Muttersprache

Vierteljahresschrift für deutsche Sprache

Herausgegeben von Jochen A. Bär, Armin Conrad, Renate Freudenberg-Findeisen, Thomas Menzel und Peter Schlobinski (ab Heft 125)



Inhaltsverzeichnis Heft 4/127

Aufsätze
Langer, Nils:
  Regionale Mehrsprachigkeit
Zur Einführung in das Themenheft
S. 257
Horan, Geraldine:
  Nicht nur zur Karnevalszeit: Die diskursive Konstruktion des kölschen Dialektes als Erst- und Zweitsprache S. 259
Wilcken, Viola:
  »Das kanns haam …« Missingsch in aktuellen Radio- und Fernsehproduktionen S. 275
Schröder, Saskia:
  Die Wahrnehmung und Verortung des »Deutschen« in der Schweiz durch seine Sprecherinnen und Sprecher S. 294
Salmons, Joseph:
  »Keineswegs Feinde der englischen Sprache«: Deutsch, Englisch und Schulpolitik in Wisconsin S. 310
Jacob-Owens, Timothy C.:
  Unsichtbare Sprachenvielfalt in Nordfriesland: Nordfriesisches Hochdeutsch aus diasystematischer Perspektive S. 324
Rezensionen
Ockel, Eberhard:
  Franz Januschek (Hg.): Transkulturelle Perspektiven auf mehrsprachige Regionen. Fes und Flensburg im Dialog S. 399
Zaich, Katja B.:
  Ulrich Ammon / Hans Bickel / Alexandra N. Lenz (Hgg.): Variantenwörterbuch des Deutschen S. 340
Siebold, Oliver:
  Hilke Elsen: Einführung in die Lautsymbolik S. 341
König, Katharina:
  Simona Leonardi / Eva-Maria Tühne / Anne Betten (Hgg.): Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten S. 344
Schröder, Daniela:
  Friedemann Vogel (Hg.): Zugänge zur Rechtssemantik. Interdisziplinäre Ansätze im Zeitalter der Mediatisierung S. 347
Zhang, Honggang:
  Monika Schwarz-Friesel: Sprache und Emotion S. 350
 
Stichwort- und Personenverzeichnis 2017 S. 354


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30