| 0. |
Vorwort |
S. 7 |
| 1. |
Einführung |
S. 9 |
| 2. |
Grammatisch-syntaktische Analyse Fakultative sprachliche Formen und ihre Leistung |
S. 21 |
| 2.1. |
Grammatischer Vorgang. Die Folgen der Wahl einer Streckform |
S. 22 |
| 2.2. |
Klassifizierung der Streckformen |
S. 27 |
| 2.3. |
Die Leistung der Streckformen |
S. 34 |
| 2.4. |
Zusammenfassung der grammatisch-syntaktischen Analyse |
S. 56 |
| 3. |
Stilistische Analyse |
S. 57 |
| 3.1. |
Allgemeine stilistische Charakteristik der “Einheit” und des “Neuen Deutschland” |
S. 57 |
| 3.2. |
Stilistische Kriterien für den Gebrauch der Streckformen in der “Einheit” und im “Neuen Deutschland” |
S. 59 |
| 3.3. |
Weitere Gesichtspunkte der stilistische Analyse |
S. 75 |
| 3.4. |
Zusammenfassung der stilistischen Analyse |
S. 78 |
| 4. |
Die Entwicklung des Gebrauchs der Streckformen in der Zeit von 1948 bis 1967 |
S. 81 |
| 4.1. |
Die Entwicklung des Streckform-Gebrauchs in der “Einheit” von 1948 bis 1967 |
S. 81 |
| 4.2. |
Die Entwicklung des Streckform-Gebrauchs im “Neuen Deutschland” von 1948 bis 1967 |
S. 84 |
| 4.3. |
Der Anteil syntaktischer und stilistischer Kriterien am Streckform-Gebrauch von 1948 bis 1967 in den untersuchten publizistischen Texten |
S. 86 |
| 4.4. |
Zusammenfassende Beurteilung |
S. 95 |
| 5. |
Schlußfolgerungen |
S. 97 |
| 5.1. |
Die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung |
S. 97 |
| 5.2. |
Die Folgen der Streckform-Wahl für die Satzstruktur |
S. 99 |
| 5.3. |
Die Beurteilung der Streckformen und die Ursachen für ihre Ausbreitung in der deutschen Gegenwartssprache |
S. 102 |
| Anhang |
| Register der im Korpus erfaßten substantivierten Verben mit Streckform-Elementen (Material von 1948 bis 1962) |
S. 114 |
| Register der im Korpus erfaßten Streckverben (Material von 1948 bis 1962) |
S. 133 |
| |
| Anmerkungen |
S. 136 |
| Literaturverzeichnis |
S. 141 |