Zeitschrift für Mundartforschung

Neue Folge des Teuthonista

Herausgegeben von Walther Mitzka (Hefte 11 - 19)



Inhaltsverzeichnis Heft 11.1

Aufsätze
Mitzka, Walther:
  Mundart und Verkehrsgeographie S. 1
Bertram, Otto:
  Der Wandel nd zu ng am Oberrhein S. 6
Hentrich, Konrad:
  Ein nordfriesisches Akzentgesetz S. 12
Christmann, Ernst:
  Von einigen selteneren Grenzzeichen-Namen in der Pfalz S. 18
Ochs, Ernst:
  Walter 54, 21: decke blōz! S. 20
Kuhn, Hans:
  Die sprachliche Einheit Islands S. 21
Much, Rudolf:
  Silva Caesia S. 39
Besprechungen
Teuchert, Hermann:
  Fritz Specht: Plattdeutsch S. 48
Teuchert, Hermann:
  Friedrich Krebs: Die Fachsprache des Maurers in der Pfalz. (Fränkische Forschungen, H. 3) S. 49
Teuchert, Hermann:
  Walther Gottschalk: Untersuchungen zu Ferdinand Krügers Romanen S. 49
Teuchert, Hermann:
  Der Sachsenspiegel S. 50
Teuchert, Hermann:
  Hans Strobel: Die Flurnamen von Heinersreuth. (Fränkische Forschungen, H. 4) S. 50
Teuchert, Hermann:
  Peder Jakobsen: Mundarten i Flemløse Sogn S. 52
Teuchert, Hermann:
  Emil Öhmann: Über Homonyme und Homonymie im Deutschen S. 53
Teuchert, Hermann:
  Erich Pohl: Die deutsche Volksballade von der “Losgekauften” S. 53
Teuchert, Hermann:
  Franz Dronseiff: Der deutsche Wortschatz synonymisch geordnet S. 54
Teuchert, Hermann:
  Hans Bahlow: Stralsunder Bürgernamen um 1500 S. 54
Teuchert, Hermann:
  P. Thomas Ribbert: Phonologie des Dialektes von Tilligte in Twente S. 55
Teuchert, Hermann:
  Anneliese Bretschneider: Deutsche Mundartenkunde S. 55
Mitzka, Walther:
  Wilhelm Peßler: Volkstumatlas von Niedersachsen S. 56
Much, Rudolf:
  A. Clemens Schoener: Germanen und andere früheuropäische Namen nordischer Stämme S. 57
Schulte-Kemminghausen, Karl:
  Wilhelm Heinsohn: Das Eindringen der neuhochdeutschen Schriftsprache in Lübeck während des 16. und 17. Jahrhunderts S. 57
Christmann, Ernst:
  Ladislaus Weifert: Die deutsche Mundart von Weißkirchen S. 58
Schmitt, Alfred:
  Fritz Stroh: Der volkhafte Sprachbegriff S. 59
Müller, Josef:
  Friedrich Maurer: Volkssprache. (Fränkische Forschungen 1) S. 61
Teuchert, Hermann:
  Johannes Leipoldt und Rudolf Löffler: Die Flurnamen von Oelsen und Bienhof, Amtshauptmannschaft Pirna S. 62
Steinger, Hans:
  Die Erlösung. Hrsg. von Friedrich Maurer S. 62
Teuchert, Hermann:
  Acta Philologica Scandinavica 8, 295-365 S. 64
Teuchert, Hermann:
  Ungarische Jahrbücher 14 (1934), 63-75 S. 64
Will, Wilhelm:
  Unser scheen frehlich Saar S. 64

