Muttersprache
Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache
Herausgegeben im Auftrage der Gesellschaft für deutsche Sprache (Hefte 1 - 81)
| < Heft 1-2/80 | 3-4/80 | 5/80 | 6/80 | 7-8/80 | 9-10/80 | 11-12/80 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1-2/80
| Aufsätze | |||
| Jäger, Siegfried: | |||
| Sprache und Politik. Zur Einführung |
→IDS-Publikationsserver |
S. 1 | |
| Walser, Martin: | |||
| Bemerkungen über unseren Dialekt | S. 2 | ||
| Hellmann, Manfred W.: | |||
| Schrittmacher. Untersuchungen zum Sinnbezirk des vorbildlichen Werktätigen in der Zeitungssprache der DDR Paul Grebe zum 60. Geburtstag. Erster Teil |
→IDS-Publikationsserver |
S. 5 | |
| Nyvelius, Jan: | |||
| Russischer Spracheinfluß im Bereich der Landwirtschaft der DDR | S. 16 | ||
| Bartholmes, Herbert: | |||
| Zur Rolle der Adjektiv-Attribute in der kommunistischen Terminologie Paul Grebe zum 60. Geburtstag |
S. 30 | ||
| Schubert, Arne: | |||
| Zum Problem von Sprache und Politik | S. 50 | ||
| Bericht | |||
| Jäger, Siegfried: | |||
| Eine »Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften« Anmerkungen zu einem Lehrbuch für Ausländer unter besonderer Berücksichtigung der Darstellung des Konjunktivgebrauchs |
→IDS-Publikationsserver |
S. 60 | |
| Buchbesprechungen | |||
| Geyl, Ernst-Günther: | |||
| Hayawaka, S. I.: Vom Umgang mit sich und anderen (Symbol, Status and Personality), aus dem Amerikanischen übersetzt von Günther Schwarz, Darmstadt | S. 66 | ||
| Geyl, Ernst-Günther: | |||
| Zeltner, Herrmann: Ideologie und Wahrheit. Zur Kritik der politischen Vernunft | S. 66 | ||
| Jäger, Siegfried: | |||
| Bernsdorf, Wilhelm: Wörterbuch der Soziologie | S. 66 | ||
| Spalding, Keith: | |||
| Weisgerber, Joh. Leo: Die Sprachgemeinschaft als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung | S. 67 | ||
| Holz, Guido: | |||
| Grebe, Paul: Duden, Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, 2. Auflage 1966 | S. 68 | ||
| Seibicke, Wilfried: | |||
| Schmidt, Veronika: Die Streckformen des deutschen Verbums | S. 70 | ||
| Teubert, Wolfgang: | |||
| Fratscher, Hans: Gedanken großer Deutscher | S. 72 | ||
| Jäger, Siegfried: | |||
| Liebenow, Peter K.: Das Künzelsauer Fronleichnamsspiel | S. 72 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 3-4/80
| Aufsätze | |||
| Römer, Ruth: | |||
| Gibt es Mißbrauch der Sprache? | S. 73 | ||
| Jäger, Siegfried: | |||
| Linke Wörter. Einige Bemerkungen zur Sprache der APO |
→IDS-Publikationsserver |
S. 85 | |
| Wedleff, Margareta: | |||
| Zum Stil in Hitlers Maireden | S. 107 | ||
| Hellmann, Manfred W.: | |||
| Schrittmacher. Untersuchungen zum Sinnbezirk des vorbildlichen Werktätigen in der Zeitungssprache der DDR Paul Grebe zum 60. Geburtstag. Zweiter Teil |
→IDS-Publikationsserver |
S. 127 | |
| Buchbesprechungen | |||
| Römer, Ruth: | |||
| Schöne, Albrecht: Über politische Lyrik im 20. Jahrhundert | S. 136 | ||
| Eppert, Franz: | |||
| Fucks, Wilhelm: Nach allen Regeln der Kunst | S. 136 | ||
| Piston, Rudolf: | |||
| Bumann, Waltraud: Die Sprachtheorie Heymann Steinthals | S. 138 | ||
| Debus, Friedhelm: | |||
| Lauener, Henri: Die Sprache in der Philosophie Hegels mit besonderer Berücksichtigung der Ästhetik | S. 140 | ||
