Muttersprache

Vierteljahresschrift für deutsche Sprache

Herausgegeben von Armin Burkhardt, Rudolf Hoberg, Peter Schlobinski, Eva Teubert und Alfred Warner (Hefte 117 - 121)
Herausgegeben von Armin Burkhardt, Peter Schlobinski, Renate Freudenberg-Findeisen, Kornelia Pollmann und Armin Conrad (Hefte 121 - 125)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/121

Aufsätze
Gülten, Güler:
  Bewussheit eigener Spracharbeit: Eine Seminarkonzeption für Wortschatzerwerb und -vermittlung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung S. 1
Sakaguchi, Alicja:
  Warum werden heute Sakralia nicht mehr verstanden?
Ein Beitrag zur religiösen (Fach-)Sprache
S. 19
Smailagič, Vedad:
  Die Besonderheiten im Gebrauch von sekundären Präpositionen S. 35
Zhao, Jin:
  Kulturalität als Textualitätsmerkmal S. 49
Kostrezewa, Frank:
  Höflichkeit und Formen ihrer Markierung S. 61
Rezensionen
Ockel, Eberhard:
  Stanislas Dehaene: Lesen. Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert. Übersetzt von Helmut Reuter S. 69
Militz, Hans-Manfred:
  Proverbium. Yearbook of International Proverb Scholarship. Bd. 27: 2010. The University of Vermont (Burlington). Hg. von Wolfgang Mieder S. 70
Kuntzsch, Lutz:
  Sandro N. Moraldo (Hg.): Internet.kom. Neue Sprach- und Kommunikationsformen im WorldWideWeb. Band 1: Kommunikationsplattformen S. 70

Inhaltsverzeichnis Heft 2/121

Aufsätze
Krevs Birk, Uršula:
  Zweisprachige Toponymika als Inhalt der interkulturellen Sprachwissenschaft: Beispiel Sprachenpaar Deutsch-Slowenisch S. 81
Czachur, Waldemar:
  Einige Überlegungen zur Kategorie des diskursiven Weltbildes S. 97
Li, Yuan:
  Wörter des Jahres als Spiegelbild des Wandels der Sprache und der Gesellschaft – eine linguistische und soziokulturelle Analyse der chinesischen Trendwörter S. 104
Szurawitzki, Michael:
  Zur E-Mail-Kommunikation in Helene Hegemanns Roman Axolotl Roadkill S. 118
Uzuntaş, Aysel:
  Feste Substantiv-Verb-Verbindungen im Deutschen und im Türkischen am Beispiel des Verbs açmak und seiner diversen Entsprechungen S. 133
Rezensionen
Ockel, Eberhard:
  Elena Travkina: Sprechwissenschaftliche Untersuchungen zur Wirkung vorgelesener Prosa S. 146
Son, Seongho:
  Werner Bönzli: Grammatikalische Liebeslieder. Methodische Vorschläge und Kopiervorlagen S. 147
Ockel, Eberhard:
  Uwe Schürmann: Vorlesen und Vortragen leicht gemacht S. 148
Spieß, Constanze:
  Heiko Hausendorf/Wolfgang Kesselheim: Textlinguistik fürs Examen S. 150
Ockel, Eberhard:
  Bartsch, Elmar: Sprechkommunkiation lehren. Gesammelte Aufsätze und Vorträge, Bände 1-3 S. 153
Ockel, Eberhard:
  Kerstin Hillegeist: Gestaltendes Sprachen: Beobachten und Bewerten im Deutschunterricht S. 157

Inhaltsverzeichnis Heft 3/121

Aufsätze
Pfalzgraf, Falco:
  Ausländer, Fremde(s) und Minderheiten in deutschen Fibeln 1933-1945 S. 161
Balcı, Umut:
  Schildertexte im Deutschen und Türkischen S. 193
Zhao, Jin:
  Wirtschaftsdeutsch: Fachlichkeit, Fachsprachlichkeit und Interkulturalität S. 203
Vural-Kara, Sergül:
  Relevanz des Empfängerbezugs bei der sprachlichen Gestaltung eines Übersetzungstextes
Eine deutsch-türkische Untersuchung
S. 212
Bergmann, Christian:
  Das Unsagbare sagen
Metapher, Symbol und Allegorie in Herta Müllers Roman »Atemschaukel«
S. 220
Rezensionen
Eilers, Helge:
  Peter von Polenz: Geschichte der deutschen Sprache. 10., völlig neu bearbeitete Auflage S. 227
Ockel, Eberhard:
  Manuela Rutsatz / Katrin Henneberg (Hgg.): Jubiläen 2010. Personen/Ereignisse S. 228
Eilers, Helge:
  Klaus Siewert: 'Fledermus', 'herbistram' und 'grunesphet'. Frühes Deutsch in Darmstadt S. 229
Ockel, Eberhard:
  Tadeusz Zuchewicz / Zbigniew Adaszynski: Idial für Polen. Deutsch für polnischsprachige Studenten B2. Unter Mitarbeit von Joanna Zuchewicz S. 230

Inhaltsverzeichnis Heft 4/121

Aufsätze
Kiyosawa, Kaori / Luschützky, Hans Christian:
  Germanismen im japanischen Medizinerjargon S. 233
Polajnar, Janja:
  »Da weiß man, was man hat.«
Wie Formelhaftes zu Werbeslogans wird und Werbeslogans formelhaft werden
S. 248
Li, Yuan:
  Deutsche als interkulturelles Bildungsfach – ein neuartiges integratives Kompentenzmodell für Deutsch an chinesischen Hochschulen S. 275
Kostrzewa, Frank:
  Kognitions- und gedächtnispsychologische Aspekte der Sprachverarbeitung S. 290
Möcker, Hermann / Krevs Birk, Uršula:
  Zweisprachige Toponymika. Sprachenpaar Deutsch-Slowenisch (II) S. 298
Möcker, Hermann:
  Zweisprachige Toponymika S. 298
Krevs Birk, Uršula:
  Weitere Blicke auf die Exonymie des Sprachenpaares Deutsch-Slowenisch S. 302
Rezensionen
Ockel, Eberhard:
  Jochen Waibel: Schweigen Sie noch oder stimmen Sie schon? Stimmpersönlichkeit – Führung – Dialog S. 307
Dorn, Benjamin:
  Eckhard Supp: Wörterbuch Wein. Von Abgang bis Zweitwein S. 309
Ockel, Eberhard:
  Hans Altmann: Prüfungswissen Wortbildung S. 310
Ludwig, Klaus-Dieter:
  Heidrun Kämper / Annette Klosa / Oda Vietze: Aufklärer, Sprachgelehrter, Didaktiker: Johann Christoph Adelung (1732-1806) S. 311
Ockel, Eberhard:
  Jochen Waibel (Hg.): Poesie der Stimme. Vom Zauber des schönsten Instruments S. 314
Blei, Dagmar:
  Vincent Balnat: Kurzwortbildung im Gegenwartsdeutschen S. 314
 
Stichwörterverzeichnis des Jahrgangs 2011 S. 319


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30