Inhaltsverzeichnis Heft 11.2/3

Aufsätze
Kranzmayer, Eberhard:
  Lautliche Sonderwege alter Dreisilber im Ostoberdeutschen S. 65
Christmann, Ernst:
  Die Verdrängung von “nieder” durch “unter” in Siedlungsnamen S. 131
Gutenbrunner, Siegfried:
  Germana vel ad monte S. 146
Götlind, Johann:
  Westgötlands Mundarten und Besiedlung S. 156
Götze, Alfred:
  Das geht auf keine Kuhhaut S. 162
Thies, Hans:
  “Schwätzen” S. 168
Besprechungen
Haßmann, Hubert:
  Adolf Bach: Deutsche Mundartforschung. (Germanische Bibliothek, I. Abt., I. Reihe, 18. Band) S. 177
Haßmann, Hubert:
  Herbert Clauß: Geschichte und Sprache des sächsisch-böhmischen Westerzgebirges S. 178
Teuchert, Hermann:
  Kurt Mischke: Die niederdeutsche Sprache in Pommern S. 180
Mitzka, Walther:
  Hermann Teuchert: Niederdeutsche Mundarten. (Volkskundliche Texte, Heft 4) S. 182
Janßen, Hans:
  Plattdeutsche Rechtschreibungslehre für die Mundarten des nordniedersächsischen Raumes S. 182
Bach, Adolf:
  Ernö Bascy: Die Urkundensprache in den Rheinlanden bis etwa 1500 S. 183
Teuchert, Hermann:
  Der Große Duden. 11. Aufl. S. 184
Teuchert, Hermann:
  Hjalmar Falk und Ernst W. Selmer: Tysk Grammatik S. 185
Selmer, Ernst W.:
  L. L. Hammerich: Tysk Fonetik S. 185
Henzen, Walter:
  Rudolf Hotzenköcherle: Die Mundart von Mutten S. 186
Dieth, Eugen:
  Schweizerisches Idiotikon S. 189
Noordegraaf, W. G.:
  W. Pée, P. J. Meertens: L. Grootaers's en G. G. Kloeke's Systematisch en Alfabetisch Register van Plaatsnamen voor Noord-Nederland, Zuid-Nederland en Fransch-Vlaanderen S. 190
Teuchert, Hermann:
  Germanisch-romanische Studien. Professor Hugo Suolahti zum 60. Geburtstag S. 191

Inhaltsverzeichnis Heft 11.4

Aufsätze
Gutenbrunner, Siegfried:
  Sachsen und Cherusker S. 193
Krogmann, Willy:
  Die Ortsbezeichnung Germana vel ad monte S. 202
Weitzenböck, Georg:
  Das Gefolge von lat. burra im Deutschen S. 204
Szadrowsky, Manfred:
  Kerbholz und Grenzzeichen S. 231
Christmann, Ernst:
  ch-Schwund vor t im Rheinfränkischen und Südfränkischen (ōchdm “Atem”) S. 235
Berthold, Luise:
  Wie Stichworte der Wörterbücher entstehen können S. 239
Schmitt, Alfred:
  Hentrichs Nordfriesisches Akzentgesetz S. 241
Künßberg, Eberhard Frhr. v.:
  Rechtswortkarten I. 1. Gilde, 2. Zunft S. 242
Besprechungen
Heilig, Otto:
  Kurt Bräutigam: Die Mannheimer Mundart S. 245
Freiling, Paul:
  Franz Valentin: Geschichtlich-geographische Untersuchungen zu den Mundarten rings um Mainz. (Fränkische Forschungen 2) S. 246
Mitzka, Walther:
  Elisabeth Westphal: Flurnamen und Kulturkreisforschung S. 248
Teuchert, Hermann:
  Franz Erdmann Schulz: Die Orts- und Flurnamen des Kreises Köslin S. 248
Jungandreas, Wolfgang:
  Erich Rawolle: Mundart und Kolonisation in der sächsisch-böhmischen Schweiz S. 249
Steinhauser, Walter:
  Otto Stolz: Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden, IV. Band S. 249
Gutenbrunner, Siegfried:
  Hermann Güntert: Der Ursprung der Germanen. (Kultur und Sprache 9) S. 251
Jenssen, Friedrich:
  Konrad Burdach: Die Wissenschaft von deutscher Sprache S. 253
Teuchert, Hermann:
  Hermann Hirt: Handbuch des Urgermanischen S. 254
Teuchert, Hermann:
  Gerhard Lüdtke und Lutz Mackensen: Deutscher Kulturatlas, Lfg. 63-76 S. 254
Lauffer, Otto:
  Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens S. 254
Kuhn, Hans:
  Festschrift Theodor Siebs zum 70. Geburtstag am 26. August 1932. (Germanische Abhandlungen 67. Heft) S. 256


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390