| Stave, Joachim: | |||
| Rohner, Ludwig: Der deutsche Essay, Materialien zur Geschichte und Ästhetik einer literarischen Gattung | S. 141 | ||
| Kaupert, Werner: | |||
| Heuschele, Otto: Essays. Eine Auswahl | S. 142 | ||
| Seibicke, Wilfried: | |||
| Kienle, Richard von: Historische Laut- und Formenlehre des Deutschen | S. 143 | ||
| Pape, Walter: | |||
| Häntzschel, Günter: Tradition und Originalität. Allegorische Darstellung im Werk Annette von Droste-Hülshoffs | S. 143 | ||
| Jäger, Siegfried: | |||
| Neumann, Friedrich: Kleinere Schriften zur deutschen Philologie des Mittelalters | S. 144 | ||
| Jäger, Siegfried: | |||
| Német Filologiai Tanulmanyok III. Arbeiten zur deutschen Philologie III. Hrsg. v. L. Némedi | S. 144 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 5/80
| Aufsätze | |||
| Thümmel, Wolf: | |||
| Formale Schwierigkeiten bei der Beschreibung von Satzverknüpfungen mit Hilfe von Konstituentenstrukturregeln | S. 145 | ||
| Müller, Wolfgang: | |||
| Ursache und Wirkung im Bereich der Sprache Zu den Büchern von Hans Jürgen Heringer und Hans Hörmann |
S. 156 | ||
| Weisgerber, Leo: | |||
| Hat das Wort »Muttersprache« ausgedient? | S. 163 | ||
| Bericht | |||
| Heintz, Georg: | |||
| Deutsche Exilliteratur. Bericht über eine Tagung | S. 171 | ||
| Buchbesprechung | |||
| Spalding, Keith: | |||
| Seibicke, Wilfried: Technik. Versuch einer Geschichte der Wortfamilie um τεχνη in Deutschen vom 16. Jahrhundert bis etwa 1830 | S. 179 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 6/80
| Aufsätze | |||
| Abraham, Werner: | |||
| Neue Wege der Angewandten Sprachwissenschaft – Erkennungs- und Erzeugungsgrammatik | S. 181 | ||
| Samoilowa, Esther M.: | |||
| -mann und seine Pluralformen in der deutschen Sprache der Gegenwart | S. 191 | ||
| Tschirch, Fritz: | |||
| Rot/Gelb/Grün – der Verkehr als Schicksal | S. 197 | ||
| Fraenkel, Meir: | |||
| Schabbat | S. 200 | ||
| Buchbesprechungen | |||
| Ader, Dorothea: | |||
| Mater, Erich: Deutsche Verben | S. 203 | ||
| Geyl, Ernst-Günther: | |||
| Simon, Josef: Sprache und Raum | S. 203 | ||
| Jäger, Siegfried: | |||
| Geissner, Hellmut: Rede in der Öffentlichkeit. Eine Einführung in die Rhetorik |
→IDS-Publikationsserver |
S. 204 | |
| Piston, Rudolf: | |||
| Dziuba, Bernhard: Familienamen nach Freiburger Quellen des 12. bis 15. Jahrhunderts | S. 205 | ||
| Piston, Rudolf: | |||
| Suchsland, Peter: Die Sprache der Jenaer Ratsurkunden. Entwicklung von Lauten und Formen von 1317 bis 1525 | S. 205 | ||
| Seibicke, Wilfried: | |||
| Heimerans Vornamenbuch. Geschichte und Deutung | S. 206 | ||
| Kaupert, Werner: | |||
| Acta Germanica. Zur Sprache und Dichtung Deutschlands, Österreichs und der Schweiz | S. 207 | ||
| Ebner, Jakob: | |||
| Seibicke, Wilfried: Beiträge zur Mundartkunde des Nordobersächsischen - Bischoff, Karl: Sprache und Geschichte an der mittleren Elbe und der unteren Saale - Schödel, Jutta: Die Mundart des Rezat-Altmühl-Raumes - Bergmann, Gunter: Das Vorerzgebirgische - Jedig, Hugo: Laut- und Formenbestand der niederdeutschen Mundart des Altai-Gebietes - Härd, John Evert: Mittelniederdeutsch »oder«, »oft« und Verwandtes - Hansen, Albert / Bathe, Max: Die Namenlandschaft zwischen Ober-Aller und Sarre (Bode) |
