Muttersprache
Vierteljahresschrift für deutsche Sprache
Herausgegeben von Jochen A. Bär, Armin Conrad, Renate Freudenberg-Findeisen, Thomas Menzel und Peter Schlobinski (ab Heft 125)
< Heft 1-2/127 | 3/127 | 4/127 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1-2/127
Themenheft: Welche Chancen hat das Deutsche? Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache in der Grande Région | |||
Freudenberg-Findeisen, Renate: | |||
Welche Chancen hat das Deutsche? Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache in der Grande Région Zur Einführung in das Themenheft |
S. 1 | ||
Ammon, Ulrich: | |||
Die heutige Stellung der deutschen Sprache in der Welt und ihr Zusammenhang mit Sprachenfragen in der Grande Région/Großregion | S. 10 | ||
Sieburg, Heinz: | |||
Funktionen, Wertungen und Perspektiven der deutschen Sprache in Luxemburg Mit Beobachtungen zur Rolle als Wissenschaftssprache |
S. 22 | ||
Darquennes, Jeroen: | |||
Die Lage des Deutschen als Fremdsprache im Primar- und Sekundarunterricht im belgischen Teil der Großregion Eine Bestandsaufnahme |
S. 30 | ||
Schmale, Günter: | |||
Zur Situation des Deutschen an einer Hochschule des Dialekt-Territoriums Moselle | S. 42 | ||
Maccarini, Jocelyne: | |||
Die Stellung des Deutschen im französischen Schulkontext | S. 52 | ||
Huemer, Birgit: | |||
Die Stellung des Deutschen an der mehrsprachigen Universität Luxemburg | S. 64 | ||
Reissner, Christina: | |||
Umgang mit Wissen in multilingualen Kontexten: Erfahrungen aus der trinationalen Universitätslehre | S. 74 | ||
Lochtman, Katja: | |||
Die Rolle des Deutschen als Fremdsprache in der Internationalisierungspolitik an den Brüsseler Hochschulen: Université Libre de Bruxelles und Vrije Universiteit Brussel | S. 83 | ||
Jentges, Sabine / Sars, Paul: | |||
Deutsch als Fremdsprache in den Niederlanden und in den deutsch-niederländischen Grenzregionen: Position, Herausforderungen und Perspektiven | S. 92 | ||
Sava, Doris: | |||
Sprachenübergreifendes Lernen am Beispiel fester Wortverbindungen für Studien- und Berufsmobile | S. 104 | ||
Chikov, Maxim: | |||
Kollokationen mit Raumverben im Deutschen im Vergleich zum Russischen | S. 119 | ||
Rezensionen | |||
Kohlheim, Rosa: | |||
Cristian Kollmann / Peter Gilles / Claire Muller: Luxemburger Familiennamenbuch | S. 144 | ||
Spaniel, Dorothea: | |||
Thomas Quehl / Ulrike Trapp: Wege zur Bildungssprache im Sachunterricht. Sprachbildung in der Grundschule auf der Basis von Planungsrahmen | S. 145 | ||
Honnef-Becker, Irmgard: | |||
Inge Pohl / Wilhelm Schellenberg (Hg.): Linguistische Untersuchungen jugendliterarischer Texte im Rahmen einer relationalen Stilistik | S. 147 | ||
Ockel, Eberhard: | |||
Jochen A. Bär: Hermeneutische Linguistik. Theorie und Praxis grammatisch-semantischer Interpretation. Grundzüge einer Systematik des Verstehens | S. 150 |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/127
Aufsätze | |||
Elsen, Hilke: | |||
Die beiden Gesichter der Lautsymbolik | S. 153 | ||
Roelcke, Thorsten: | |||
Sprachwandel in Zeiten der Niedrigschwelligkeit: Geht uns die Bildungssprache verloren? | S. 163 | ||
Stumpf, Sören / Kämmer, Viola: | |||
Battle-Rap: Holistische Textsortenanalyse und soziolinguistische Verortung | S. 173 | ||
Imo, Wolfgang: | |||
Trösten. Eine sprachliche Praktik in der Medizin | S. 197 | ||
Kotthoff, Helga: | |||
Ironie in Radiotext und Gespräch Anzeigeverfahren, Diskurse, Entwicklungen |
S. 226 | ||
Schöne, Daniela: | |||
Namen im Comic | S. 238 | ||
Rezensionen | |||
Gerdes, Joachim: | |||
Eva Neuland: Deutsche Schülersprache. Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Jugendlicher in Deutschland | S. 249 | ||
Schlobinski, Peter: | |||
Ludwig Jäger / Werner Holly / Peter Krapp / Samuel Weber / Simone Heekeren (Hgg.): Sprache – Kultur – Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft | S. 251 | ||
Ockel, Eberhard: | |||
Christoph Türcke: Lehrerdämmerung. Was die neue Lernkultur in den Schulen anrichtet | S. 253 | ||
Frilling, Christoph: | |||
Britta Wendelstein: Gesprochene Sprache im Vorfeld der Alzheimer-Demenz. Linguistische Analysen im Verlauf von präklinischen Stadien bis zur leichten Demenz | S. 255 |
Inhaltsverzeichnis Heft 4/127
Aufsätze | |||
Langer, Nils: | |||
Regionale Mehrsprachigkeit Zur Einführung in das Themenheft |
S. 257 | ||
Horan, Geraldine: | |||
Nicht nur zur Karnevalszeit: Die diskursive Konstruktion des kölschen Dialektes als Erst- und Zweitsprache | S. 259 | ||
Wilcken, Viola: | |||
»Das kanns haam …« Missingsch in aktuellen Radio- und Fernsehproduktionen | S. 275 | ||
Schröder, Saskia: | |||
Die Wahrnehmung und Verortung des »Deutschen« in der Schweiz durch seine Sprecherinnen und Sprecher | S. 294 | ||
Salmons, Joseph: | |||
»Keineswegs Feinde der englischen Sprache«: Deutsch, Englisch und Schulpolitik in Wisconsin | S. 310 | ||
Jacob-Owens, Timothy C.: | |||
Unsichtbare Sprachenvielfalt in Nordfriesland: Nordfriesisches Hochdeutsch aus diasystematischer Perspektive | S. 324 | ||
Rezensionen | |||
Ockel, Eberhard: | |||
Franz Januschek (Hg.): Transkulturelle Perspektiven auf mehrsprachige Regionen. Fes und Flensburg im Dialog | S. 399 | ||
Zaich, Katja B.: | |||
Ulrich Ammon / Hans Bickel / Alexandra N. Lenz (Hgg.): Variantenwörterbuch des Deutschen | S. 340 | ||
Siebold, Oliver: | |||
Hilke Elsen: Einführung in die Lautsymbolik | S. 341 | ||
König, Katharina: | |||
Simona Leonardi / Eva-Maria Tühne / Anne Betten (Hgg.): Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten | S. 344 | ||
Schröder, Daniela: | |||
Friedemann Vogel (Hg.): Zugänge zur Rechtssemantik. Interdisziplinäre Ansätze im Zeitalter der Mediatisierung | S. 347 | ||
Zhang, Honggang: | |||
Monika Schwarz-Friesel: Sprache und Emotion | S. 350 | ||
Stichwort- und Personenverzeichnis 2017 | S. 354 |
< Heft 1-2/127 | 3/127 | 4/127 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |