| Aufsätze |
| Schwarz, Ernst: |
| |
Die Grundlagen der neuhochdeutschen Schriftsprache |
S. 1 |
| Jungandreas, Wolfgang: |
| |
Engrisch bat, hennebergisch bos |
S. 15 |
| Ludat, Herbert: |
| |
Die Herkunft der mit dem Bestandtteil “Kietz” gebildeten Familiennamen |
S. 29 |
| Gutenbrunner, Siegfried: |
| |
Der Malvennamen ags. geormanlēaf |
S. 40 |
| Kisch, Gustav: |
| |
Die “Germania Romana” im Lichte siebenbürgisch-sächsischer Lehnwörter |
S. 42 |
| Szadrowsky, Manfred: |
| |
Dō gieng ich slîchend als ein pfāwe (Walther 19, 32) |
S. 46 |
| Besprechungen |
| Schwarz, Ernst: |
| |
Karl Bischoff: Studien zur Dialektgeographie des Elbe-Saale-Gebietes in den Kreisen Calbe und Zerbst. (Deutsche Dialektgeographie XXXVI) |
S. 47 |
| Löfstedt, Ernst: |
| |
Torsten Dahlberg: Die Mundart von Dorste. (Lunder Germanistische Forschungen, Nr. 2) |
S. 48 |
| Lehnert, Martin: |
| |
Wilhelm Will: Saarländische Sprachgeschichte |
S. 51 |
| Teuchert, Hermann: |
| |
Peter Jørgensen: Die Dithmarsische Mundart von Claus Groths “Quickborn” |
S. 54 |
| Schwarz, Ernst: |
| |
Käthe Gleißner: Urkunde und Mundart auf Grund der Urkundensprache der Vögte von Weida, Gera und Plauen |
S. 57 |
| Kranzmayer, Eberhard: |
| |
Primus Lessiak: Beiträge zur Geschichte des deutschen Konsonantismus |
S. 58 |
| Hanika, Josef: |
| |
Walter Kuhn: Deutsche Sprachinselforschung |
S. 62 |
| Dieth, Eugen: |
| |
Schweizerisches Idiotikon |
S. 62 |
| Aufsätze |
| Zwirner, Eberhard / Zwirner, Karl: |
| |
Aufgabe und Methoden der Sprachvergleichung durch Maß und Zahl (Phonometrie) |
S. 65 |
| Weitzenböck, Georg: |
| |
Die deutschen Namen des Truthahns |
S. 83 |
| Kaiser, Karl: |
| |
Bezeichnungen für den Marienkäfer in Pommern |
S. 89 |
| Trathnigg, Gilbert: |
| |
Gesellennamen |
S. 98 |
| Krebs, Friedrich: |
| |
Ein unverschobenes Reliktwort (glēp : glēf) in der Rheinpfalz |
S. 102 |
| Besprechungen |
| Freiling, Paul: |
| |
Georg Bertaloth: Zur Dialektgeographie des vorderen Odenwalds und des nördlichen Rieds. (Fränkische Forschungen, Heft 5) |
S. 103 |
| Weifert, Ladislaus Michael: |
| |
Pavel Brežnik: 1. Die Mundart der hochdeutschen Ansiedlung Franztal in Jugoslawien, 2. Zur Heimatfrage der Siebenbürger Sachsen |
S. 106 |
| Will, Wilhelm: |
| |
Lothar Glattes: Wortbildung (durch Ableitung) im Oberen Markgräflerischen |
S. 108 |
| Berthold, Luise: |
| |
Preußisches Wörterbuch |
S. 110 |
| Schwarz, Ernst: |
| |
Schlesisches Wörterbuch |
S. 111 |
| Gréb, Julius: |
| |
Schlesisches Jahrbuch für deutsche Kulturarbeit im gemeinschlesischen Raume. 7. Jg. |
S. 112 |
| Schwarz, Ernst: |
| |
R. E. Wagner: Der Beeler Psalter |
S. 113 |
| Selmer, Ernst W.: |
| |
Disquisitiones Carolinae |
S. 113 |
| Teuchert, Hermann: |
| |
Studier tilegnede Verner Dahlerup |
S. 115 |
| Kuhn, Hans: |
| |
Studia germanica für Ernst Albin Kock. (Lunder Germanistische Forschungen 1) |
S. 117 |
| Götze, Alfred: |
| |
Otto Sigfried Granmark: Die Ausgleichung des Ablauts im starken Präteritum des rheinfränkischen Schriftdialekts |
S. 117 |
| Berthold, Luise: |
| |
Nils Törnquist: Cod. Pal. Vind. 2682. I. Eine frühmittelhochdeutsche Interlinearversion der Psalmen aus dem ehem. Benediktinerstift Millstatt in Kärnten. (Lunder Germanistische Forschungen, 3) |
S. 118 |
| Menzerath, Paul: |
| |
Gregor Pallier: Untersuchungen zur Quantität der Vokale und Konsonanten, vorgenommen an einer westdeutschen Mundart |
S. 119 |
| Teuchert, Hermann: |
| |
Vox. Mitteilungen aus dem Phonetischen Laboratorium der Hansischen Universität zu Hamburg |
S. 120 |
| Schmitt, Alfred: |
| |
Julius Stenzel: Philosophie der Sprache |
S. 121 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Joh. Leo Weisgerber: Deutsches Volk und deutsche Sprache |
S. 122 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Karl Gratopp: Richard Wossidlo, Wesen und Werk |
S. 122 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Heinz Seehase: Die Fischerei in Schleswig-Holstein. (Sprache und Volkstum, H. 4) |
S. 123 |
| Schwarz, Ernst: |
| |