S. 209 | ||
| Stave, Joachim: | |||
| Spitzer, Leo: Ein Methode Literatur zu interpretieren | S. 210 | ||
| Schroubek, Georg R.: | |||
| Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde | S. 211 | ||
| Seibicke, Wilfried: | |||
| Wolfram von Eschenbach. (Hrsg. von Heinz Rupp) | S. 212 | ||
| Seibicke, Wilfried: | |||
| Jammers, Ewald: Das Königliche Liederbuch des deutschen Minnesangs. Eine Einführung in die sogenannte Manessische Handschrift | S. 214 | ||
| Wolf, Herbert: | |||
| Gaier, Ulrich: Studien zu Sebastian Brants Narrenschiff | S. 216 | ||
| Jäger, Siegfried: | |||
| Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Jahrgang 1968 |
→IDS-Publikationsserver |
S. 216 | |
| Jäger, Siegfried: | |||
| Lockwood, W. B.: Historical German Syntax | S. 216 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 7-8/80
| Aufsätze | |||
| Jäger, Siegfried: | |||
| Die Pronominalverschiebung bei der Transformation direkter Rede in indirekte Rede, mit besonderer Berücksichtigung der Referenzidentitäten |
→IDS-Publikationsserver |
S. 217 | |
| Engelen, Bernhard: | |||
| Probleme bei der Erforschung der Sprache des Säuglings | S. 225 | ||
| Thiele, Joachim: | |||
| Einige Daten über Wortbildungen in Lyrik und Technik | S. 231 | ||
| Kohler, Klaus: | |||
| Deutsche Hochlautung | S. 238 | ||
| Kluge, Wolfhard: | |||
| Die Reden des Enttäuschten | S. 248 | ||
| Latzel, Sigbert: | |||
| Die Raumdeikta »hin« und »her« und die Sprachtheorie der Dichtung | S. 256 | ||
| Buchbesprechungen | |||
| Rosenkranz, Heinz: | |||
| Messow, Theodor / Bellmann, Günter: Zur Dialektographie des schlesisch-brandenburgischen Grenzgebietes bei Zülichau | S. 279 | ||
| Jäger, Siegfried: | |||
| Maurer, Friedrich: Hartmann von Aue: Der Arme Heinrich, nebst einer Auswahl aus der »Klage«, dem »Gregorius« und den »Liedern« (mit einem Wörterverzeichnis) | S. 280 | ||
| Gröschel, Joachim: | |||
| Monumenta Germaniae Acustica. Katalog 1965 | S. 281 | ||
| Piston, Rudolf: | |||
| Schoof, Wilhelm: Flurnamenstudien eines Germanisten. Neue Ergebnisse auf volkskundlicher Grundlage | S. 283 | ||
| Objartel, Georg: | |||
| Stedje, Astrid: Die Nürnberger Historienbibel | S. 284 | ||
| Lodenstein, Josef F.: | |||
| Fiukowski, Heinz: Sprecherzieherische Elementarbuch | S. 284 | ||
| Wolf, Herbert: | |||
| Johansson, Evald: Studien zu Nicolaus von Jeroschins Adalbert-Übersetzung | S. 285 | ||
| Rost, Kurt: | |||
| Wiese, Benno von: Deutsche Dichter der Moderne | S. 286 | ||
| Jäger, Siegfried: | |||
| Hartmann von Aue: Iwein. Eine Erzählung, Bd. 1: Text, Bd. II.: Handschriftenübersicht, neu bearb. von L. Wolf; Hartmann von Aue: Iwein. Text der 7. Ausgabe, Übersetzungen und Anmerkungen von Thomas Cramer |
S. 286 | ||
| Jäger, Siegfried: | |||
| Das Wort der Dichter. Literaturgeschichtliches Lesebuch, völlig neu bearb. von W. Gebel unter Mitwirkung E. Vierling | S. 287 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 9-10/80
| Aufsätze | |||
| Ströbl, Alex: | |||
| Einige Überlegungen zu Tiefenstruktur und Lexikon | S. 289 | ||
| Roeder, Peter Martin: | |||
| Kompensatorische Spracherziehung Unterricht als Sprachlernsituation |
S. 302 | ||
| Opaschowski, Horst W.: | |||
