| Literaturverzeichnis |
S. 7 |
| |
| I. |
Einleitung §§1-7 |
S. 26 |
| |
Lage des Arbeitsgebietes §§1-2 |
S. 26 |
| |
Kombinationskarte §3 |
S. 27 |
| |
Aufnahmen §4 |
S. 27 |
| |
Sprachliche Situation im Vorerzgebirgischen und die Rolle der Städte §§5-6 |
S. 28 |
| |
Geschichte des Untersuchungsgebietes §7 |
S. 35 |
| |
Zur Lautschrift §8a |
S. 43 |
| |
Abkürzungen §8b |
S. 44 |
| II. |
Grammatik und Dialektgeographie des Vorerzgebirgischen §§9-67 |
S. 45 |
| |
Lautlehre §§9-59 |
S. 45 |
| |
Zur Formenlehre §§60-64 |
S. 125 |
| |
Zu einigen Präfixen und Suffixen §65 |
S. 132 |
| |
Zur Syntax §66 |
S. 133 |
| |
Zum Wortschatz §67 |
S. 133 |
| III. |
Zur Sprachgeschichte des Untersuchungsgebietes §§68-97 |
S. 136 |
| |
Sprachgeschichte der Siedelzeit §§69-81 |
S. 136 |
| |
Sprachgeschichte nach der Siedelzeit §§82-87 |
S. 147 |
| |
Gegenwärtig noch andauernde sprachliche Entwicklungen §§88-96 |
S. 153 |
| |
Sprachgeschichtliches Ergebnis §97 |
S. 164 |
| IV. |
Zur sprachsoziologischen Schichtung im Untersuchungsgebiet §§98-108 |
S. 165 |
| V. |
Zusammenfassendes Ergebnis §109 |
S. 187 |
| |
| Wortregister |
S. 189 |