Muttersprache
Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache
Herausgegeben von der Gesellschaft für deutsche Sprache durch ihren Hauptvorstand (Hefte 82 - 96)
| < Heft 1-2/94 | 3-4/94 | 5/94 | 6/94 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1-2/94
| Aufsätze | |||
| Stolt, Birgit: | |||
| Luther, die Bibel und das menschliche Herz Stil- und Übersetzungsprobleme der Luther-Bibel damals und heute |
S. 1 | ||
| Wolf, Herbert: | |||
| Luthers Umgang mit Wortgut fremdsprachlicher Herkunft | S. 16 | ||
| Erben, Johannes: | |||
| »Ich merck am tittel wol, was der schreiber fur ein mann ist« Bemerkungen zu den Titeln Lutherischer Schriften |
S. 30 | ||
| Korhonen, Jarmo: | |||
| Syntaktische und textlinguistische Beobachtungen zu Luthers Arbeit an seiner Handschrift des «Sermons von den guten Werken« | S. 40 | ||
| Bebermeyer, Renate: | |||
| »Ich bin dazu geboren, das ich mit rotten und teufeln mus kriegen« Luthers »Teufel«-Komposita |
S. 52 | ||
| Mieder, Wolfgang: | |||
| Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, der bleibt ein Narr sein Leben lang Zur Herkunft, Überlieferung und Verwendung eines angeblichen Luther-Spruches |
S. 68 | ||
| Piirainen, Ilpo Tapani: | |||
| Die Psalmlieder Martin Luthers | S. 104 | ||
| Peperkorn, Günter: | |||
| Der »eintzliche eiermann« Luther. Eine Anmerkung | S. 111 | ||
| Ockel, Eberhard: | |||
| Martin Luther und die rhetorische Tradition | S. 114 | ||
| Schmolze, Gerhard: | |||
| Die DDR und das Erbe Martin Luthers Luther-Ehrung, Luther-Forschung und Luther-Rezeption |
S. 127 | ||
| Buchbesprechungen | |||
| Bernsmeier, Helmut: | |||
| Beuys, Barbara: Und wenn die Welt voll Teufel wäre. Luthers Glaube und seine Erben | S. 150 | ||
| Piirainen, Ilpo Tapani: | |||
| Korhonen, Jarmo: Zu syntaktischen Ähnlichkeiten in Luthers Evangelienübersetzung von 1522 und in einigen früheren Übersetzungen | S. 151 | ||
| Piirainen, Ilpo Tapani: | |||
| Schenker, Walter: Die Sprache Huldrych Zwinglis im Kontrast zur Sprache Luthers | S. 152 | ||
| Piirainen, Ilpo Tapani: | |||
| Risse, Ursula: Untersuchungen zum Gebrauch der Majuskel in deutschsprachigen Bibeln des 16. Jahrhunderts | S. 153 | ||
| Piirainen, Ilpo Tapani: | |||
| Die Salzburger Landesordnung von 1526, hg. von Franz V. Spechtler u.a. | S. 155 | ||
| Piirainen, Ilpo Tapani: | |||
| Guchmann, Mirra M. / Semenjuk Natalija N.: Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache im Bereich des Verbs (1470-1730) | S. 156 | ||
| Kaupert, Werner: | |||
| Zeller, Reimar: Luther wie ihn keiner kennt. Lutherbriefe aus dem Alltag, neu entdeckt | S. 157 | ||
| Eingesandte Bücher | S. 160 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 3-4/94
| Aufsätze | |||
| Fluck, Hans-Rüdiger: | |||
| Deutsch als Fachsprache in der Postgradiertenausbildung an der Tongji-Universität, Shanghai | S. 161 | ||
| Xianghau, Shang: | |||
| Zum Einfluß des Fachvokabulars auf die Gemeinsprache Untersucht an Kommentaren der Wochenzeitung »Die Zeit« |
S. 175 | ||
| Stoffel, Gertraut: | |||
| Veränderungen und semantische Konflikte im Anredeverhalten Deutschsprachiger in Neuseeland | S. 185 | ||