| Der Fortschrittsbegriff im sozialen Wandel | S. 314 | ||
| Herzog, Reinhard: | |||
| Sprachfragen der Datenverarbeitung Gedanken zu einer Studie Leo Weisgerbers |
S. 330 | ||
| Kuhn, Hans: | |||
| Nochmals Genera verbi | S. 335 | ||
| Schubert, Arne / Hellmann, Manfred W.: | |||
| Zur Sprache der Anzeigenwerbung |
→IDS-Publikationsserver |
S. 338 | |
| Grömminger, Arnold: | |||
| Arbeit und Sprache | S. 344 | ||
| Buchbesprechungen | |||
| Müller, Wolfgang: | |||
| Sprachnorm, Sprachpflege, Sprachkritik. Sprache der Gegenwart 2 | S. 348 | ||
| Henne, Helmut: | |||
| Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm: Dichtung und Sprache des jungen Gryphius | S. 350 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 11-12/80
| Aufsätze | |||
| Hundsnurscher, Franz: | |||
| Partikelverben und Wörterbücher | S. 353 | ||
| Ingendahl, Werner: | |||
| Leistung und Wirkung einer Metapher, dargestellt am Terminus »Worthof« | S. 363 | ||
| Pape, Sabine: | |||
| Bemerkungen zur sogenannten Teenager- und Twensprache | S. 368 | ||
| Willberg, Max: | |||
| Er – Sie – Es: diringsch. Streifzug durch den Thüringer Wortschatz | S. 378 | ||
| Berichte | |||
| Teubert, Eva: | |||
| Sprache und Gesellschaft Bericht über die Jahressitzung des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim vom 9. bis 11. April 1970 |
→IDS-Publikationsserver |
S. 386 | |
| Pape, Sabine / Settekorn, Wolfgang: | |||
| »Methoden der Linguistik« Bericht über den Orientierungskurs des Instituts für deutsche Sprache vom 9. bis 21.3.1970 in Mannheim |
S. 389 | ||
| Diskussion | |||
| Jäger, Siegried: | |||
| Über die Frage: Hat das Wort »Muttersprache« ausgedient? Zur Einführung | S. 395 | ||
| von Stechow, Arnim: | |||
| Sprachwissenschaft vs. Linguistik Kritische Bemerkungen zu Leo Weisgerbers »Hat das Wort ›Muttersprache‹ ausgedient?« In Muttersprache 5/70 |
S. 396 | ||
| Wetz, Ulrich: | |||
| … so traut. Eine Antwort auf die Frage Leo Weisgerbers in Muttersprache 5/1970 | S. 399 | ||
| Buchbesprechungen | |||
| Reich, Hans H.: | |||
| Walther Dieckmann: Information oder Überredung. Zum Wortgebrauch der politischen Werbung in Deutschland seit der Französischen Revolution | S. 403 | ||
| Braun, Peter: | |||
| Fischer, Herrmann: Volkslied – Schlager – Evergreen | S. 406 | ||
| Kaupert, Werner: | |||
| Von der Beständigkeit. Festschrift zum 70. Geburtstag von Otto Heuschele | S. 407 | ||
| Bock, Bernhard: | |||
| Markwardt, Bruno: Geschichte der deutschen Poetik, Band V | S. 408 | ||
| Geyl, Ernst-Günther: | |||
| Kronasser, Heinz: Handbuch der Semasiologie | S. 409 | ||
| Jäger, Siegfried: | |||
| Max Frischs »Homo Faber«. Studien und Interpretationen | S. 411 | ||
| Naumann, Heinrich: | |||
| Alschner, Richard / Carl, Helmut: Naturlehre und Technik im Deutschunterricht | S. 412 | ||
| Spalding, Keith: | |||
| Kultur und Zivilisation. Europäische Schlüsselwörter, Bd. III | S. 412 | ||
| Juhász, János: | |||
| Deutsch-sorbische Dialekttexte aus Nochten, bearb. von Siegried Michalk und Helmut Protze. Studien zur sprachlichen Interferenz. Bd. I | S. 413 | ||
| < Heft 1-2/80 | 3-4/80 | 5/80 | 6/80 | 7-8/80 | 9-10/80 | 11-12/80 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |