Muttersprache

Vierteljahresschrift für deutsche Sprache

Herausgegeben von Jochen A. Bär, Armin Conrad, Renate Freudenberg-Findeisen, Thomas Menzel und Peter Schlobinski (ab Heft 125)



Inhaltsverzeichnis Heft 1-2/127

Themenheft: Welche Chancen hat das Deutsche? Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache in der Grande Région
Freudenberg-Findeisen, Renate:
  Welche Chancen hat das Deutsche? Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache in der Grande Région
Zur Einführung in das Themenheft
S. 1
Ammon, Ulrich:
  Die heutige Stellung der deutschen Sprache in der Welt und ihr Zusammenhang mit Sprachenfragen in der Grande Région/Großregion S. 10
Sieburg, Heinz:
  Funktionen, Wertungen und Perspektiven der deutschen Sprache in Luxemburg
Mit Beobachtungen zur Rolle als Wissenschaftssprache
S. 22
Darquennes, Jeroen:
  Die Lage des Deutschen als Fremdsprache im Primar- und Sekundarunterricht im belgischen Teil der Großregion
Eine Bestandsaufnahme
S. 30
Schmale, Günter:
  Zur Situation des Deutschen an einer Hochschule des Dialekt-Territoriums Moselle S. 42
Maccarini, Jocelyne:
  Die Stellung des Deutschen im französischen Schulkontext S. 52
Huemer, Birgit:
  Die Stellung des Deutschen an der mehrsprachigen Universität Luxemburg S. 64
Reissner, Christina:
  Umgang mit Wissen in multilingualen Kontexten: Erfahrungen aus der trinationalen Universitätslehre S. 74
Lochtman, Katja:
  Die Rolle des Deutschen als Fremdsprache in der Internationalisierungspolitik an den Brüsseler Hochschulen: Université Libre de Bruxelles und Vrije Universiteit Brussel S. 83
Jentges, Sabine / Sars, Paul:
  Deutsch als Fremdsprache in den Niederlanden und in den deutsch-niederländischen Grenzregionen: Position, Herausforderungen und Perspektiven S. 92
Sava, Doris:
  Sprachenübergreifendes Lernen am Beispiel fester Wortverbindungen für Studien- und Berufsmobile S. 104
Chikov, Maxim:
  Kollokationen mit Raumverben im Deutschen im Vergleich zum Russischen S. 119
Rezensionen
Kohlheim, Rosa:
  Cristian Kollmann / Peter Gilles / Claire Muller: Luxemburger Familiennamenbuch S. 144
Spaniel, Dorothea:
  Thomas Quehl / Ulrike Trapp: Wege zur Bildungssprache im Sachunterricht. Sprachbildung in der Grundschule auf der Basis von Planungsrahmen S. 145
Honnef-Becker, Irmgard:
  Inge Pohl / Wilhelm Schellenberg (Hg.): Linguistische Untersuchungen jugendliterarischer Texte im Rahmen einer relationalen Stilistik S. 147
Ockel, Eberhard:
  Jochen A. Bär: Hermeneutische Linguistik. Theorie und Praxis grammatisch-semantischer Interpretation. Grundzüge einer Systematik des Verstehens S. 150


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30