| Einleitung: Aufgabe und Methode der Arbeit |
S. 7 |
| 1. Teil: Geschichte |
| I. |
Besiedlung des sächsisch-böhmischen Westerzgebirges |
S. 8 |
| I. |
Geographische Faktoren |
S. 8 |
| II. |
Die grundherrlich-bäuerliche Besiedlungsepoche des 12. und 13. Jhs. |
S. 13 |
| III. |
Die zweite Siedlungseopche: Zeit des frühen Bergbaus vom Ausgang des 13. Jh. bis 1470 |
S. 25 |
| IV. |
Die dritte Siedlungsepoche: Zeit des we. Silberbergaus von 1470 bis zur Mitte des 16. Jh. |
S. 28 |
| V. |
Die vierte Siedlungsepoche: Zeit der bergmännisch-waldwirtschaftlichen Nachsiedlung im 16. und 17. Jh. |
S. 36 |
| VI. |
Die fünfte Siedlungsepoche: Exulantensiedlung des 17. Jh. |
S. 39 |
| II. |
Die Industrialisierung des sächsisch-böhmischen Westerzgebirges |
S. 40 |
| 1. |
Grundlagen der Industrie |
S. 40 |
| 2. |
Verbreitung der einzelnen Industriezweige |
S. 41 |
| 3. |
Bedeutung der Industrialisierung fürs Westerzgebirge |
S. 42 |
| III. |
Der territoriale Ausbau des sächsischen Westerzgebirges |
S. 43 |
| 1. |
Herrschaft Wiesenburg |
S. 44 |
| 2. |
Grafschaft Hartenstein |
S. 45 |
| 3. |
Herrschaft Wildenfels |
S. 46 |
| 4. |
Klosterherrschaft Grünhain |
S. 47 |
| 5. |
Amt Zwickau |
S. 48 |
| 6. |
Herrschaft Planitz |
S. 49 |
| 7. |
Herrschaft Schwarzenberg |
S. 49 |
| 8. |
Herrschaft Stollberg |
S. 50 |
| 9. |
Herrschaft Schlettau |
S. 50 |
| 10. |
Mühlamt Annaberg |
S. 50 |
| 11. |
Herrschaft Scharfenstein |
S. 51 |
| 12. |
Amt Wolkenstein |
S. 51 |
| 13. |
Herrschaft Lauterstein |
S. 52 |
| 14. |
Herrschaft Rauenstein |
S. 52 |
| 15. |
Herrschaft Schellenberg |
S. 52 |
| 16. |
Klosterherrschaft Chemnitz |
S. 53 |
| 17. |
Herrschaft Einsiedel |
S. 53 |
| 18. |
Schönburgisches Amt Lichtenstein |
S. 53 |
| 19. |
Herrschaft Sayda-Purschenstein |
S. 53 |
| 20. |
Die vogtländischen Grenzherrschaften |
S. 53 |
| IV. |
Die kirchliche Einteilung des sächsisch-böhmischen Westerzgebirges |
S. 54 |
| 1. |
Bistum Meißen |
S. 54 |
| 2. |
Bistum Naumburg |
S. 55 |
| 3. |
Erzbistum Prag |
S. 55 |
| 2. Teil: Sprache |
| I. |
Der westerzgebirgische Sprachraum und seine Grenzgebiete |
S. 57 |
| 1. |
Die Abgrenzung des westerzgebirgischen gegenüber dem osterzgebirgischen, vogtländischen, egerländischen und obersächsischen Sprachgebiet |
S. 57 |
| 2. |
Das westerzgebirgisch-osterzgebirgische Grenzgebiet |
S. 58 |
| 3. |
Das westerzgebirgisch-egerländische Grenzgebiet |
S. 60 |
| 4. |
Das westerzgebirgisch-vogtländische Grenzgebiet |
S. 65 |
| 5. |
Das westerzgebirgisch-vogtländische/egerländische Grenzgebiet |
S. 68 |
| 6. |
Zusammenfassung |
S. 70 |
| II. |
Die Sprachströmungen im Westerzgebirgischen und ihre Auswirkungen |
S. 71 |
| 1. |
Die Nordost-Strömung |
S. 71 |
| 2. |
Die Südost-Strömung |
S. 78 |
| 3. |
Die Nordwest-Strömung |
S. 79 |
| 4. |
Die Südwest-Strömung |
S. 86 |
| 5. |
Vergleich der vier Sprachströmungen untereinander und die Frage nach ihren Ausgangspunkten |
S. 87 |
| 6. |
Das Zusammenwirken von Sprachströmungen und die damit verbundene Bildung eines westerzgebirgischen Kerngebietes |
S. 87 |
| 7. |
Die Landesgrenze als Sprachgrenze |
S. 92 |
| 8. |
Die Sonderstellung des Seiffener Winkels und der Klingenthaler Gegend |
S. 97 |
| 9. |
Zusammenfassung |
S. 97 |
| III. |
Die Schaffung eines innerwesterzgebirgischen Sprachraumes |
S. 98 |
| 1. |
Das Zersprengen eines Sprachgebietes durch schriftsprachliche Formen |
S. 98 |
| 2. |
Schaffung neuer mundartlicher innerwesterzgebirgischer Sprachformen |
S. 101 |
| 3. |
Zusammenfassung |
S. 104 |
| IV. |
Deutung der Sprachverhältnisse im sächsisch-böhmischen Westerzgebirge |
S. 105 |
| 1. |
Die Grundlagen der einzelnen Barrieren |
S. 105 |
| 2. |
Die Ursachen der sprachlichen Gestaltung des Westerzgebirges |
S. 110 |
| |
| Zusammenfassung |
S. 112 |
| Abkürzungen |
S. 114 |
| Literaturverzeichnis |
S. 116 |
| Kartenanhang: 1 Grundkarte und 35 Karten auf 32 Blättern |
|