| Tekinay, Alev: | |||
| Sprichwörter im Deutschen und Türkischen Eine syntaktisch-semantische Analyse |
S. 194 | ||
| Braun, Peter: | |||
| Germanismen im französischen »Express« | S. 203 | ||
| Greule, Albrecht: | |||
| »Abi«, »Krimi«, »Sponti«. Substantive auf -i im heutigen Deutsch | S. 207 | ||
| Balk, Manfred: | |||
| Vom Eigenschaft-Begriff »lang« zum quantitativen Begriff »0,02 Meter lang« | S. 218 | ||
| Krüger, Rüdiger: | |||
| Textverarbeitung. Historische und aktuelle Aspekte eines Fachworts | S. 235 | ||
| Buchbesprechungen | |||
| Fluck, Hans-Rüdiger: | |||
| Bungarten, Theo (Hg.): Wissenschaftssprache. Beiträge zur Methodologie, theoretischen Fundierung und Deskription | S. 248 | ||
| Seibicke, Wilfried: | |||
| Terminologie als angewandte Sprachwissenschaft. Gedenkschrift für Univ.-Prof. Eugen Wüster | S. 249 | ||
| Möcker, Hermann: | |||
| Mentrup, Wolfgang (Hg.): Materialien zur historischen entwicklung der gross- und kleinschreibungsregeln | S. 250 | ||
| Neuland, Eva: | |||
| Besch, W. / Hufschmidt, J. / Kall-Holland, A. / Klein, E. / Mattheier, K. J.: Sprachverhalten in ländlichen Gemeinden. Ansätze zu Theorie und Methode, Forschungsbericht Erp-Proejtk. Bd. I | S. 254 | ||
| Knobloch, Johann: | |||
| Uslar, Rafael von: Die Germanen vom 1. bis 4. Jahrhundert nach Christus, in: Handbuch der europäischen Wirtschaft- und Sozialgeschichte | S. 257 | ||
| Kehr, Kurt: | |||
| Clyne, Michael (G.): Deutsch als Muttersprache in Australien. Zur Ökologie einer Einwanderersprache | S. 257 | ||
| Hammächer, Klaus: | |||
| Ladin, Wolfgang: Der elsässische Dialekt – museumsreif? Analyse einer Umfrage | S. 258 | ||
| Ockel, Eberhard: | |||
| Dittmann, Jürgen (Hg.): Arbeiten zur Konversationsanalyse | S. 260 | ||
| Piirainen, Ilpo Tapani: | |||
| Philipp, Gerhard: Einführung ins Frühneuhochdeutsche. Sprachgeschichte – Grammatik – Texte | S. 263 | ||
| Piirainen, Ilpo Tapani: | |||
| Musseleck, Karl-Heinz: Untersuchungen zur Sprache katholischer Bibelübersetzungen der Reformationszeit | S. 264 | ||
| Seibicke, Wilfried: | |||
| Hagström, Sten: Kölner Beinamen des 12. und 13. Jahrhunderts, Tl. 2.1 | S. 266 | ||
| Kaupert, Werner: | |||
| Till Bastian: Der unerhörte Ruf. Sprachtheoretische Untersuchungen zur Psychopathologie | S. 267 | ||
| Bericht | |||
| Kinne, Michael: | |||
| Gesprächstreffen zur deutsch-deutschen Sprachsituation |
→IDS-Publikationsserver |
S. 267 | |
| Eingesandte Bücher | S. 269 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 5/94
| Aufsätze | |||
| Guentherodt, Ingrid: | |||
| Androzentrische Sprache in deutschen Gesetzestexten und der Grundsatz der Gleichbehandlung von Männern und Frauen | S. 271 | ||
| Tekinay, Alev: | |||
| Deutsch und Türkisch im Spiegel ihrer Fremd- und Lehnwortproblematik | S. 290 | ||
| Kruse, Detlef / Schlobinski, Peter: | |||
| Frequenz- und Bedeutungsanalysen zum Lexikon des Berlinischen | S. 300 | ||
| Mally, Anton Karl: | |||
| Piefke. Nachträge | S. 313 | ||
| Kutzelnigg, Artur: | |||
| Die Verarmung des Geruchswortschatzes seit dem Mittelalter | S. 328 | ||