Helmut Dölker: Die Flurnamen der Stadt Stuttgart in ihrer sprachlichen und siedlungsgeschichtlichen Bedeutung. (Tübinger germanistische Arbeiten, 16. Bd.) |
S. 124 |
| Marx, Otto: |
| |
Ludwig Büttner: Fränkische Volksmedizin. (Fränkische Forschungen 6) |
S. 125 |
| Meertens, P. J.: |
| |
Niederländische Mundartforschung |
S. 126 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Werner Conze: Hirschenhof |
S. 127 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Friedrich Lorentz, Adam Fischer, Tadeusz Lehr-Spławinski: The Cassubian civilization |
S. 127 |
| Ziesemer, Walther: |
| |
Schmid, Bernhard: Marienburg. Die Inschriften des Deutschen Ordenslandes Preußen bis zum Jahre 1466 |
S. 127 |
| Lux, Julius: |
| |
Franz Ratzenberger: Iba Pĕag ọnd Tọl. Grëndla Gedichtechen |
S. 128 |
| Aufsätze |
| Weitzenböck, Georg: |
| |
ganz |
S. 129 |
| Ochs, Ernst: |
| |
Germanisch eu im Großalemannischen |
S. 133 |
| Palm, Ernst: |
| |
Alte Imperfekte in einer meißnisch-oberlausitzer Übergangsmundart |
S. 135 |
| Krauß, Friedrich: |
| |
Volksetymologie im Nösnerland (Siebenbürgen) |
S. 141 |
| Lux, Julius: |
| |
Westdeutsch-ostmitteldeutsch-bairische Volkstumsmischung in Dobschau-Dobsina (Nordungarn) |
S. 149 |
| Holthausen, Ferdinand: |
| |
Zum amringisch-föhringer Wortschatz |
S. 168 |
| Krogmann, Willy: |
| |
Ae. geormanlēaf |
S. 173 |
| Besprechungen |
| Christmann, Ernst: |
| |
Josef Müller: Die Mundart von Dietschweiler |
S. 182 |
| Freitag, Franz: |
| |
Helene Micko-Repp: Die Mundart von Wadetstift im Böhmerwald |
S. 183 |
| Witzel, Leonhard: |
| |
Hermann Bescher: Die Grundlagen der Mundartgeographie des südlichen Rheinhessens. (Gießener Beiträge zur deutschen Philologie, H. 30) |
S. 185 |
| Heigener, Hans: |
| |
Heinrich Bunning: Studien zur Geschichte der Bremischen Mundart |
S. 187 |
| Krauß, Friedrich: |
| |
Gustav Kisch: Siebenbürgen im Lichte der Sprache |
S. 188 |
| Kranzmayer, Eberhard: |
| |
Herbert Leutz: Gruß und Anredeformel im Reichsdeutschen Südwesten. Grundsätzlicher Beitrag zur Erforschung von Sprachgemeinschaften und Sprachschichten |
S. 190 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Friedrich Alexander Redlich: Sitte und Brauch des livländischen Kaufmanns |
S. 192 |
| Aufsätze |
| Schmitt, Ludwig Erich: |
| |
Zur Entstehung und Erforschung der neuhochdeutschen Schriftsprache |
S. 193 |
| Holsten, Robert: |
| |
Die Bedeutung der pommerschen Kossäten für die Geschichte der mittelalterlichen Kolonisation |
S. 223 |
| Weitzenböck, Georg: |
| |
heikel |
S. 229 |
| Jungandreas, Wolfgang: |
| |
Grundsätzliches zur Herausgabe mundartlicher Texte des Mittelalters |
S. 233 |
| Besprechungen |
| Kranzmayer, Eberhard: |
| |
Ernst Schwarz: Sudetendeutsche Sprachräume |
S. 238 |
| Moser, Virgil: |
| |
Georg Moser: Studien zur Dialektgeographie des Staudengebietes und des anstoßenden Lechrains. (Deutsche Dialektgeographie XXXII) |
S. 243 |
| Moser, Virgil: |
| |
Richard Zinser: Die Mundart des Oberen Gäus südlich von Herrenberg nach Lauten und Flexion; Sebastian Heissel: Die Mundart von Friedingen und Umgebung nach Lauten und Flexion; Guido Weishaupt: Die Mundart von Hauerz und Umgebung nach den Lauten |
S. 245 |
| Sexauer, Ottmar: |
| |
Karl W. Boger: Die Mundart des Enz-Pfinz-Gebietes nach Lauten und Flexion |
S. 248 |
| Schmidt, Heinrich: |
| |
Ladislaus Weifert: Die Mda. von Werschetz (Vršac) |
S. 249 |
| Weifert, Ladislaus Michael: |
| |
Sopron régi németsége és a német nyelv feltunése a városi kancelláriában |
S. 250 |
| Kötzschke, R.: |
| |
Paul Wirth: Beiträge zum sorbischen (wendischen) Sprachatlas |
S. 253 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Bernhard Möking: Die Sprache des Reichenauer Fischers |
S. 254 |
| Will, Wilhelm: |
| |
Luxemburgische Sprachgesellschaft |
S. 254 |
| Menzerath, Paul: |
| |
Erich Herold: Experimentalphonetische Untersuchungen über die Bildung des s-Lautes |
S. 256 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Carl Meinhof: Die Entstehung flektierender Sprachen |
S. 256 |