| Aufsätze |
| Schwarz, Ernst: |
| |
Die Grundlagen der neuhochdeutschen Schriftsprache |
S. 1 |
| Jungandreas, Wolfgang: |
| |
Engrisch bat, hennebergisch bos |
S. 15 |
| Ludat, Herbert: |
| |
Die Herkunft der mit dem Bestandtteil “Kietz” gebildeten Familiennamen |
S. 29 |
| Gutenbrunner, Siegfried: |
| |
Der Malvennamen ags. geormanlēaf |
S. 40 |
| Kisch, Gustav: |
| |
Die “Germania Romana” im Lichte siebenbürgisch-sächsischer Lehnwörter |
S. 42 |
| Szadrowsky, Manfred: |
| |
Dō gieng ich slîchend als ein pfāwe (Walther 19, 32) |
S. 46 |
| Besprechungen |
| Schwarz, Ernst: |
| |
Karl Bischoff: Studien zur Dialektgeographie des Elbe-Saale-Gebietes in den Kreisen Calbe und Zerbst. (Deutsche Dialektgeographie XXXVI) |
S. 47 |
| Löfstedt, Ernst: |
| |
Torsten Dahlberg: Die Mundart von Dorste. (Lunder Germanistische Forschungen, Nr. 2) |
S. 48 |
| Lehnert, Martin: |
| |
Wilhelm Will: Saarländische Sprachgeschichte |
S. 51 |
| Teuchert, Hermann: |
| |
Peter Jørgensen: Die Dithmarsische Mundart von Claus Groths “Quickborn” |
S. 54 |
| Schwarz, Ernst: |
| |
Käthe Gleißner: Urkunde und Mundart auf Grund der Urkundensprache der Vögte von Weida, Gera und Plauen |
S. 57 |
| Kranzmayer, Eberhard: |
| |
Primus Lessiak: Beiträge zur Geschichte des deutschen Konsonantismus |
S. 58 |
| Hanika, Josef: |
| |
Walter Kuhn: Deutsche Sprachinselforschung |
S. 62 |
| Dieth, Eugen: |
| |
Schweizerisches Idiotikon |
S. 62 |