| Traebert, Wolf Ekkehart: | |||
| Nachruf auf Artur Kutzelnigg | S. 346 | ||
| Pfeffer, J. Alan: | |||
| Zu einer deskriptiven deutschen Grammatik | S. 347 | ||
| Stolt, Birgit: | |||
| Luthers Forderungen an einen guten Prediger Bemerkungen zu Eberhard Ockels Artikel »Martin Luther und die rhetorische Tradition« |
S. 369 | ||
| Willenberg, Gabi: | |||
| Wie gräbt man eine Schnecke an? Bemerkungen zu Müller-Thuraus Buch zur Sprache der Jugendszene |
S. 371 | ||
| Schmidt, Günter Dietrich: | |||
| Wie weit noch ist der Weg zur nationalen Variante der DDR? Zu einem neuen Buch des sowjetischen Germanisten A. I. Domašnev |
S. 376 | ||
| Kurzanzeigen | S. 379 | ||
| Bericht | |||
| Kehr, Kurt: | |||
| Deutsche Fachsprachen – in Dubrovnik | S. 380 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 6/94
| Aufsätze | |||
| Knobloch, Johann: | |||
| Leo Weisgerber zum 85. Geburtstag | S. 383 | ||
| Matyscak, Margrit: | |||
| Zur lernzielorientierten Leistungsmessung im Fach Deutsch | S. 385 | ||
| Tekinay, Alev: | |||
| Wie eine »Mischsprache« entsteht Bemerkungen zum Sprachverhalten türkischer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland |
S. 396 | ||
| Hinrichs, Uwe: | |||
| Studentensprache, Spontisprache | S. 404 | ||
| Zimmermann, Gerhard: | |||
| Der Genitivapostroph im Deutschen Theorie und Praxis seines Gebrauchs in Geschichte und Gegenwart |
S. 417 | ||
| Hirsch, Helmut: | |||
| Karl Marx als Dichter. |
S. 435 | ||
| Eichhoff, Jürgen: | |||
| »Lolli« oder »Lolly«? [Replik zu Border Carstenens Aufsatz »Babys« oder »Babies«?] |
S. 450 | ||
| Buchbesprechungen | |||
| Kolde, Gottfried: | |||
| Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hg.): Der öffentliche Sprachgebrauch, Bd. 2 u. 3 | S. 453 | ||
| Bantes, Hans-Peter: | |||
| 21. Deutscher Notartag, veranstaltet von der Bundesnotarkammer: Sonderbeiträge der Deutschen Notar-Zeitschrift | S. 456 | ||
| Braun, Angelika: | |||
| Weber, Heinz: Studentensprache | S. 459 | ||
| Bernsmeier, Helmut: | |||
| Zabel, Hermann (Hg.): Studienbuch Einführung in die Didaktik | S. 461 | ||
| Kaupert, Werner: | |||
| Steiner, Rudolf, Sprechen und Sprache. Vorträge | S. 463 | ||
| Karch, Dieter: | |||
| Pfälzisches Wörterbuch, Bd. III, Lfg. 24/25, Bd. IV, Lfg. 26/27 | S. 464 | ||
| Reichmann, Oskar: | |||
| Busch, Wilhelm: Max und Moritz. Eine Bubengeschichte in sieben Streichen. In deutschen Dialekten, Mittelhochdeutsch und Jiddisch | S. 465 | ||
| Hartig, Matthias: | |||
| König, Werner / Stopp, Hugo (Hgg.): Historische, geographische und soziale Übergänge im alemannischen Sprachraum | S. 467 | ||
| Seibicke, Wilfried: | |||
| Koselleck, Reinhart (Hg.): Historische Semantik und Begriffsgeschichte | S. 469 | ||
| Olt, Reinhard: | |||
| Sprachgefühl? Antworten auf eine Preisfrage. Von Hans-Martin Gauger und Wulf Oesterreicher, Helmut Henne, Manfred Geier, Wolfgang Müller | S. 469 | ||
| Kurzanzeigen | S. 473 | ||
| Eingesandte Bücher | S. 474 | ||
| Stichwörterverzeichnis des Bandes XCIV (1983/1984) | S. 476 | ||
| < Heft 1-2/94 | 3-4/94 | 5/94 | 6/94 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |