| Aufsätze |
| Kranzmayer, Eberhard: |
| |
Lautliche Sonderwege alter Dreisilber im Ostoberdeutschen |
S. 65 |
| Christmann, Ernst: |
| |
Die Verdrängung von “nieder” durch “unter” in Siedlungsnamen |
S. 131 |
| Gutenbrunner, Siegfried: |
| |
Germana vel ad monte |
S. 146 |
| Götlind, Johann: |
| |
Westgötlands Mundarten und Besiedlung |
S. 156 |
| Götze, Alfred: |
| |
Das geht auf keine Kuhhaut |
S. 162 |
| Thies, Hans: |
| |
“Schwätzen” |
S. 168 |
| Besprechungen |
| Haßmann, Hubert: |
| |
Adolf Bach: Deutsche Mundartforschung. (Germanische Bibliothek, I. Abt., I. Reihe, 18. Band) |
S. 177 |
| Haßmann, Hubert: |
| |
Herbert Clauß: Geschichte und Sprache des sächsisch-böhmischen Westerzgebirges |
S. 178 |
| Teuchert, Hermann: |
| |
Kurt Mischke: Die niederdeutsche Sprache in Pommern |
S. 180 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Hermann Teuchert: Niederdeutsche Mundarten. (Volkskundliche Texte, Heft 4) |
S. 182 |
| Janßen, Hans: |
| |
Plattdeutsche Rechtschreibungslehre für die Mundarten des nordniedersächsischen Raumes |
S. 182 |
| Bach, Adolf: |
| |
Ernö Bascy: Die Urkundensprache in den Rheinlanden bis etwa 1500 |
S. 183 |
| Teuchert, Hermann: |
| |
Der Große Duden. 11. Aufl. |
S. 184 |
| Teuchert, Hermann: |
| |
Hjalmar Falk und Ernst W. Selmer: Tysk Grammatik |
S. 185 |
| Selmer, Ernst W.: |
| |
L. L. Hammerich: Tysk Fonetik |
S. 185 |
| Henzen, Walter: |
| |
Rudolf Hotzenköcherle: Die Mundart von Mutten |
S. 186 |
| Dieth, Eugen: |
| |
Schweizerisches Idiotikon |
S. 189 |
| Noordegraaf, W. G.: |
| |
W. Pée, P. J. Meertens: L. Grootaers's en G. G. Kloeke's Systematisch en Alfabetisch Register van Plaatsnamen voor Noord-Nederland, Zuid-Nederland en Fransch-Vlaanderen |
S. 190 |
| Teuchert, Hermann: |
| |
Germanisch-romanische Studien. Professor Hugo Suolahti zum 60. Geburtstag |
S. 191 |