| Aufsätze |
| Gutenbrunner, Siegfried: |
| |
Sachsen und Cherusker |
S. 193 |
| Krogmann, Willy: |
| |
Die Ortsbezeichnung Germana vel ad monte |
S. 202 |
| Weitzenböck, Georg: |
| |
Das Gefolge von lat. burra im Deutschen |
S. 204 |
| Szadrowsky, Manfred: |
| |
Kerbholz und Grenzzeichen |
S. 231 |
| Christmann, Ernst: |
| |
ch-Schwund vor t im Rheinfränkischen und Südfränkischen (ōchdm “Atem”) |
S. 235 |
| Berthold, Luise: |
| |
Wie Stichworte der Wörterbücher entstehen können |
S. 239 |
| Schmitt, Alfred: |
| |
Hentrichs Nordfriesisches Akzentgesetz |
S. 241 |
| Künßberg, Eberhard Frhr. v.: |
| |
Rechtswortkarten I. 1. Gilde, 2. Zunft |
S. 242 |
| Besprechungen |
| Heilig, Otto: |
| |
Kurt Bräutigam: Die Mannheimer Mundart |
S. 245 |
| Freiling, Paul: |
| |
Franz Valentin: Geschichtlich-geographische Untersuchungen zu den Mundarten rings um Mainz. (Fränkische Forschungen 2) |
S. 246 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Elisabeth Westphal: Flurnamen und Kulturkreisforschung |
S. 248 |
| Teuchert, Hermann: |
| |
Franz Erdmann Schulz: Die Orts- und Flurnamen des Kreises Köslin |
S. 248 |
| Jungandreas, Wolfgang: |
| |
Erich Rawolle: Mundart und Kolonisation in der sächsisch-böhmischen Schweiz |
S. 249 |
| Steinhauser, Walter: |
| |
Otto Stolz: Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden, IV. Band |
S. 249 |
| Gutenbrunner, Siegfried: |
| |
Hermann Güntert: Der Ursprung der Germanen. (Kultur und Sprache 9) |
S. 251 |
| Jenssen, Friedrich: |
| |
Konrad Burdach: Die Wissenschaft von deutscher Sprache |
S. 253 |
| Teuchert, Hermann: |
| |
Hermann Hirt: Handbuch des Urgermanischen |
S. 254 |
| Teuchert, Hermann: |
| |
Gerhard Lüdtke und Lutz Mackensen: Deutscher Kulturatlas, Lfg. 63-76 |
S. 254 |
| Lauffer, Otto: |
| |
Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens |
S. 254 |
| Kuhn, Hans: |
| |
Festschrift Theodor Siebs zum 70. Geburtstag am 26. August 1932. (Germanische Abhandlungen 67. Heft) |
S. 256 |