| Vorbemerkungen |
S. 1 |
| 1. |
Anlage der Arbeit |
S. 1 |
| 2. |
Quellen |
S. 1 |
| 3. |
Orthographie und Zeichensetzung |
S. 2 |
| 4. |
Bemerkungen zu den einzelnen Teilen |
S. 3 |
| 5. |
Abkürzungen |
S. 3 |
| Einleitung |
S. 4 |
| 1. |
Urkundensprache und moderne Mundartenforschung |
S. 4 |
| 2. |
Geschichtlicher Überblick über Land und Politik der Vögte in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts |
S. 5 |
| 3. |
Die Urkunden |
S. 9 |
| 4. |
Schreiber und Kanzleiverhältnisse |
S. 12 |
| |
| I. |
Vergleichbarkeit von Urkundensprache und moderner Mundart |
S. 17 |
| 1. |
Wesen der Urkundensprache |
S. 17 |
| 2. |
Wesen der Mundart |
S. 29 |
| 3. |
Vergleich beider Sprachgattungen |
S. 32 |
| II. |
Alte und heutige Sprachraumbildung |
S. 36 |
| 1. |
Sprachgrenzen in der Urkundensprache |
S. 36 |
| 2. |
Sprachgrenzen in der Mundart |
S. 42 |
| 3. |
Vergleich der alten und neuen Sprachräume |
S. 52 |
| III. |
Alter und heutiger Geltungsbereich einzelner Spracherscheinungen |
S. 57 |
| 1. |
unse/unser |
S. 57 |
| 2. |
oder/ader |
S. 58 |
| 3. |
Apokope und Synkope |
S. 59 |
| 4. |
Das Partizipialpräfix ge- |
S. 63 |
| 5. |
Endung 3. pl. ind. präs. -en/ent |
S. 65 |
| 6. |
ane/one ‘ohne’ |
S. 65 |
| 7. |
gewesen/gewest |
S. 67 |
| 8. |
Pron. pers. er |
S. 68 |
| 9. |
unser/unner/under |
S. 69 |
| 10. |
mhd. ou/au, ō/ā |
S. 70 |
| 11. |
mhd. ei |
S. 71 |
| 12. |
u/o |
S. 72 |
| 13. |
i/e |
S. 73 |
| 14. |
Diphthongierung |
S. 74 |
| 15. |
sint/sin/sein/seint, 3. pl. ind |
S. 80 |
| 16. |
b/w im An- und Inlaut |
S. 82 |
| 17. |
Infinitiv ohne -n |
S. 83 |
| 18. |
Infinitiv mit ge- |
S. 83 |
| 19. |
Mhd. pf, ph |
S. 84 |
| 20. |
Spuren weiterer, nicht systematisch erfaßbarer Lauterscheinungen |
S. 84 |
| Ergebnisse |
S. 87 |
| 1. |
Das Alter der heutigen Sprachlandschaft |
S. 87 |
| 2. |
Urkundensprache und heutige mundartliche Besonderheiten |
S. 88 |
| |
| Anhang: Übersicht über Laut- und Formenstand der vier Vogtskanzleien |
S. 92 |
| |
Lautstand |
S. 92 |
| |
Formenstand |
S. 96 |
| Literatur |
S. 108 |