzeichnis |
S. 218 |
| |
| Anlage: Band 2 (Wortatlas) |
|